# taz.de -- Kritik an Werbebroschüre: Gut gemeint, aber klischeehaft | |
> Die Koordinationsstelle Sprache des Landes Bremen muss sich nach der | |
> Herausgabe einer Werbebroschüre mit Rassismusvorwürfen auseinandersetzen. | |
Bild: Verdienen eine rassismusfreie Ansprache: Geflüchtete beim Deutschkurs | |
Bremen taz | Die Koordinationsstelle Sprache des Landes Bremen muss sich | |
für eine Broschüre rechtfertigen, die als rassistisch kritisiert wird. Die | |
Broschüre war seit Januar im Umlauf und sollte Geflüchtete für die | |
Teilnahme an Deutschkursen gewinnen. Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit | |
und Häfen, Kristina Vogt (Die Linke) hat das Heft vergangene Woche | |
zurückgezogen. Der Pressesprecher der Senatorin, Kai Stührenberg, sagte, es | |
habe verschiedene Hinweise und Beschwerden unter anderem an die | |
Linksfraktion gegeben. | |
Die Broschüre „Gerüchte über Deutschkurse“ sollte geflüchtete Menschen | |
unter 27 Jahren dazu motivieren, sich für Deutschkurse anzumelden. Das | |
Problem an den fünf Illustrationen und kurzen Texten ist, dass Sie [1][sich | |
rassistisch interpretieren lassen]. Das sieht auch der Pressesprecher | |
Stührenberg so. Da wurde getextet: „Bringt nichts… sich für 1.000 Euro ein | |
B1 Zertifikat zu kaufen. Davon kann man kein Deutsch sprechen und es fliegt | |
auf!“ | |
Die Behörde reagiert nun: Es soll ein interner Reflexionsprozess | |
stattfinden, an dem laut Senatorin neben der betroffenen Einrichtung auch | |
der Bremer Rat für Integration, die Stelle für Antidiskriminierung in der | |
Arbeitswelt (ADA) und Flüchtlingsorganisationen beteiligt sein werden. | |
Es werde darum gehen, wie man „solche Kommunikationsmaßnahmen verbessern | |
kann“, sagt Behördensprecher Stührenberg. Dazu gehöre es nachzuvollziehen, | |
wie die Broschüre erarbeitet wurde und was dabei schief gelaufen sei. | |
[2][Die ADA] hat gerade erst davon erfahren, dass sie sich an dieser | |
Diskussion beteiligen soll. Nach einem ersten Blick auf die Broschüre sagte | |
die Sprecherin Aretta Mbaruk: „Die dargestellte Form impliziert, dass | |
diejenigen, die noch nicht das geeignete Kursangebot gefunden haben, | |
entweder dumm, kriminell oder faul sind.“ Diese Annahmen seien Bestandteil | |
rassistischer Stereotype und sollten in Broschüren generell vermieden | |
werden. | |
Tragik verleiht dem Ganzen die Tatsache, dass die verantwortlichen Personen | |
eigentlich über die entsprechenden Kompetenzen verfügen und laut | |
Stührenberg aus persönlichem Engagement mit geflüchteten Menschen arbeiten. | |
„Es ist nicht legitim, diesen Leuten, die seit langem dort arbeiten, | |
Rassismus vorzuwerfen“, sagt er. Hinzu komme, dass anscheinend sogar | |
Geflüchtete an der Erarbeitung beteiligt waren. | |
Sich der Frage zu stellen, ob man unbewusst rassistische Vorurteile | |
verbreitet, ist unangenehm. Gerade Menschen, die sich aufgrund ihrer Arbeit | |
mit Diskriminierungen auseinandersetzen müssen, kann dieser Vorwurf hart | |
treffen. Trotzdem ist es wichtig zu hinterfragen, wie diese Broschüre | |
entstanden ist, die aus vielen Gründen irritiert. | |
Sie wurde auf Deutsch verfasst, anstatt in Sprachen der Herkunftsländer. | |
Sie arbeiten mit Ironie, die für Nicht-Muttersprachler*innen schwer zu | |
erfassen ist. Sie stellt Menschen dar, die rein äußerlich nicht viel mit | |
den Menschen gemein haben dürften, die die Broschüre adressieren will. | |
## Die Broschüre habe mit Gerüchten aufräumen wollen | |
Dabei war das Motiv für die Broschüre ursprünglich, Geflüchteten zu helfen. | |
„Es handelt sich nach Angaben der Koordinierungsstelle um reale, unter | |
Geflüchteten kommunizierte ‚Gerüchte‘ oder Missverständnisse“, sagt der | |
Pressesprecher der Senatorin. Mit diesen Falschinformationen sollte | |
aufgeräumt werden. | |
Um welche Gerüchte es sich handelt, wird aus der Broschüre nicht deutlich. | |
Ein Bild zeigt einen Mann, der vor einem Test sitzt und fragend die Hände | |
hebt. Neben seinem Kopf steht ein Fragezeichen und ihm gegenüber steht eine | |
Lehrerin die ihn mahnend ansieht. Daneben der Text: „Bringt nichts... sich | |
dumm zu stellen beim Einstufungstest, um von vorne anzufangen. Verschwendet | |
nicht eure Zeit, stellt euch nicht dumm!“ Mit welchem Gerücht hier | |
aufgeräumt werden soll, ist unklar. | |
Es gibt vieles in der Broschüre, das sich nicht selbst erklärt, und | |
missverständliche Formulierungen wie „Gerüchte“ tragen zur Verwirrung bei. | |
Was genau besser zu machen wäre, will Senatorin Vogt mit den Beteiligten | |
besprechen. | |
13 Mar 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Sprache-und-Rassismus/!5642743 | |
[2] https://www.ada-bremen.de/ | |
## AUTOREN | |
Dominika Vetter | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Bremen | |
Sprache | |
Geflüchtete | |
Beratung | |
Anti-Rassismus | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Schwerpunkt Rassismus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neue Beratungsstelle in Bremen: Lückenhaftes System | |
Rot-Grün-Rot bringt eine Landesantidiskriminierungsstelle auf den Weg. Denn | |
das derzeitige Beratungssystem erreicht nicht alle. | |
Ist Minderheitenschutz nur eine Meinung?: Behörde rügt Antirassismus | |
Die Hamburger Wirtschaftsbehörde weist die Handelskammer zurecht, weil | |
diese Antisemitismus und Rassismus die Stirn bieten will. | |
Rassismus in Bus und Bahn: Die Stille nach dem Standardsatz | |
Immer wieder werden Reisende von Mitarbeiter:innen des ÖPNV rassistisch | |
beleidigt. Unternehmen setzen auf die Erzählung vom Einzelfall. | |
Sprache und Rassismus: Von wegen elitär | |
In Deutschland wird über die Frage diskutiert, ob Antirassismus elitär sei. | |
Das ist eine unerträgliche Frage. |