| # taz.de -- Protest gegen Rentenreform: Frankreich streikt weiter | |
| > Die Gewerkschaften mobilisieren für Donnerstag erneut gegen die | |
| > Rentenreform. Laut Umfragen haben sie die öffentliche Meinung noch auf | |
| > ihrer Seite. | |
| Bild: Demonstrant mit Streikkasse im Dezember 2019 in Paris | |
| Paris taz | Schon 36 Tage, und kein Ende ist abzusehen. Keine der beiden | |
| Seiten im Konflikt um die sehr umstrittene Rentenreform in Frankreich will | |
| einlenken. Die Hoffnung, dass sich nach dem Jahreswechsel ein Kompromiss | |
| abzeichnen könnte, ist bei einer erneuten Gesprächsrunde zwischen | |
| Gewerkschaften und Regierung rasch verflogen – auch wenn diese bereits die | |
| Sozialpartner zu einem neuen Palaver am Freitag einlädt. | |
| Frankreich steht vor einer sozialpolitisch verfahrenen Situation: Die | |
| Staatsführung hält am Systemwechsel fest, der eine Fusion von 42 Kassen in | |
| eine einzigen vorsehen würde und die Rentenberechnung mit einem | |
| Punktesystem während des ganzen Erwerbslebens. Außerdem will sie das | |
| Rentenalter auf 64 erhöhen. Die entsprechende Gesetzesvorlage soll im | |
| Februar dem Parlament zur Verabschiedung vorgelegt werden. | |
| Die Gewerkschaftsverbände sind unter sich zwar [1][bezüglich der Reform und | |
| der Taktik uneins], gegen das Vorgehen der Regierung aber geschlossen. Die | |
| klassenkämpferischen Verbände (CGT, FO, SUD-Solidaires, FSU) fordern | |
| weiterhin ultimativ die Rücknahme der ganzen Reform. Die als gemäßigt | |
| bekannten (CFDT, UNSA, CFTC) wollen den Verzicht auf die Erhöhung des | |
| Rentenalters. Die Gegner der Reform mobilisieren für Donnerstag und Samstag | |
| zu landesweiten Kundgebungen. | |
| Die öffentliche Meinung ist bisher laut Umfragen nicht gegen die | |
| Protestbewegung gekippt. Zwar sinkt demnach die Unterstützung der Streiks, | |
| aber sie wiegt weiterhin mehr als die Ablehnung. Dagegen äußert sich eine | |
| große Mehrheit teilweise oder ganz gegen die Reform – laut der Tageszeitung | |
| Le Figaro sind es sogar 75 Prozent. | |
| ## Neuer historischer Streikrekord | |
| Im Streit über die Rentenreform haben die Französinnen und Franzosen sogar | |
| einen neuen historischen Streikrekord aufgestellt. Am Donnerstag streiken | |
| die Beschäftigten der staatlichen Bahn SNCF und der Pariser Metro-, Bus- | |
| und RER-Schnellbahnbetriebe RATP seit 36 Tagen. | |
| Zwar sinkt seit Jahresbeginn der Anteil der aktiv Streikenden bei der Bahn, | |
| aber die Behinderungen im öffentlichen Verkehr sind vor allem in der Region | |
| Paris, in der viele Leute aus weit entfernten Vororten ins Zentrum pendeln, | |
| weiterhin strapaziös. Trotz der Lohneinbußen streiken nämlich immer noch | |
| ein Drittel der Lokführer. Mehr als 5 Millionen Euro sind in ihre | |
| Streikkasse gespendet worden. Die Eisenbahner sagen, sie könnten noch eine | |
| Woche oder zwei so weitermachen. | |
| Ein Blick auf die Pariser Straßen mit ungewöhnlich vielen Rädern, Rollern, | |
| Marschierenden und überfüllten Bussen ist wie ein Dementi für die | |
| [2][Beschwörungen der Regierung, die Bewegung gehe langsam zu Ende]. | |
| Seit Dienstag sind auch die Erdölraffinerien wegen Streiks und Blockaden in | |
| den Seehäfen außer Betrieb. Das hat Hamsterkäufe und mittelfristig | |
| Nachschubprobleme an den Tankstellen zur Folge und bringt die Regierung | |
| unter Druck. | |
| ## Groll gegen die da oben | |
| Ein Ausstand der Anwälte lähmt zudem weitgehend die Gerichte. Sie belegen, | |
| dass auch zahlreiche Selbstständige sich von der Reform sehr benachteiligt | |
| fühlen, die ihre separate überschüssige Rentenkasse samt einer Reserve von | |
| 2 Milliarden Euro wie diejenige der Ärzte und anderer Berufe in die | |
| defizitäre allgemeine Sécurité sociale überführen soll. | |
| Wo immer man in Frankreich hinschaut und hinhört, wächst der Groll gegen | |
| die da oben. Wie ein Echo der Proteste der Gelbwesten, welche die | |
| Staatsführung mit polizeilicher Repression zum Schweigen gebracht zu haben | |
| glaubte. | |
| 8 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streik-gegen-Rentenreform-in-Frankreich/!5646397 | |
| [2] /Streik-gegen-Rentenreform-in-Frankreich/!5652157 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Streik | |
| SNCF | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Gelbwesten | |
| Gelbwesten | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Frankreich: Schaut uns an! | |
| Mit starken, aber teils auch problematischen Gesten: Der Kampf gegen | |
| Macrons Rentenreform erreicht eine neue Dimension. | |
| Protest gegen die Rentenreform: Es riecht nach Dilettantismus | |
| Frankreichs Rentenreform verwirrt viele. Die Regierung ignoriert den | |
| Protest und riskiert, dass der Zorn eskaliert. | |
| Streiks um Rente in Frankreich: Philippes Augenwischerei | |
| Auf Druck der Bevölkerung hat die französische Regierung einen Teil der | |
| Rentenreform ausgesetzt – vorerst. Für die Demonstranten ist das kein Sieg. | |
| Rentenreform in Frankreich: Der Streik geht weiter | |
| Paris ist vollgestopft, die Menschen vermeiden öffentliche Verkehrsmittel. | |
| Eine Studentin hat sich noch nie so sehr für Politik interessiert wie | |
| jetzt. | |
| Rentenprotest in Frankreich: Macron fährt Taktik der Spaltung | |
| In der Neujahrsrede lobt Frankreichs Präsident sich selbst und hält an der | |
| Rentenreform fest. Gewerkschaften kündigen neue Proteste an. | |
| Streik gegen Rentenreform in Frankreich: Weihnachten ohne Waffenstillstand | |
| EisenbahnerInnen bleiben beim Protest – auch über die Feiertage. Regierung | |
| wartet darauf, dass die öffentliche Meinung gegen die Gewerkschaften kippt. | |
| Streik gegen Rentenreform in Frankreich: Gemeinsam, aber kein Gleichschritt | |
| Sämtliche Gewerkschaftsverbände hatten für Dienstag gemeinsam zu weiteren | |
| Protesten aufgerufen. Dieselben Ziele haben sie aber längst nicht. |