| # taz.de -- Türkische Exil-Journalist*innen: Die Solidarität ist vorbei | |
| > Viele türkische Journalist*innen mussten nach 2016 ihr Land verlassen. | |
| > Von der anfänglichen Solidarität ist in Deutschland nichts mehr zu | |
| > spüren. | |
| Bild: Während einer Kundgebung für Pressefreiheit im Jahre 2017 | |
| Während des Ausnahmezustands, der in der Türkei nach dem Putschversuch 2016 | |
| verhängt wurde und zwei Jahre andauerte, brachte die AKP-Regierung in | |
| Koalition mit der rechtsextremen MHP die Presse komplett unter ihre | |
| Kontrolle. Eine Zeitung nach der anderen wurde geschlossen, [1][Hunderte | |
| Journalist*innen wurden verhaftet], Tausende Medienmitarbeiter*innen wurden | |
| arbeitslos. | |
| Aufgrund dieser Entwicklungen war für manche Journalist*innen die einzige | |
| Lösung, das Land zu verlassen. Auch ich bin eine dieser Journalist*innen. | |
| Anfangs war es in Deutschland sehr populär, Solidarität mit oppositionellen | |
| Journalist*innen aus der Türkei zu zeigen, doch dieser Trend ist nun, drei | |
| Jahre später, vorbei. Der Rahmen der Solidarität war ohnehin abgesteckt. | |
| Wie sieht es also aus bei den Medien, die außerhalb der Türkei auf Türkisch | |
| berichten? Wie ist die Lage bei WDR Cosmo und Artı TV? | |
| Ich bin eine derer, die in dem WDR-Cosmo-Projekt „Türkei Unzensiert“ | |
| gearbeitet haben. Ein Format, in dem Exil-Journalist*innen regelmäßig in | |
| einer Videokolumne über die Türkei gesprochen haben. Vergangenes Jahr | |
| teilte uns die Geschäftsführung mündlich mit, dass das Projekt im September | |
| 2019 aus finanziellen Gründen beendet wird. Auf meine Mails mit der | |
| Nachfrage, was aus mir werden soll, habe ich bis heute keine Antwort | |
| bekommen. Doch die Antwort von Cosmo scheint klar zu sein: Es gibt kein | |
| Geld, das Projekt ist zu Ende, jede*r muss sich was Neues suchen. | |
| ## Neues Format, neue Leute | |
| Einigermaßen erstaunlich ist, dass [2][„Türkei Unzensiert“ als neues | |
| Format] nun wieder erscheint. Als wöchentliche Magazinsendung – auf Deutsch | |
| und auf Türkisch mit der erfahrenen und renommierten Journalistin Banu | |
| Güven. Wenn es also genug Geld gibt, um das Projekt fortzuführen, warum | |
| wurden dann ungefähr zehn Journalist*innen vor die Tür gesetzt? Wenn | |
| Solidarität so wichtig ist, warum gibt es dann keine Arbeit für eine | |
| [3][Exil-Journalistin, die wegen ihrer trans Identität] in der | |
| Journalismusbranche jahrelang marginalisiert wurde und nun Asyl bekommen | |
| hat? | |
| Währenddessen hat neulich ein Journalist, der bei dem oppositionellen | |
| linken Kölner Exil-Sender Artı TV arbeitet, auf Twitter mitgeteilt, dass er | |
| nicht versichert ist und einen Hungerlohn bekommt. Die offizielle Erklärung | |
| auf der Seite des Senders war erschreckend. Die Geschäftsführer | |
| bezeichneten den Kampf des Journalisten für seine Rechte als „Angriffs- und | |
| Diffamierungskampagne“. Dabei war es vielmehr eine Enthüllung der seit | |
| Langem andauernden Ausbeutung in oppositionellen linken Medien. Doch das | |
| Erschreckende war, dass dieses System wohl nach Europa übertragen worden | |
| ist. | |
| Ich glaube, es macht überhaupt keinen Unterschied, ob man in der Türkei | |
| oder in Deutschland arbeitet. In diesem Sektor, der auf einer männlichen | |
| Identität aufbaut, wird es immer Journalist*innen geben, die verlieren. | |
| 2 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-gegen-Journalisten-in-der-Tuerkei/!5652946 | |
| [2] https://www1.wdr.de/radio/cosmo/tuerkei-unzensiert/tuerkei-unzensiert-192.h… | |
| [3] /Kolumne-Lost-in-Translation/!5579517 | |
| ## AUTOREN | |
| Michelle Demishevich | |
| ## TAGS | |
| Lost in Trans*lation | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Solidarität | |
| Lost in Trans*lation | |
| Lost in Trans*lation | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| taz.gazete | |
| Homophobie | |
| Lost in Trans*lation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pleite in Zeiten von Corona: Quarantäne und Finanzamt | |
| Die Maßnahmen gegen eine Corona-Epidemie sind verwirrend. Aber das deutsche | |
| Steuersystem ist ähnlich schwer zu verstehen. | |
| Wunderbare Freundschaft: Besuch aus Istanbul | |
| Unsere Autorin lebt seit drei Jahren im Berliner Exil. Über den | |
| Überraschungsbesuch einer Freundin freute sie sich sehr – bis Tinder | |
| dazwischen kam. | |
| Türkischer Sender TRT auf deutsch: Die dreckige Wäsche der Anderen | |
| Der türkische Staatssender TRT hat jetzt einen Ableger in deutscher | |
| Sprache. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich sein politischer Zweck. | |
| Kolumne Lost in Trans*lation: Ich bin eine Linde mitten in Berlin | |
| Nach zwanzig Jahren politischem Kampf gegen das System des politischen | |
| Islams ist Michelle Demishevich angekommen: als Geflüchtete, aber zu Hause. | |
| Kolumne Lost in Trans*lation: Berlin, du Unsichere | |
| Die LGBTI-Community feiert gerade 50 Jahre Widerstand gegen die homophobe | |
| Staatsgewalt. Ausgerechnet jetzt müssen wir Angst haben. | |
| Kolumne Lost in Trans*lation: Mein Triumph der Sichtbarkeit | |
| Für mich als türkische trans Journalistin war Eurovision in den letzten | |
| Jahren in der Hintergrund getreten. Jetzt habe ich ihn wiederentdeckt. |