| # taz.de -- Juryauswahl für das Theatertreffen 2020: Ritual und Vorfreude | |
| > Sandra Hüller als sturer Hamlet und mehr Frauen in der Regie als Männer: | |
| > Das Theatertreffen Berlin stellte seine Auswahl für dieses Jahr vor. | |
| Bild: Sandra Hüller, Mercy Dorcas Otieno (v. li.) im „Hamlet“ vom Schauspi… | |
| Ein Stück über das Ballett der Romantik, seine Fantasien von Elfen, | |
| Leichtigkeit und Spitzentanz, aber auch über die dunkle Seite des | |
| Romantischen, die Verteuflung von Frauen als Hexen, das ist tatsächlich | |
| eine Überraschung auf dem Spielplan des Theatertreffens. „Tanz. Eine | |
| sylphidische Träumerei in Stunts“ von Florentina Holzinger vorzustellen, | |
| hatte sich die siebenköpfige Jury des Theatertreffens denn auch als letzte | |
| Position vorbehalten, als sie am Dienstag im Haus der Berliner Festspiele | |
| die Auswahl von zehn Inszenierungen bekannt gab, die im Mai nach Berlin | |
| eingeladen werden. | |
| Die Vorstellung der Auswahl ist ein kleines Ritual für die Presse. Auf dem | |
| Podium sitzen sieben KollegInnen, Theaterredakteure und freie Journalisten, | |
| die den deutschsprachigen Theaterraum unter sich aufgeteilt haben und | |
| stellen ihre besten Fundstücke vor. | |
| Wolfgang Höbel vom Spiegel bereist den Norden, Cornelia Fiedler | |
| Nordrheinwestfalen, Margarete Affenzeller aus Wien schaut sich in | |
| Österreich um, Georg Karsch von Nachtkritik.de und Franz Wille von Theater | |
| heute sind in Berlin vor Ort und im Osten Deutschlands unterwegs, Shirin | |
| Sojitrawalla macht sich von Wiesbaden aus auf den Weg, Andreas Klaeui | |
| schaut sich in der Schweiz um. Und wenn eine/r eine Inszenierung empfiehlt, | |
| reisen die anderen auch dorthin. | |
| 432 Inszenierungen habe man gesichtet, schickt Yvonne Büdenhölzer, Leiterin | |
| den Theatertreffens, voraus. 261 von Regisseuren, 171 von Regisseurinnen. | |
| Das Theatertreffen hat sich letztes Jahr zu einer Frauenquote von 50 | |
| Prozent in der Regie verpflichtet, die einzuhalten war einfach. Tatsächlich | |
| kommen sechs der zehn Inszenierungen von Frauen. | |
| ## Regie-Frauen gut vertreten | |
| Dabei sind „Der Menschenfeind“ (Regie: Anne Lenk, Deutsches Theater | |
| Berlin), [1][“Die Kränkungen der Menschheit“, (Anta Helena Recke,] | |
| Kammerspiele München), „Chinchilla Arschloch, waswas. Nachrichten aus dem | |
| Zwischenhirn“ von Helgard Haug von Rimini Protokoll, [2][„Anatomie eines | |
| Suizids“ (Katie Mitchell,] Deutsches Schauspielhaus Hamburg) und „Süßer | |
| Vogel Jugend“ von Claudia Bauer (Schauspiel Leipzig). | |
| Die Kammerspiele München sind noch mal mit [3][„The Vacuum Cleaner“ von | |
| Toshiki Okada] dabei und als Coproduzent bei „Tanz“. Das ist auch eine | |
| Bestätigung von Matthias Lilienthal, dessen letzte Spielzeit als Intendant | |
| an den Kammerspielen zu Ende geht. Auch das Residenztheater aus München ist | |
| ausgewählt mit „Eine göttliche Komödie. Dante < > Pasolini“, das in der | |
| Regie von Antonio Latella über den Mord an Pasolini erzählt. | |
| Aus dem Schauspielhaus Bochum kommt „Hamlet“ vom Theaterteffen-Veteranen | |
| [4][Johan Simons]. Vor kurzem erst Premiere hatte „Der Mensch erscheint im | |
