| # taz.de -- Kinderheime in Brandenburg: „Da fehlen mir die Worte“ | |
| > Teilschließungen von Heimen in Brandenburg sind nicht ausreichend, sagt | |
| > Karuna-Geschäftsführer Jörg Richert, zum Heim Neustart in Jänschwalde. | |
| Bild: Karuna-Geschäftsführer Jörg Richert kritisiert das Vorgehen der Brande… | |
| taz: Herr Richert, Brandenburgs Jugendministerin Britta Ernst hat dem Heim | |
| Neustart in Jänschwalde eine Teilschließung verordnet. Warum halten Sie das | |
| für falsch? | |
| Jörg Richert: Wir haben den [1][Bericht des Ministeriums] über das Heim | |
| vorliegen. Die groben Verstöße lassen auf einen Träger schließen, der ein | |
| zu missbilligendes falsches Verständnis von pädagogischer Arbeit hat. | |
| Deshalb reicht es nicht, dort nur Gruppe 1 und 2 zu schließen und die | |
| Gruppen 3 und 4 weiterlaufen zu lassen. Die pädagogische Haltung und die | |
| ethisch moralischen Vorstellungen der Mitarbeiter in den Gruppen | |
| unterscheiden sich nicht. | |
| Welche Haltung meinen Sie? | |
| Dass jemand in Phasen Anpassung und Wohlverhalten lernt, geht nicht. Ein | |
| Kind, das nicht genügend Liebe, Schutz und Geborgenheit in seinen ersten | |
| fünf Lebensjahren erhalten hat, kann seine Aufregung nicht steuern. Wenn | |
| ein Jugendlicher in Phase 1 sein Ziel nicht erreichen kann, müsste er ja | |
| immer in der Phase bleiben, oder? | |
| Belohnungssysteme funktionieren also nicht? | |
| Mit niemandem, und schon gar nicht mit diesen Kindern. Die benötigen eine | |
| liebevolle Nachbeelterung. Man weiß aus der Hirnforschung: Wenn Kinder eine | |
| schlechte Note bekommen, wird im Gehirn das Schmerzzentrum aktiv. Das Kind | |
| leidet. Das passiert auch, wenn ein Jugendlicher im Heim die Ziele nicht | |
| erreicht und abgestraft wird, indem er die Punkte nicht bekommt. Und dann | |
| kannst du mit deiner Mutter nicht telefonieren, das ist jawohl das Letzte. | |
| Das Kind braucht immer den Kontakt zu den Eltern, wenn es möchte. | |
| Wie bekamen Sie mit dem Heim Neustart zu tun? | |
| Wir haben vom Verein Karuna eine kleine Wohngruppe für Jugendliche in Not | |
| im Bahnhof Jamlitz, dem Justus-Delbrück-Haus. Dort nahmen wir einen jungen | |
| Mann auf, der in diesem Heim war und davon erzählte, von den abgeklebten | |
| Fenstern und von dem Phasenmodell. | |
| Was haben Sie daraufhin gemacht? | |
| Wir hatten zufällig kurz darauf im Mai ein Gespräch mit dem | |
| Sozialdezernenten des Landkreises Dahme-Spreewald und | |
| Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Die „Momos“, das sind | |
| Jugendliche, die sich selbst organisieren, um die Jugendhilfe zu | |
| verbessern, waren auch dabei. Die beschrieben dann das Heim Neustart als | |
| Beispiel dafür, was sie in Einrichtungen an Leid erfahren. | |
| Was haben die erzählt? | |
| Dass es sogar schlimmer zugeht als in einem geschlossenen Heim. Wie kann es | |
| sein, dass in einer offenen Einrichtung Fenster verklebt, Stühle und Betten | |
| angeschraubt sind und man sich verdienen muss, mit den eignen Eltern zu | |
| telefonieren? Der Jugendamtsleiter, der mit uns am Tisch saß, teilte uns im | |
| Anschluss nur mit, wir sollen uns an den Träger wenden. Das finde ich | |
| merkwürdig. | |
| Das ist nicht üblich? | |
| Nein. Ein Jugendamt müsste so einem Hinweis nachgehen. Erst vor Kurzem | |
| sagte uns das Landkreisamt wiederholt in einem Gespräch, wir hätten mit dem | |
| Träger reden sollen, statt an die Presse zu gehen. Wir verstehen das als | |
| Aufruf, dass die Träger untereinander kungeln sollen. | |
| Was wäre formal richtig? | |
| Das Jugendamt hätte schon im Mai die Fachbehörde instruieren müssen, dann | |
