Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Corona und Arbeiten im Homeoffice: Die ganz große Mogelpackung
> Alle BerlinerInnen im Homeoffice? Das geht gar nicht und kommt auf die
> Branche an. Denn wer backt denn weiter Brötchen und Brot? Ein
> Wochenkommentar.
Bild: So sieht Homeoffice dann meistens aus …
Homeoffice. Homeoffice. Das Wort dieser Tage neben Corona. Besser: das
Unwort – und eine große Mogelpackung der Politik. Eingeschränkte
Verkehrsverbindungen? Kein Problem, machste Homeoffice. Kitas dicht? Kann
man ja von zu Hause aus arbeiten. Unter häuslicher Quarantäne? Egal, es
gibt ja Homeoffice.
Wenigstens nebenbei erwähnte Wirtschaftssenatorin Ramona Pop von den Grünen
am Dienstag mal, das gehe ja noch nicht für alle. Es geht aber eben nicht
nur nicht für alle und das auch auf Dauer nicht, sondern vor allem nicht
für die, die den eigentlichen Betrieb am Laufen halten.
Denn wer backt denn weiter Brötchen und Brot? Wer muss an der
Supermarktkasse die ganzen Abgedrehten und Hamsterer ertragen? Wer trägt
morgens weiter diese Zeitung aus, bei Wind und Wetter? Wer kümmert sich im
Altenheim um die Menschen? Und wer wird als Ärztin oder Pfleger in den
Kliniken mutmaßlich unvorstellbar schwere Zeiten erleben? Wer fällt noch
Urteile im Gerichtssaal, damit der Rechtsstaat weiter funktioniert? Wer
holt weiter jeden Morgen den Müll ab? Und wer muss auf dem Weg dahin oft
zwangsläufig mit Bus oder Bahn unterwegs sein und ein zusätzliches
Corona-Risiko eingehen, weil er oder sie sonst nicht zur Bäckerei, Klinik,
zum Altenheim, zum BSR-Fuhrpark oder zu seiner Polizeiwache kommt?
## Es wird die Frage sein …
Das geht alles nicht von zuhause im Homeoffice, aus dem gerade schon nach
wenigen Tagen die ersten Berichte von Lagerkoller dringen und wie schlimm
das alles sei, die Kinder zu beschäftigen. Kann ja subjektiv so sein – aber
es erinnert irgendwie an eine mehrere Jahre alte Reportage aus einem
Bundeswehrstützpunkt in Afghanistan: Während draußen zwei Kampfbatallione,
die sogenannten Draußis, unter Beschuss lagen, soll hinter den
Stützpunktmauern, bei den „Drinnis“, im Meckerbuch die Frage gestanden
haben, warum es zum Frühstück nur eine Marmelade gab.
Wenn sich irgendwann mal die traurige Situation ergibt, dass nur die Hälfte
der Menschheit weiterleben dürfte – weil in die Arche eben nicht alle
reinpassen oder Hilfsraumschiffe von Aliens nur jeden Zweiten zu einem
Ersatzplaneten evakuieren können, dann wird die Frage: „Kannst Du
Homeoffice machen?“ eine ganz andere Bedeutung haben.
Sie wird zu einer Art Triage werden, jenem grausamen, aber unvermeidbaren
Entscheidungsprozess, den Ärzte durchlaufen, wenn sie festlegen, wen sie
mit ihren begrenzten Ressourcen zuerst behandeln. Es wird die Frage sein,
wer fürs nackte Überleben der Gesellschaft nötig ist, für den Notbetrieb
oder ersten Wiederaufbau unter widrigsten Bedingungen. Und das werden
meistens nicht die sein, die ihren Job zu Hause machen können.
Das soll keine Schmähung sein – diese Zeilen entstehen ja selbst im
Homeoffice. Aber diese Krise kann Respekt lehren: Respekt vor Menschen und
ihrer Arbeit, die viele andere bisher bloß als natürliche und
selbstverständliche Dienstleistung betrachtet haben. Eine Dienstleistung
vor allem, die in vielen Fällen viel zu schlecht bezahlt wird.
21 Mar 2020
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Homeoffice
Arbeit
Ausgangssperre
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Kolumne Internetexplorerin
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Homeoffice während Corona: Daheim im Corporate Center
Zu Hause arbeiten galt einst als Privileg. In Zeiten des Voronavirus wird
es Standard. Und zum Vorboten eines Strukturwandels.
Corona-Krisenmanagement: Berlin sperrt sich noch
Ausgangssperre? Kein Allheilmittel gegen die Corona-Ausbreitung, erklärt
der Regierende. Sozialsenatorin will die Obdachlosen von der Straße holen.
Homeoffice in der Corona-Krise: Pyjamas und Planung
Wegen der Corona-Krise müssen viele Menschen von zu Hause aus arbeiten.
Eine Übersicht auf die wichtigsten Fragen, wie die Heimarbeit gelingen
kann.
Wirtschaftshilfen in Coronakrise: Ran an die Bazooka
Wegen der Corona-Krise können Firmen präventiv Hilfskredite für die
nächsten sechs Monate erhalten. Nur wie kommen sie da ran? Ein Überblick.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.