| # taz.de -- Vor der Vierschanzentournee: Fliegende Ergänzung | |
| > Karl Geiger, aktuell der beste Springer im Skiverband, sagt, er werde an | |
| > der Schanze neuerdings zur „Drecksau“. Ist das sein Erfolgsrezept? | |
| Bild: Die taz verpixelt Sponsorenwerbung. In diesem Fall gab es mal wieder viel… | |
| Verkehrte Welt im deutschen Skisprung-Team, könnte man sagen. Aber das wäre | |
| ungerecht gegenüber Karl Geiger und Stephan Leyhe. Trotzdem ist es noch | |
| ungewöhnlich, dass die beiden die Hoffnungsträger bei der diesjährigen | |
| Vierschanzentournee aus der Mannschaft von Bundestrainer Werner Schuster | |
| sind. | |
| Olympiasieger Andreas Wellinger fehlt noch die Konstanz, Richard Freitag | |
| hat Probleme mit seiner Hüfte und [1][Severin Freund sucht nach zwei | |
| Kreuzbandrissen] in zwei Jahren noch nach dem Rhythmus. „Andere | |
| Mannschaften würden untergehen, umso stolzer bin ich. Karl Geiger und | |
| Stephan Leyhe haben einen Schritt nach vorne gemacht“, sagt Coach Schuster. | |
| Karl Geiger? Stephan Leyhe? Seit mehr als fünf Jahren starten der | |
| Oberstdorfer und der Willinger regelmäßig im Weltcup. Als | |
| Ergänzungsspringer hat sie Schuster immer bezeichnet. Das klingt ein wenig | |
| abwertend, hat die Situation dennoch getroffen. Geiger und Leyhe ergänzten | |
| das Team, doch die großen Schlagzeilen produzierten andere. Freund als | |
| Weltmeister und Gesamt-Weltcupsieger, Freitag als Siegspringer und | |
| Wellinger als Tournee-Zweiter hinter dem Polen Kamil Stoch. | |
| Wenig beachtet von der Öffentlichkeit haben sich Geiger und Leyhe jedoch | |
| weiterentwickelt. Schritt für Schritt. „Ich würde sagen, dass ich noch die | |
| kleineren Schritte mache als der Karl“, sagt der 26-jährige Willinger, der | |
| mit einem zweiten Platz in Wisla in die Saison gestartet war. Nach vielen | |
| Trippelschritten haben sie nun die Rolle der Leader übernommen. Dabei liegt | |
| ihnen diese eigentlich gar nicht so. „Ich bin eher von der ruhigeren Art“, | |
| sagt der Allgäuer, dem in Engelberg sein erster Weltcup-Sieg gelungen ist. | |
| Mit dieser Charakterisierung könnte er auch Leyhe meinen. Was auch Schuster | |
| bestätigt: „Stephan hätte genauso das Potenzial für die eins, er muss aber | |
| noch diese mentale Hürde nehmen.“ | |
| ## Juniortüte bei McDonald’s | |
| „Bei Karl ist es richtig erarbeitet. Man kann es sich erarbeiten“, sagt der | |
| Coach. Geiger habe sich schon ganz gut entwickelt, ergänzt er. Dann nimmt | |
| er sowohl Geiger als auch Leyhe, seine beiden konstantesten Springer in | |
| diesem Winter, in die Pflicht: „Ich hoffe, sie bleiben frech und bleiben | |
| vorne und warten nicht, bis sie wieder von Richard Freitag und Andreas | |
| Wellinger überholt werden.“ | |
| Dabei kann Leyhe durchaus mutig sein, wenn es die Umstände erfordern. Mit | |
| elf Jahren war er beim Skispringen in seiner Heimat Willingen als | |
| Schlaumeier-Reporter für den Tigerenten-Club mit dem Mikrofon unterwegs. | |
| Und griff sich gleich mal Sven Hannawald, der als erster Springer alle | |
| [2][vier Springen der Vierschanzentournee] gewonnen hatte. Frage: „Was ist | |
| so toll am Skispringen?“ Antwort: „Probier es einfach mal aus.“ | |
| Dabei hatte dies der kleine Steppke mit sechs Jahren schon getan. „Ich bin | |
| immer wieder auf die Schanze zugefahren, aber kurz davor abgebogen, weil | |
| ich Schiss hatte.“ Dann griff Vater Volker, ebenfalls Skispringer, zu einem | |
| Trick, bot dem Filius eine Wette an: „Wenn du springst, gibt es eine | |
| Juniortüte bei McDonald’s.“ Das hat gezogen. „Ich bin dann gesprungen.“ | |
| ## Hopp oder top | |
| Solch einen Anreiz hat Karl Geiger nie gebraucht. Er ist im Schatten der | |
| Schattenbergschanze aufgewachsen. Seine erste Erinnerung ans Skispringen. | |