| wäre es früher zu einer Überprüfung der Einrichtung gekommen, wie es erst | |
| im Herbst auf Druck der taz passierte. | |
| Könnte es juristische Gründe haben, dass es nur die Teilschließung gibt? | |
| Kann sein, dass es verschiedene Rechtsauslegungen gibt. Aber sorry. Ich | |
| gucke aus der Perspektive eines Mädchens oder Jungen, die in dieser | |
| Einrichtung sind. Bei diesen Verstößen muss das Ministerium mutig sein und | |
| sagen, notfalls fechten wir das vor Gericht aus. Dafür sind Steuermittel | |
| dann auch da, dass man sagt: Klare Kante, diese Einrichtung gehört | |
| geschlossen. | |
| Der Träger will gegen die Teilschließung klagen. | |
| Ja. Der ist ja nicht mal mit der weichgespülten Halbschließung | |
| einverstanden. Da fehlen mir die Worte. Da ist so ein unfassbares | |
| Selbstverständnis, alles richtig gemacht zu haben. | |
| Sie haben zu der Situation in den Heimen Position bezogen. Haben Sie | |
| dadurch jetzt Nachteile? | |
| Na ja, die sind im Landkreis schon ein bisschen abgekühlt uns gegenüber. | |
| Sie wollten dort eigentlich eine Jugendhilfeeinrichtung eröffnen. | |
| Ja. Wir haben bisher unsere alternative Wohnform für Jugendliche in Krisen | |
| über Stiftungen finanziert. Wir haben wundervolle Ergebnisse und nicht | |
| einen wieder vor die Tür gesetzt. Und wir dachten, dass in Brandenburg mit | |
| der historischen Erfahrung der Haasenburg das Jugendamt oder Ministerium | |
| vielleicht von uns gehört hat und das interessant findet. Aber jetzt nach | |
| Jänschwalde haben wir das Gefühl, dass man uns lieber von hinten sieht. | |
| Erklärung dafür? | |
| Ja, es heißt dort, wir seien Nestbeschmutzer. | |
| Was fordern Sie von der Politik? | |
| Wir fordern, dass geschlossene Heime abgeschafft werden. Sie sind eine | |
| Drohung, um angepasstes Verhalten zu erpressen. | |
| Also was ist zu tun? | |
| Die Frage nach geschlossenen Heimen muss in die Jugendministerkonferenz. Es | |
| geht um Haltung: Was machen wir mit Kindern, die auf ihre Eltern nicht | |
| zurückgreifen können, die auf unseren Schutz und unsere Zuwendung | |
| angewiesen sind? Und warum haben wir da so ein Bestrafungssystem? Da | |
| kursieren Monsterbilder von angeblich delinquenten, nicht anpassungsfähigen | |
| Kindern, die eine fette Lüge sind. Wer in so ein geschlossenes Heim kommt, | |
| ist Zufall. Du hast Pech, wenn du da landest. | |
| Dieser Text wurde korrigiert. In einer früheren Fassung wurde in fünften | |
| Antwort versehentlich das Jugendamt Oder-Spree genannt. | |
| 18 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://mbjs.brandenburg.de/media_fast/6288/35-20_anhang_mbjs-abschlussberi… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Kinderheim | |
| Heimerziehung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Heimerziehung | |
| Kinderheim | |
| Jugendheim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinderheime in Berlin: Die bessere Alternative | |
| Heime haben ein mieses Image. Aber solche Schutzräume sind wichtig für | |
| Kinder und Jugendliche mit familiären Problemen. Ein Beispiel aus Berlin. | |
| Kinderheim in Brandenburg: Neustart braucht einen Neustart | |
| Ein Kinderheim in Brandenburg muss wegen schikanöser Methoden schließen. | |
| Dort gab es Isolation und entwürdigende Rituale. | |
| Kinderheim in Brandenburg: Neustart nicht gelungen | |
| Dem Kinderheim „Neustart“ droht die Schließung. Nun stellt sich auch noch | |
| heraus: Ein Rechtsextremer arbeitete dort als Erzieher. | |
| Jugendheim in Brandenburg: In der pädagogischen Einöde | |
| Erinnerung an DDR-Werkhöfe: Erneut gibt es Hinweise auf ein Heim, in dem | |
| Kinder und Jugendliche offenar nach überholten Methoden gedrillt werden. |