| # taz.de -- Beuth-Hochschule wählt Umbenennung: Antisemit als Namensgeber | |
| > Die Akademische Versammlung der Berliner Beuth-Hochschule stimmt mit | |
| > großer Mehrheit für eine Umbenennung. Die Debatte lief seit zwei Jahren. | |
| Bild: Auch Namen sind nicht in Stein gemeißelt: Vor der Beuth-Hochschule in Be… | |
| Berlin dpa | Die Berliner Beuth Hochschule für Technik wird wegen des | |
| historisch nachgewiesenen Antisemitismus ihres Namensgebers umbenannt. | |
| Dafür stimmten am Donnerstagabend 30 von 45 anwesenden Mitgliedern der | |
| Akademischen Versammlung, wie die Hochschule mitteilte. Nach ihren Angaben | |
| votierten 14 gegen einen Antrag des Präsidenten Werner Ullmann auf | |
| Umbenennung, bei einer Enthaltung. | |
| Der Präsident wurde beauftragt, „einen hochschulweiten Prozess zur | |
| Namensfindung einzuleiten“. Die Suche nach einem neuen Namen soll „in einem | |
| transparenten Verfahren über die Akademische Versammlung“ erfolgen. | |
| Der Hochschule zufolge wurde [1][mehr als zwei Jahre] über ihren | |
| preußischen Namenspatron Christian Peter Beuth (1781–1853) diskutiert. | |
| Historische Quellen belegten, dass sich dieser [2][antisemitisch geäußert | |
| und gewirkt habe]. „Als wissenschaftliche Einrichtung steht unsere | |
| Hochschule in der Verantwortung, sich Antisemitismus- und | |
| Rassismustendenzen klar entgegenzustellen“, sagte Präsident Ullmann nach | |
| dem Votum am Donnerstagabend. | |
| Gleichzeitig hob er Beuths Verdienste um die gewerbliche Entwicklung | |
| Preußens und die Ausbildung von Technikern hervor. In deren Anerkennung | |
| hatte sich die Technische Fachhochschule Berlin 2009 nach Beuth benannt. | |
| Wenn der Flughafen Tegel schließt, will die Hochschule einen Teil ihres | |
| Campus auf dem Gelände ansiedeln. | |
| 24 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitismus-Debatte/!5563366 | |
| [2] /Umbenennungen/!5564038 | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Straßenname | |
| Teilnehmende Beobachtung | |
| Flughafen Tegel | |
| Beuth-Hochschule | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus-Statistik von RIAS: Im Schnitt drei Vorfälle täglich | |
| Die Meldestelle RIAS hat erstmals Zahlen zu antisemitischen Vorfällen | |
| veröffentlicht. Für das Jahr 2019 zählt sie mehr als 1.200 Fälle. | |
| NS-Anhänger als Namensgeber: Was tun mit Sauerbruch und Ford? | |
| Über Namensgeber von Straßen und Gebäuden wird heute kritischer geurteilt | |
| als früher. Das zeigen Debatten an der Charité und der Freien Universität. | |
| Postkolonialismus zwischen Reihenhäusern: Gartenzwerg und Kolonialismus | |
| In der Idylle des Afrikanischen Viertel in Wedding verbirgt sich ein | |
| Kulturkampf. | |
| Flughafen-Nachnutzung: Warten auf den Umbaustart | |
| Das Umfeld des Flughafens Tegel wird zum „Stadtumbaugebiet“. Senatorin | |
| Lompscher geht weiter von BER-Eröffnung im Oktober 2020 aus. | |
| Umbenennungen: Das ist keine Petitesse | |
| Die Debatte um die Umbenennung der Beuth-Hochschule, die den Namen eines | |
| Antisemiten trägt, ähnelt der Diskussion über Straßennamen im Afrikanischen | |
| Viertel. | |
| Antisemitismus-Debatte: Die Last des Namens | |
| An der Beuth-Hochschule in Wedding spitzt sich der Streit um den | |
| Antisemitismus des Namensgebers zu. Am Donnerstag startet ein Symposium. |