| Holozän“, nach Max Frisch in der Regie von Theatertreffen-Newcomer | |
| Alexander Giesche. Es überrasche, erläuterte Andreas Klaeui, wie man hier | |
| in einem mehr als 40 Jahre alten Text Endzeitängste und Visionen finde, die | |
| heute mit der Klimakatastrophe assoziiert werden. | |
| ## Nicht alles ist kontrollierbar | |
| Helgard Haugs Stück „Chinchilla Arschloch“, erläuterte Georg Kasch, holt | |
| Spieler mit Tourette-Syndrom auf die Bühne: Verhandelt werden die | |
| Konditionen, unter denen sie spielen können. Es ist ein Theater über die | |
| Bedingungen von Theater und gleichzeitig ein Stück Porträtkunst. Nicht | |
| alles ist kontrollierbar, die Unsicherheit wird physisch. | |
| Dass der Körper wieder mehr ins Spiel komme, sei ein Merkmal dieser | |
| Auswahl, fasste Yvonne Büdenhölzer zusammen, aber auch dass | |
| gesellschaftliche Verhältnisse über das Individuum erzählt werden und sein | |
| Versagen im Turbokapitalismus. Nach der Bekanntgabe der Juryauswahl beginnt | |
| jetzt die logistische Arbeit: Wie bekommt man die Inszenierungen nach | |
| Berlin. | |
| Im Rahmen des Theatertreffens werden auch drei Preise verliehen. Schon | |
| bekannt ist, dass die Schauspielerin [5][Sandra Hüller] den Theaterpreis | |
| Berlin erhalten wird. Sie spielt den Hamlet in der Inszenierung aus Bochum | |
| als einen, wie es Margarete Affenzeller formulierte, unkorrumpierbaren, | |
| sturen, manisch aufrichtigen Nachwuchspolitiker auf der Suche nach der | |
| Wahrheit. Das macht doch neugierig. | |
| 28 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Theaterregisseurin-Anta-Helena-Recke/!5628473 | |
| [2] /Premiere-am-Schauspielhaus-Hamburg/!5632081 | |
| [3] /Archiv-Suche/!5646173&s=Vacuum+Cleaner&SuchRahmen=Print/ | |
| [4] /Neuer-Intendant-am-Schauspielhaus/!5545124 | |
| [5] /Film-ueber-ostdeutsche-Supermarktliebe/!5505507 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Frauenquote | |
| Regie | |
| Sandra Hüller | |
| Matthias Lilienthal | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Theater | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Theatertreffen Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Matthias Lilienthal zieht München-Bilanz: Im Moment der größten Liebe | |
| Leicht hatten es Matthias Lilienthal und die Münchner nicht miteinander. | |
| Ein Rückblick auf fünf Jahre Intendanz an den Münchner Kammerspielen. | |
| Fassbinders „Katzelmacher“ am BE: Keine Aussicht auf Änderung | |
| Michael Thalheimer inszeniert Rainer Werner Fassbinders „Katzelmacher“ über | |
| den Rassismus der Deutschen im Berliner Ensemble. | |
| Anna Bergmann am Badischen Staatstheater: Die Schauspieldirektorin | |
| Ein Theaterkindergarten, das ist höllisch kompliziert: Wie Anna Bergmann in | |
| Karlsruhe an der Geschlechtergerechtigkeit schraubt. | |
| Theater und die Quote: Strichlisten und Ästhetik | |
| Das Theatertreffen macht sich weiter auf den Weg hin zur Parität. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Theatertreffen Berlin 2019: Gewimmel im Kopf des Dichters | |
| Ritual erfolgreich absolviert: Mit einem beklemmenden Stück über Kinder im | |
| Krieg ging das Theatertreffen in Berlin zu Ende. |