| # taz.de -- Brand im Flüchtlingslager auf Lesbos: Beileid reicht nicht | |
| > Beim Feuer in Moria ist ein Kind gestorben. Griechenland und die EU | |
| > müssen die Menschen aus dem Lager holen. | |
| Bild: Verwüstung: Nach dem Brand mit einem toten Kind im Flüchtlingslager Mor… | |
| Brand im Flüchtlingslager von Moria auf der griechischen Insel Lesbos. | |
| [1][Ein sechsjähriges Kind stirbt]. Harte Fakten, die zutiefst erschüttern. | |
| Auch wenn die Brandursache am Dienstag noch unklar war und die Behörden | |
| eher von einem Unfall als von Brandstiftung ausgehen: Es war nur eine Frage | |
| der Zeit. Es war vorauszusehen in einem Lager, in dem auf engstem Raum über | |
| 20.000 Menschen – darunter etwa ein Drittel Kinder – in Zelten und selbst | |
| gezimmerten Hütten aus Holz und Pappkarton leben, in denen sie Holz | |
| anzünden, um zu kochen oder schlicht um die bittere Kälte ertragen zu | |
| können, und in dem die Stromkabel unkontrolliert über die Zelte hängen. Vor | |
| wenigen Monaten erst kam dort eine Frau bei einem Brand ums Leben. Damals | |
| sprachen die Behörden von einem Kurzschluss als Brandursache. | |
| Diesmal soll das Feuer zu einer Zeit ausgebrochen sein, wo viele im Camp | |
| ihr Mittagessen zubereiten. Die Amateurvideos zeigen verzweifelte Menschen, | |
| die gegen die Flammen kämpfen. Und die griechische Feuerwehr? Sie rückte | |
| mit fünf Löschfahrzeugen und 13 Feuerwehrleuten an, hatte aber große | |
| Schwierigkeiten, überhaupt durchzukommen, was die Löscharbeiten verzögerte. | |
| Wen wundert das in einem dermaßen überfüllten Lager wie Moria? Freie | |
| Flächen, auf die die Menschen im Notfall ausweichen können, gibt es in | |
| Moria nicht. | |
| Der griechische Migrationsminister Notis Mitarakis twitterte am Montag, er | |
| habe mit tiefstem Schmerz vom tragischen Verlust eine sechsjährigen Kindes | |
| erfahren, und sprach der Familie sein Beileid aus. | |
| Dabei ist er mitverantwortlich für eine Regierungspolitik, die es nicht | |
| schafft, diese Menschen [2][aus dem Lager zu holen]. Und die anderen | |
| EU-Länder? Die streiten sich immer noch darüber, wer wie viele unbegleitete | |
| Kinder aufnehmen soll und was das für Konsequenzen haben könnte. Als würden | |
| nur Kinder ein Recht auf ein menschenwürdiges Leben in Sicherheit haben. | |
| Für allein reisende Geflüchtete und die vielen Familien in Moria ist | |
| anscheinend nirgendwo Platz. | |
| 17 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gefluechtete-in-Griechenland/!5672133 | |
| [2] /Aktivist-ueber-Hilfe-fuer-Gefluechtete/!5671926 | |
| ## AUTOREN | |
| Rodothea Seralidou | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Lesbos | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Griechenland | |
| Lesbos | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete in Griechenland: Bei lebendigem Leib | |
| Das Leben im Camp Moria auf Lesbos ist unerträglich. Die Bedrohung durch | |
| das Virus wächst. Die Regierung setzt auf Eigenverantwortung der Menschen. | |
| In der Corona-Krise: Wenn nur eigene Sorgen zählen | |
| Wir feiern Skype-Partys, für die Wirtschaft soll es Milliardenhilfen geben, | |
| Supermärkte bleiben voll. Doch Geflüchtete in Lagern lassen wir sterben. | |
| Corona in Griechenland: Kein Gottvertrauen mehr | |
| Die Regierung zieht die Reißleine. Bis Monatsende darf kein Gottesdienst | |
| mehr stattfinden. Dem Klerus und vielen Gläubigen geht das gegen den | |
| Strich. | |
| Geflüchtete in Griechenland: Kind lebendig verbrannt | |
| Zum dritten Mal in neun Monaten bricht im Lager Moria auf Lesbos ein Feuer | |
| aus. Diesmal stirbt ein Mädchen. Die Ursache ist noch unklar. | |
| Aktivist über Hilfe für Geflüchtete: „Die Menschen müssen da raus“ | |
| Mission Lifeline sammelt Geld, um 100 Kinder aus den Lagern auf Lesbos nach | |
| Deutschland zu fliegen. Der Vorsitzende Axel Steier fordert Unterstützung. | |
| Als Journalistin auf Lesbos: Die Wut der Insel | |
| Seit 2018 lebt und arbeitet unsere Autorin auf Lesbos: für Geflüchtete seit | |
| Jahren ein rechtsfreier Raum. Allmählich auch für Journalistinnen. |