| # taz.de -- Verfassungsänderung in Russland: Putins Blitzoffensive | |
| > Um breite Debatten zu verhindern, baut der Kreml das Staatsgefüge im | |
| > Eiltempo um. Die Opposition ist ratlos. | |
| Bild: Gibt Macht ab und behält sie doch: Wladimir Putin | |
| Tag eins: Russlands Präsident Wladimir Putin hält seine Rede an die Nation. | |
| Die Regierung geht. Tag zwei: Ein neuer Premier ist ernannt. Tag drei: Die | |
| Arbeitsgruppe für die von Putin vorgeschlagenen Verfassungsänderungen hat | |
| getagt. Tag fünf: Putin legt dem Unterhaus des russischen Parlaments ein | |
| Gesetzespaket zur „Vervollkommnung der Regulierung bestimmter Fragen der | |
| Organisation öffentlicher Macht“ vor. Tag sechs: Eine neue Regierung steht. | |
| An Tag acht, am Donnerstag, soll das Parlament bereits über die | |
| Verfassungsänderungen beraten. Zustimmung der Abgeordneten ist geradezu | |
| Staatspflicht. | |
| Es gibt wenige Dinge in Russland, das zeigen die vergangenen Tage, die so | |
| schnell funktionieren wie das [1][Umschreiben der Verfassung]. Das | |
| Eiltempo, mit dem der Kreml im Moment an den Umbau des Staatsgefüges geht, | |
| ist die Überrumpelungstaktik eines Mannes, der qua seiner Ausbildung im | |
| sowjetischen Geheimdienst Spezialoperationen schätzt. | |
| „Verfassungsblitzkrieg“ nennt so mancher in Russland denn auch die | |
| Schaffung von Strukturen, mit der [2][Putin Macht] abgibt und sie doch | |
| behält. | |
| Der Arbeitseifer, der derzeit in Moskau herrscht, dient einem groß | |
| angelegten Ablenkungsmanöver. Eine breite politische und gesellschaftliche | |
| Debatte, die Putin bei seiner Rede in Aussicht stellte, kann es in diesem | |
| kurzen Zeitraum gar nicht geben – und soll es auch nicht. So schafft Putin | |
| ein System, von dem bislang niemand sagen kann, in welche Richtung es | |
| weist. Zurück bleiben Spekulationen – und allerlei Optionen für den | |
| Präsidenten, wie es nach 2024, wenn seine Amtszeit endet, für ihn | |
| weitergehen soll. | |
| Die russische Gesellschaft als solche hat dazu bislang keine Position. | |
| Selbst [3][die Opposition] steht ohnmächtig und gespalten daneben, spricht | |
| von einem „Staatsstreich“ – und hat keine Antwort auf die umfassenden | |
| Einschnitte im Staatsgefüge. Den Moment der Verblüffung hat Putin bereits | |
| 2014 genutzt, als er die Krim im Schnelldurchlauf zu Russlands | |
| Herrschaftssubjekt machte. Nun versucht er erneut, Euphorie zu entfachen. | |
| Die Russen aber sind erst einmal nur eins: verwirrt. | |
| 23 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Regierung-in-Russland/!5658860 | |
| [2] /Ruecktritt-der-Regierung-in-Russland/!5656313 | |
| [3] /Verfassungsaenderungen-in-Russland/!5658393 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Sergej Lawrow | |
| Russland | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit über Russland-Sanktionen: Europaministerin auf Abwegen | |
| Brandenburgs SPD-Ministerin Katrin Lange findet Sanktionen gegen Russland | |
| sinnlos – und erntet deutliche Kritik. | |
| Weltkriegsgedenken in Russland: Die Show gestohlen | |
| Wegen der Corona-Pandemie wird die Siegesparade am 9. Mai auf dem Roten | |
| Platz abgesagt. Präsident Wladimir Putin schiebt die Veteranen vor. | |
| Verfassungsreform in Russland: Referendum vertagt | |
| Präsident Putin kündigt wegen Corona eine Verschiebung der Abstimmung an. | |
| Ab Montag haben alle eine Woche frei. Der Lohn kommt trotzdem. | |
| Verfassungsreform in Russland: Putin forever | |
| Die wichtigste Änderung ist eine Verlängerung der Amtszeit des derzeitigen | |
| Staatspräsidenten. Das sehen einige mit sehr gemischten Gefühlen. | |
| Verfassungsreform in Russland: Putin kann noch länger | |
| Das Parlament nickt die vom Präsidenten vorgeschlagenen Änderungen ab. Er | |
| könnte jetzt sogar lebenslänglich im Amt bleiben. | |
| Neue Regierung in Russland: Die Altgedienten bleiben | |
| Außenminister Sergei Lawrow wird dem nächsten Kabinett in Moskau angehören. | |
| Genauso wie Verteidigungsminister Sergei Schoigu. | |
| Verfassungsänderungen in Russland: Alte Helden für Putins Zukunft | |
| Stars aus Sport und Kunst sollen am Umbau der Verfassung mitarbeiten. | |
| Hauptsache kremltreu. Auch das ist ein Grund für die jüngsten Proteste. | |
| Regierungswechsel in Russland: Großes Rätselraten | |
| Experten sinnieren über die Motivation von Präsident Putin. Der könne | |
| künftig seine Macht abgeben, ohne sie abzugeben, lautet ein Szenario. |