| # taz.de -- Hamsterkäufe und Corona: Das dünne Eis der Zivilisation | |
| > Kaum passiert Ungewohntes, schaltet der Mensch auf Hamstermodus und | |
| > Herdentrieb. Irrational ist das, vielleicht nutzlos – aber es hat | |
| > Tradition. | |
| Bild: Hamstern ist die Grundlage der Zivilisation | |
| Das war vielleicht ein bisschen voreilig: Nach Mauerfall und Ende des | |
| Kalten Kriegs löste Berlin 1990 die sogenannte Senatsreserve auf. Immerhin | |
| gut vierzig Jahre lang hatte die Stadt genug Lebensmittel und Brennstoffe | |
| eingelagert, um auch im Blockade-Fall ein halbes Jahr „normales Leben“ – | |
| was immer das in Berlin auch heißen soll – aufrechtzuerhalten. Um die vier | |
| Millionen Tonnen Dauergut wurden auf über 700 Lager verteilt, bis niemand | |
| mehr fürchtete, dass der Russe noch kommt. | |
| Dafür naht nun ein neuer Feind aus dem ganz fernen Osten. [1][Das | |
| Coronavirus SARS-CoV-2 steht vor den Toren der Stadt], aber die | |
| Senatsreserve ist leer. Da nehmen die Leute ihr Schicksal eben selbst in | |
| die Hand. Leere Regale bei Mehl, Nudeln und natürlich Desinfektionsmitteln, | |
| Atemschutz gibt es sowieso nirgends mehr, ein „Comeback für Büchsenbrot | |
| dank Coronavirus“, meldet die dpa. „Büchsenbrot? Dann lieber sterben!“, … | |
| man nun zu Recht denken, aber die Leute greifen trotzdem zu. | |
| 30 bis 40 Prozent Umsatzsteigerung meldeten Supermärkte in Berlin und | |
| Brandenburg in der vergangenen Woche. Auch der WDR berichtet aus dem | |
| virusinfizierten Nordrhein-Westfalen über leergekaufte Regale – und das zu | |
| Beginn der Fastenzeit! Da muss schon ordentlich beschwichtigt werden, etwa | |
| vom Landesgesundheitsministerium: „Von Hamsterkäufen ist abzuraten, da mit | |
| Lebensmittelknappheiten nicht zu rechnen ist.“ Außer vielleicht bei | |
| Büchsenbrot. | |
| Wohl aber zu rechnen ist offenbar mit anderen Notständen, denn die | |
| Sprecherin schiebt gleich hinterher: „Nicht zu empfehlen ist die | |
| Bevorratung von Atemmasken, Medikamenten oder Desinfektionsmitteln, da | |
| diese dann für andere, wirklich Bedürftige nicht zur Verfügung stehen.“ | |
| ## Omas Vorratskeller | |
| Das Hamstern steht also nicht gerade im besten Ruf. Lange Jahrzehnte war es | |
| bei uns vollkommen unnötig, es war etwas für die Opfer der Mangelwirtschaft | |
| in der DDR, die halt kaufen mussten, was immer sie zufällig gerade mal | |
| bekommen konnten, ganz unabhängig vom akuten Bedarf. Im Westen belustigte | |
| man sich derweil über Omas Vorratskeller mit den Einweckgläsern, die | |
| ausgereicht hätten, einen langen Kriegswinter zu überstehen. | |
| Da wirkt es dann doch verstörend, wenn die Behörden in Heinsberg jetzt | |
| plötzlich anordnen, die [2][unter Quarantäne gestellten Kontaktpersonen der | |
| Virusopfer] mögen sich bitte Lebensmittel von Verwandten oder Freunden vor | |
| die Tür stellen lassen. Wie bitte? Die bringt doch der Pizza-Bote! Jetzt | |
| soll man allen Ernstes die Schwiegermutter bitten, einem Spagetti zu | |
| kaufen? Immerhin: Wenigstens darf man sie nicht reinlassen. | |
| Das Eis der Zivilisation ist dünner, als wir im Alltag denken. Sobald etwas | |
| Ungewohntes, nicht sicher Einzuschätzendes passiert, bemerken wir, dass wir | |
| nicht wissen, wie lange es uns trägt. Und herrscht nicht überall schon | |
| Tauwetter? Wenn alle die Nudelregale stürmen, sichert man sich lieber auch | |
| seinen Anteil. Wenn alle mit Atemmasken rumlaufen, wird schon irgendwas | |
| dran sein. Entsprechend warnen Ökonomen bereits vor gefährlichem | |
| „Herdenverhalten“, das sich angesichts des schockierenden Anblicks leerer | |
| Regale immer weiter selbst befeuere. | |
| ## Funzelfreunde und Spinner | |
| [3][Moderne Hamsterkäufe] sind ein Ausdruck dieser Unsicherheiten. Schon | |
| bei der letzten Sars-Epidemie wurden hierzulande Medikamente gehortet, | |
| obwohl es in Deutschland letztlich nur zu einer Handvoll Fälle kam. Ähnlich | |