| Ein Besuch beim Auftaktspringen der Tournee. „Ich weiß nicht mehr genau, | |
| wie alt ich war, aber Martin Schmitt hat gewonnen“, erzählt er. Dies war | |
| dem Schwarzwälder zwischen 1998 und 2000 dreimal gelungen. Und der kleine | |
| Karl zwischen fünf und sieben Jahre alt. Seitdem ist viel Zeit ins Land | |
| gegangen. | |
| Aus dem kleinen Steppke ist ein 1,81 Meter großer Schlaks geworden. Anfangs | |
| habe er versucht, „eine Abkürzung zu nehmen“. Doch ohne intensives | |
| Training, hat er erkennen müssen, geht es nicht. „Dann fliegt man auf die | |
| Fresse“, lautet seine Erkenntnis. Zusätzlich hat sich der 25 Jahre alte | |
| Athlet auch mental entwickelt. „Im Wettkampf habe ich mir in den letzten | |
| Jahren ein bisschen so eine Drecksau angewöhnt“, sagt er und setzt einen | |
| kecken Gesichtsdruck auf, „wenn Wettkampf ist, dann hau ich drauf, dann | |
| gebe ich immer 100 Prozent. Da bin ich eher rigoros, eher hopp oder top“, | |
| sagt Karl Geiger. | |
| Dass nun zwischen den Jahren die Vierschanzentournee ansteht, schreckt | |
| weder Geiger noch Leyhe. Im Weltcup belegen sie die Plätze vier und sechs. | |
| Das gibt Selbstbewusstsein. Verleiht es auch Flügel? „Dieses Jahr kann ich | |
| entspannter reingehen, weil ich weiß, dass ich es kann“, sagt Karl Geiger. | |
| 29 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Skispringer-Severin-Freund/!5550474 | |
| [2] https://www.vierschanzentournee.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Eckhard Jost | |
| ## TAGS | |
| Vierschanzentournee | |
| Skispringen | |
| Wintersport | |
| Skispringen | |
| Skispringen | |
| Skispringen | |
| Bundestrainer | |
| Skispringen | |
| Skispringen | |
| Severin Freund | |
| Rodeln | |
| Schnee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltmeister im Skispringen: Karl aus der Kiste | |
| Karl Geiger wird bei seinem WM-Debüt überraschend Skiflug-Weltmeister. | |
| Favorit Markus Eisenbichler wird Dritter. | |
| Vor der Vierschanzentournee: Wenn der Ski beißt | |
| Glücksgefühle nach der Landung, das Erlebnis in der Luft, der Moment der | |
| Schwerelosigkeit: Weitenjäger sprechen über den perfekten Sprung. | |
| Eröffnung der Skisprung-Saison: Hoffen auf den Leistungssprung | |
| Markus Eisenbichler will in dieser Saison zu den besten drei Skispringern | |
| gehören. Am Wochenende startet der erste Weltcup in Wisla. | |
| Bundestrainer vor seinem Rücktritt: „Skispringer sind Künstler“ | |
| Werner Schuster beendet nach dieser Saison seine Arbeit als Cheftrainer der | |
| Skispringer. Vor seinen letzten Weltmeisterschaften spricht er über seine | |
| Hoch und Tiefs. | |
| Kobayashi gewinnt Vierschanzentournee: „Geil, geil, geil, geil, ohne Scheiß�… | |
| Platz zwei und drei für Eisenbichler und Leyhe. Aber gegen Kobayashi haben | |
| sie keine Chance. Der Japaner siegt bei allen vier Springen der Tournee. | |
| Favorit der Vierschanzentournee: Der große Überflieger | |
| Bei der Vierschanzentournee gibt es derzeit nur einen großen Favoriten: den | |
| Japaner Ryoyu Kobayashi. Der 22-Jährige ist ein Meister des Absprungs. | |
| Skispringer Severin Freund: Dann flieg mal schön | |
| Nach fast zwei Jahren Pause nimmt der Skispringer Severin Freund wieder am | |
| Weltcup teil. Er muss sich der rasanten Entwicklung anpassen. | |
| Wintersport im Fernsehen: Und nun zurück nach St. Moritz! | |
| Gibt es zu viel Wintersport im TV? Keineswegs. Jede einzelne Minute in der | |
| Loipe, auf der Piste und am Schanzentisch ist pures Vergnügen. | |
| Schneemangel im Wintersport: „Frau Holle“ unter Strom | |
| Wintersport im Klimawandel: Der Deutsche Skiverband betreibt zwei Fabriken, | |
| um Loipen, Sprungschanzen und Pisten mit Schnee zu versorgen. |