| # taz.de -- Vor der Vierschanzentournee: Wenn der Ski beißt | |
| > Glücksgefühle nach der Landung, das Erlebnis in der Luft, der Moment der | |
| > Schwerelosigkeit: Weitenjäger sprechen über den perfekten Sprung. | |
| Bild: Schnell und hoch: Karl Geiger beim Weltcup im finnischen Ruka | |
| Karl Geiger beschrieb mit seiner flachen Hand immer wieder einen Halbkreis. | |
| Es war wie beim perfekten Sprung, den der Oberstdorfer, derzeit die Nummer | |
| eins im deutschen Skisprungteam, beschreiben sollte. Die Finger mal mehr, | |
| mal weniger gestreckt, redete sich der 26-jährige Vizeweltmeister in ein | |
| wahres Hochgefühl. „Ein sehr guter Sprung fühlt sich wirklich genial an“, | |
| beschreibt er seine Eindrücke bei der Luftfahrt. Und wieder kommt die | |
| flache Hand zum Einsatz: „Wenn man dann übers Eck kommt, beißt der Ski bei | |
| einem richtig guten Sprung unter einem, man wird schnell und auch hoch.“ | |
| Auch [1][Markus Eisenbichler] und Junior Constantin Schmid, die Geigers | |
| Ausführungen gebannt verfolgen, kennen diese Situation. „Dafür springen wir | |
| Ski, damit man die Schwerelosigkeit irgendwie erfährt“, erklärt | |
| Dreifach-Weltmeister Eisenbichler, „es geht um den Moment im Flug, in dem | |
| die Welt ein bisschen stillsteht und kein Druck auf einem lastet, sondern | |
| man einfach nur die auf einen wirkenden Kräfte genießen kann und merkt, wie | |
| man mit der Luft spielen kann.“ | |
| Diesen Ball nimmt Geiger ansatzlos auf. „Am Ende des ersten Drittels kriegt | |
| man die letzte Drehung“, sagt der Oberstdorfer und zeichnet mit seiner Hand | |
| eine weitere Kurve, „man wird richtig schnell und kann richtig weg vom Hang | |
| fliegen. Das zeichnet den perfekten Sprung aus. Man ist wie in einem | |
| schwerelosen Gefühl. In der Situation muss man gar nicht mehr viel machen. | |
| Man kann es genießen.“ Dann verlässt die Hand den Radius und schnellt auf | |
| eine größere Bahn: „Man pfeift wirklich weg vom Hang.“ | |
| ## Das Ziel ist die Perfektion | |
| Nicht das pure Ergebnis, sondern das Erlebnis und [2][die Perfektion sind | |
| das Ziel der meisten Sportler]. Dabei ist es egal, ob Golfspieler oder | |
| Skispringer, Tennisspieler oder Weitspringer. Wenn man sein Sportgerät oder | |
| seinen Körper optimal trifft, dann löst dies Glücksgefühle aus. „Ich finde | |
| es genial und faszinierend, was ein Mensch in der Luft mit zwei Latten | |
| unter den Füßen fähig ist zu leisten“, sagt Eisenbichler. Er selbst war | |
| diesem Idealzustand schon ziemlich nahe, als er beim Skifliegen in Planica | |
| 2017 und in diesem Jahr jeweils auf die deutsche Rekordweite von 248 Metern | |
| geflogen war. | |
| Noch weiter ging’s für Gregor Schlierenzauer, als der Österreicher im März | |
| 2018 den Weltrekord seines Landsmanns Stefan Kraft von 253,5 Metern | |
| egalisiert hat. „Der Flug war sehr konsequent vom Tisch, ich bin dann | |
| gleich voll auf der Welle geblieben, hatte sicher auch das nötige Glück vom | |
| Wind her. Mir hat es die Latten um die Ohren geschlagen, aber ich bin | |
| draufgeblieben.“ So beschrieb der 53-malige Weltcupsieger diesen Flug. Doch | |
| mit der Landung, bei der er mit beiden Händen in den Schnee greifen musste, | |
| war dieser noch lange nicht beendet. Dazu produziert der Körper in diesen | |
| fünf Sekunden viel zu viel Adrenalin. | |
| „Die erste Stunde nach dem Flug konnte ich nicht richtig sprechen“, erzählt | |
| Schlierenzauer, „nachdem ich dann eine Stunde laufen war, war auch der | |
| Adrenalinspiegel gesunken.“ Eines ist er sich sicher: „Dieses | |
| unbeschreibliche Gefühl des Fliegens bleibt ein Leben lang.“ Das bestätigt | |