| bedrohlich erschien vielen das von der EU verordnete Aus für Glühbirnen im | |
| Jahr 2012 – noch heute zehren Funzelfreunde von den Vorräten, die sie | |
| damals aufgekauft haben. | |
| Die Könige des Hamsterns aber sind die Prepper. Als extremistische Spinner | |
| verlacht, rüsten sie sich seit Jahren generalstabsmäßig für Tag X, der je | |
| nach psychisch-politischer Disposition ausgelöst wird vom nächsten Virus, | |
| dem Einschlag eines Kometen, der Landung der Außerirdischen oder einem | |
| durch die Umvolkungspläne der Geheimregierung heraufbeschworenen | |
| Bürgerkrieg. Um gewappnet zu sein, legen sie sich unterirdische | |
| Vorratsräume an und stopfen sie voll mit Survival-Food, Waffen und | |
| Brennstoffen. | |
| Wem das zu anstrengend ist, der bestellt im spezialisierten Fachhandel | |
| gleich die passenden Komplettpakete. Etwa beim Kopp-Verlag („Bücher, die | |
| Ihnen die Augen öffnen“) den „Fluchtrucksack mit Regenponcho“, Werbespru… | |
| „Jederzeit bereit!“ (wird häufig zusammen gekauft mit „Tactical Foodpack | |
| Reis mit Schweinefleisch“ – so ist das Überlebensnotwendigste gesichert, | |
| selbst wenn der Moslem das Land übernommen hat). | |
| Dabei war das Hamstern – also das Anlegen von Vorräten über den aktuellen | |
| Bedarf hinaus – einst höchst rational und letztlich die Grundlage unserer | |
| Zivilisation. Der Schritt vom Jäger und Sammler zum sesshaften, | |
| Landwirtschaft betreibenden und energieeffiziente Townhouses in die Gegend | |
| stellenden Menschen wäre ohne Vorratshaltung undenkbar gewesen. Erst der | |
| Kornspeicher ermöglichte das Ausharren an einem Ort auch jenseits von | |
| Vegetationsperiode und Erntesaison sowie das Überstehen ungünstiger | |
| Jahreszeiten. Selbst Mäuseschöngeist Frederick wäre ohne seine | |
| Prepper-Kumpels trotz aller Farben nicht über den Winter gekommen. | |
| ## Volle Backen | |
| Genau deshalb hamstert auch der Hamster. Die putzigen Nager aus der Familie | |
| der Wühler leben in Steppengebieten mit harten Wintern. Um die zu | |
| überstehen, legen sie Depots an, und weil die Zeit der reifen Ähren kurz | |
| ist, müssen die möglichst effizient und zackig befüllt werden. Wenn es also | |
| so weit ist, verliert der Hamster keine Zeit mit unnötigem Hin- und | |
| Hergerenne, sondern stopft sich mangels Ikea-Taschen die extrem dehnbaren | |
| Backen voll, um pro Einholtour so viel wie möglich nach Hause zu schaffen. | |
| Genauso machten es auch die Menschen in Deutschland nach dem Zweiten | |
| Weltkrieg, als die Versorgung am Boden lag. Sie fuhren mit der Eisenbahn | |
| aufs Land, wo Lebensmittel erzeugt wurden, und kehrten voll bepackt in die | |
| zerstörten Städte zurück – mit „Hamsterfahrten“ etablierte sich ein ei… | |
| Begriff dafür. | |
| An die echten Hamster allerdings kam auch die eifrigste Trümmerfrau nicht | |
| heran. Ein Feldhamster etwa rafft im Spätsommer rund 5 Kilo Nahrung | |
| zusammen. Das ist immerhin das Zehnfache seines eigenen Gewichts. Und er | |
| kann gar nicht damit aufhören. Wenn die Umweltbedingungen es zulassen, | |
| sammelt er immer weiter – bis zu 50 Kilo in einer Saison sind dokumentiert. | |
| Auch andere Tiere schaffen gut was ran. [4][Der Eichelhäher etwa] häuft in | |
| einer Saison einen Vorrat von mehreren tausend Eicheln für den Winter an. | |
| Sein Verwandter, der Tannenhäher, setzt auf großflächige Verteilung: Er | |
| richtet bis zu 10.000 Depots für die von ihm favorisierten Samen der | |
| Zirbelkiefer ein. Davon findet der Gedächtniskünstler sogar 80 Prozent | |
| wieder – während wir vor dem Verlassen der Wohnung für jeden Hamsterkauf | |
| fluchend suchen, wo wir den verdammten Schlüssel hingelegt haben. | |
| ## Wechselwarme Gleichgültigkeit | |
| Gegen die Superhamsterer im Tierreich nehmen sich die Hinweise des | |
| Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bescheiden aus. Die | |
| Behörde empfiehlt, einen Vorrat anzulegen, um im Notfall zehn Tage autark | |
