| # taz.de -- AfD auf dem Kieker: Schwesig will beobachten lassen | |
| > Die SPD-Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern fordert, das der | |
| > Verfassungsschutz die AfD beobachtet. | |
| Bild: Öffnet dem Verfassungsschutz die Augen: Manuela Schwesig (SPD) | |
| Der Zeitpunkt der Forderungen von Manuela Schwesig (SPD) war vermutlich | |
| bewusst gewählt: Drei Tage vor der Neuwahl eines Ministerpräsidenten in | |
| Thüringen forderte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern die | |
| CDU auf, sich klarer im Kampf gegen Rechtsextremismus zu positionieren. | |
| Alle „demokratischen Parteien“ müssten ein Kooperationsverbot zu der AfD | |
| „auf allen Ebenen“ einhalten, schrieb sie in einem [1][Gastbeitrag für | |
| t-online]. | |
| Schwesig fordert darin auch die Beobachtung der AfD durch den | |
| Verfassungsschutz. Die Partei sei mitverantwortlich für die gestiegene | |
| Gewalt von rechts. „Verbale Munition endet oft in physischer Gewalt“, | |
| schrieb sie. Und „wenn AfD-Funktionäre auf öffentlichen Versammlungen zu | |
| Umstürzen aufrufen, müssen sie sich ihrer Verantwortung gewiss sein, dass | |
| dies bei Einzelnen zu Gewalttaten führen kann.“ Die Meinungsfreiheit dürfe | |
| nicht missbraucht werden, um Rassismus zu rechtfertigen. | |
| Meinungspluralismus höre da auf, wo Menschen in ihrer Würde angegriffen | |
| oder verletzt würden. | |
| Die rassistisch und antisemitisch motivierten Attentate in Halle und Hanau | |
| sowie die Angriffe auf Engagierte, Bürgermeister oder Abgeordnete zeigen | |
| laut Schwesig, wie ernst die Lage sei. Wir müssten auch mit der Mär vom | |
| Einzeltäter aufhören. „Sie radikalisieren sich in einem spezifischen | |
| Umfeld“, schrieb sie. „Keiner wird als Rassist geboren.“ | |
| Schwesig befeuert damit die anhaltende Auseinandersetzung um die Einordnung | |
| der Partei. Die AfD als Gesamtpartei gilt beim Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz (BfV) bisher als Prüffall, was eine Vorstufe des | |
| Verdachtsfalls ist. Als solcher, der wiederum eine Vorstufe einer möglichen | |
| Beobachtung ist, wird seit Januar vergangenen Jahres der „Flügel“ geführt. | |
| Er wird maßgeblich von Björn Höcke und Andreas Kalbitz geführt, den | |
| AfD-Landtagsfraktionsvorsitzenden in Thüringen und Brandenburg. | |
| ## Wie bedeutend ist der „Flügel“ in der AfD? | |
| Das parteiintern organisierte Netzwerk soll nach dem | |
| Bundestagsfraktionsvorsitzenden der AfD, Alexander Gauland, der selbst bei | |
| „Flügel“-Veranstaltungen spricht, bis zu 40 Prozent der AfD-Anhänger | |
| vereinen. | |
| [2][Nach Informationen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung] will das BfV | |
| schon sehr bald bekannt geben, dass der Flügel ein Beobachtungsfall wird. | |
| Inwieweit aber das BfV die Einschätzung vieler Beobachter teilt, dass eine | |
| klare Abgrenzung zwischen Flügel und Gesamtpartei nicht möglich ist, ist | |
| nicht öffentlich bekannt. | |
| 5 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_87430556/rassismus-wir-m… | |
| [2] https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/afd-verfassungsschutz-163.ht… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Verfassungsschutz | |
| Manuela Schwesig | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Höcke empört über Verfassungsschutz: „Flügel“ im Visier | |
| Der Verfassungsschutz könnte den AfD-„Flügel“ in Kürze als klar | |
| rechtsextrem einstufen. Dessen Anführer Björn Höcke reagiert empört. | |
| Rechte Bedrohung im Bundestag: Maximilian T. ist Rechtsextremist | |
| Der Bundeswehrgeheimdienst hat einen AfD-Mitarbeiter im Bundestag als | |
| Rechtsextremist eingestuft. Gegen ihn wurde im Fall Franco A. ermittelt. | |
| Ermittlungen zu Hanau-Terror: Seehofer will Schutz von Moscheen | |
| Für den Bundesinnenminister ist Rechtsextremismus die höchste | |
| Sicherheitsbedrohung in Deutschland. Die Polizeipräsenz soll bundesweit | |
| erhöht werden. |