| auch Geiger: „Diese Sprünge bleiben für immer im Gedächtnis.“ | |
| In der Vorbereitung auf diese Saison hat Geiger diesen Ansatz von | |
| Schwerelosigkeit in Klingenthal und auf der Garmischer Olympiaschanze | |
| einige Male erlebt. Oder wie er es ausdrückt: „Mir sind ein paar von denen | |
| rausgerutscht.“ Danach hätte er nur noch grinsen können. Und dieses Grinsen | |
| kehrt auch noch einmal beim Erzählen in sein Gesicht zurück. Und schon | |
| kommt wieder die Hand zum Einsatz. | |
| ## Wie im Flug | |
| „Das hat sich auf der Großschanze angefühlt wie auf einer Skiflugschanze, | |
| dass die Drehung immer weitergeht“, erzählt er, „man hat das Gefühl, | |
| während man in der Luft liegt, dass hinten an den Füßen einer mit seiner | |
| Hand anpackt und nach vorne oben zieht, ohne dass man das Gefühl hat, vorn | |
| überzukippen.“ Dann pfeife man einfach so weg. Das Besondere an diesen | |
| extrem weiten Sprüngen sei, dass man diese trotzdem relativ locker stehen | |
| könne. | |
| So groß die Euphorie während des Fluges, für Eisenbichler hat die Landung | |
| auch etwas Tragisches und Trauriges. „Wenn man landet, weiß man: Jetzt ist | |
| es vorbei.“ Doch dann folgt auch schon der innere Antrieb: „Jetzt muss ich | |
| wieder rauf und schauen, dass ich das wieder produziere.“ Auch Gregor | |
| Schlierenzauer ist dazu bereit: „Ich habe es im Kopf; wenn ich das Gefühl | |
| habe, dass es weit geht, musst du durchziehen.“ | |
| Auch wenn das Fluggefühl endlich ist und möglicherweise nie wieder | |
| zurückkehrt, missen möchte es Eisenbichler nicht: „Es ist ein Privileg, das | |
| wieder erleben zu können.“ Auch Geigers Fazit lautet: „Das macht wirklich | |
| Spaß.“ Dann verlässt seine Hand wieder die Kreisbahn. | |
| 28 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eroeffnung-der-Skisprung-Saison/!5640265 | |
| [2] /Bundestrainer-vor-seinem-Ruecktritt/!5575333 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Eckhard Jost | |
| ## TAGS | |
| Skispringen | |
| Vierschanzentournee | |
| Fliegen | |
| Vierschanzentournee | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Vierschanzentournee | |
| Skispringen | |
| Skispringen | |
| Vierschanzentournee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vierschanzentournee vor der Entscheidung: Großes Finale für vier Große | |
| Trotz eines verpatzten Sprunges kann Karl Geiger noch auf den Gesamtsieg | |
| der Vierschanzentournee hoffen. Größter Rivale ist der Pole Dawid Kubacki. | |
| Klimawandel und Skispringen: Selbst gemalter Winter | |
| Der Klimawandel beschäftigt die Beteiligten der Vierschanzentournee. Die | |
| norwegische Mannschaft will das erste klimaneutrale Team sein. | |
| Halbzeitbilanz der Vierschanzentournee: An der Anfahrtshocke gearbeitet | |
| Der japanische Überflieger Ryoyu Kobayashi ist schlagbar. Bei der Tournee | |
| macht zum Beispiel auch der Deutsche Karl Geiger eine gute Figur. | |
| Kobayashi gewinnt Vierschanzentournee: „Geil, geil, geil, geil, ohne Scheiß�… | |
| Platz zwei und drei für Eisenbichler und Leyhe. Aber gegen Kobayashi haben | |
| sie keine Chance. Der Japaner siegt bei allen vier Springen der Tournee. | |
| Favorit der Vierschanzentournee: Der große Überflieger | |
| Bei der Vierschanzentournee gibt es derzeit nur einen großen Favoriten: den | |
| Japaner Ryoyu Kobayashi. Der 22-Jährige ist ein Meister des Absprungs. | |
| Vor der Vierschanzentournee: Fliegende Ergänzung | |
| Karl Geiger, aktuell der beste Springer im Skiverband, sagt, er werde an | |
| der Schanze neuerdings zur „Drecksau“. Ist das sein Erfolgsrezept? |