| über die Runden zu kommen. Neben 4 Kilo Gemüse und Hülsenfrüchten sollen | |
| auch 2,5 Kilo Obst und Nüsse, 2,6 Kilo Milch und Milchprodukte, 1,5 Kilo | |
| Fisch, Fleisch oder Eier sowie 20 Liter Mineralwasser pro Person | |
| eingelagert werden. | |
| Was allerdings für einen Vier-Personen-Haushalt bereits ein | |
| Hamsterwasservolumen von 80 Litern bedeutet – nebst gut 40 Kilo | |
| Lebensmitteln. Man sollte also erwägen, zusätzlich noch Wohnraum zu | |
| hamstern. | |
| Vielleicht ist das ganze Gehamstere aber auch einfach nur Ausdruck eines | |
| evolutionären Irrwegs. Ganz entspannt dösen Python und Krokodil schlechten | |
| Zeiten entgegen. Dank ihres Stoffwechsels können sie auch ein, zwei Jahre | |
| lang ganz auf Nahrung verzichten und einfach mal Ruhe geben. Vielleicht | |
| liegt es ja daran, dass Wechselwarme schon ein paar dutzend Millionen Jahre | |
| länger im Geschäft sind als die dauernd hektisch herumsumsenden Warmblüter. | |
| Nach so einer Ruheperiode jedenfalls ist draußen garantiert jede Viruswelle | |
| längst wieder verklungen. | |
| 2 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronavirus-in-Berlin/!5666679 | |
| [2] /Rechtslage-beim-Coronavirus/!5663975 | |
| [3] /Coronavirus-in-Italien/!5664574 | |
| [4] /Rueckgang-der-Artenvielfalt/!5628767 | |
| ## AUTOREN | |
| Heiko Werning | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gesundheit | |
| Psychologie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Naturschutz | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Indien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einkaufen und Corona: Hamsterkaufliebe | |
| Wer klug ist, macht jetzt Großeinkäufe. Und wer über Hackenporsches | |
| lästert, ist ungefähr so doof wie jemand, der übers sogenannte Hamstern | |
| herzieht. | |
| Aktuelle Rote Liste bedrohter Arten: Hamster pfeift aus dem letzten Loch | |
| Auf der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Arten finden sich nicht nur | |
| Insekten und Vögel, sondern auch schmusige Tiere – wie der Feldhamster. | |
| Wegen Corona rennen alle vor mir weg: Hamstern mal anders | |
| Wer mich sieht, lässt seine Einkäufe fallen und ergreift die Flucht. Ich | |
| sammle alles auf – und komme gar nicht mehr dazu, selbst einzukaufen. | |
| Entspannung bei Aldi, Lidl und Co.: Corona-Hamsterkäufe gehen zurück | |
| Die Deutschen kauften weniger auf Vorrat als zuvor in der Coronakrise, | |
| sagen Lebensmittelhändler. Die Angst vor Ladenschließungen lasse nach. | |
| Umgang mit dem Coronavirus: Erst mal die Hände waschen | |
| Das Virus ist jetzt angekommen in Berlin. Das wenigstens ist eine | |
| Gewissheit. An was man sich aber sonst halten soll, ist ungewiss. | |
| Indien schränkt Export ein: Medikamente im Land behalten | |
| Indien ergreift im Kampf gegen Corona drastische Maßnahmen: Grundstoffe | |
| sollen im Land bleiben, um Medikamentenmangel vorzubeugen. | |
| Erster Coronavirus-Infizierter in Berlin: Die Anspannung aushalten | |
| Der Ratschlag, sich gut die Hände zu waschen, klingt so sinnvoll wie | |
| hilflos als Maßnahme gegen das Virus. Bisher bleiben die Berliner trotzdem | |
| cool. | |
| Umgang mit Coronavirus: Mit Kommunikation gegen Corona | |
| Die Risikogefährdung wird auf „mäßig“ erhöht. Nun reagiert | |
| Gesundheitsminister Spahn auf das Informationsbedürfnis in der Bevölkerung. | |
| Coronavirus breitet sich aus: Erster Corona-Fall in Berlin | |
| Die Zahl der Infizierten steigt in Deutschland auf mehr als 130 Personen. | |
| Das Virus dämpft den Umsatz in der Tourismusbranche. | |
| Weltweite Auswirkungen des Coronavirus: Herde mit Hamsterkäufen | |
| In China leidet die Wirtschaft, in Deutschland gibt es einen Run auf die | |
| Supermärkte, in den USA wehrt sich eine Brauerei und nach Berlin reist man | |
| doch. | |
| Corona-Virus in Hamburg: Bislang zwei Fälle bestätigt | |
| Ein Arzt der Kinder-Uniklinik ist Hamburgs erster Corona-Fall. Eine | |
| Flugreisende aus dem Risikogebiet Iran der zweite Fall. |