| # taz.de -- Fontane wird 200: Danke, Theodor! | |
| > Das Fontanejahr war ein Erfolg, sagt Kulturland-Chefin Brigitte | |
| > Faber-Schmidt. Es habe das gespaltene Brandenburg wieder mit sich selbst | |
| > versöhnt. | |
| Bild: Gleich zweimal Fontane: Als Briefmarke und Marzipantörtchen | |
| Und, wann sind Sie zuletzt raus aus Berlin gefahren, ins Umland oder noch | |
| weiter hinaus in die Mark, haben mit Leuten geschnackt, kurz gegoogelt, | |
| wann das Gutshaus da drüben gebaut wurde, ein paar Notizen gemacht? | |
| „Fontanesches Prinzip“ nennt so etwas Brigitte Faber-Schmidt, die | |
| Geschäftsführerin von Kulturland Brandenburg. „Jeder kann für sich aufs | |
| Land fahren, es für sich entdecken“, ist Faber-Schmidt überzeugt. Das | |
| bringe dann neue Bilder von Brandenburg hervor, andere als die der | |
| „Wanderungen“, die Theodor Fontane, der Vater des nach ihm benannten | |
| Prinzips, der Nachwelt hinterlassen hat. „Fontane ist aktuell“, sagt die | |
| Kulturlandchefin, und ihrer Begeisterung ist zu entnehmen, dass das nicht | |
| nur ein Marketing-Claim ist. | |
| Am Montag wäre Theodor Fontane, Journalist, Romancier und der erste Tourist | |
| in der Mark Brandenburg, 200 Jahre alt geworden. Wenn in seiner | |
| Geburtsstart Neuruppin das Fontane-Jahr offiziell beendet wird, fallen die | |
| Bilanzen positiv bis euphorisch aus. Alleine an den Veranstaltungen von | |
| Kulturland Brandenburg haben 350.000 Besucher teilgenommen. Die von der | |
| Literaturwissenschaftlerin Heike Gfereis kuratierte Hauptausstellung | |
| „fontane.200/Autor“ im für 7 Millionen Euro umgebauten Museum der | |
| Fontane-Stadt haben 33.000 Menschen besucht, doppelt so viele wie erwartet. | |
| Und auch das Publikum des lange als „verstaubt“ geltenden Autors hat sich | |
| verjüngt. Beim Neuruppiner Bildungsprojekt „Dem Wort auf der Spur“ haben | |
| laut Projektleiter Mario Zetzsche fast 5.000 Schülerinnen und Schüler aus | |
| ganz Brandenburg teilgenommen. „Bereits im Juni waren wir vollkommen | |
| ausgebucht“, sagt Zetzsche. Wegen des Erfolgs sollen nun der | |
| Fontane-Escape-Room und die Stadtrallye auch im kommenden Jahr fortgeführt | |
| werden. | |
| ## Ein neuer Blick | |
| Was aber hat das Jubiläumsjahr sonst an Spuren hinterlassen? Wie hat es das | |
| Bild des Autors und das des Landes Brandenburg verändert? | |
| Auffallend war die Zurückhaltung Berlins beim Thema Fontane 2019. Obwohl er | |
| 65 Jahre seines Lebens in Berlin verbrachte und dort 11 seiner 17 Romane | |
| spielen, haben sich zum Beispiel die Berliner Kulturprojekte lieber dem | |
| hundertjährigen Bauhaus-Jubiläum gewidmet als dem runden Geburtstag des | |
| Autors der „Effi Briest“. Präsent war Fontane in der Hauptstadt vor allem | |
| in der Ausstellung „Fontanes Berlin“ im Märkischen Museum. Hier werden noch | |
| bis zum 5. Januar Berlin-Fotografien aus der Zeit Fontanes gezeigt. | |
| In Brandenburg dagegen war Fontane 2019 omnipräsent, war auf 450 | |
| Veranstaltungen zu Gast und hat gezeigt, dass auch einer mit Wohnsitz in | |
| Berlin in der Mark mit offenen Armen empfangen wird. Brigitte Faber | |
| Schmidt, deren Kulturland Brandenburg in diesem Jahr als „Europäische | |
| Kulturtourismusregion“ ausgezeichnet wurde, hebt vor allem die | |
| „vielfältigen Identifikationsmöglichkeiten mit Fontane“ hervor. „Das La… | |
| hat sich in diesem Jahr in einem Selbstgespräch befunden. Dabei wurden | |
| Fontanes Bilder der Mark zum einen bekräftigt, aber es wurden auch viele | |
| neue hinzugefügt.“ Vielleicht, so Faber-Schmidt, habe das Fontane-Jahr auch | |
| dazu beigetragen, das zuletzt gespaltene Brandenburg wieder ein Stück mit | |
| sich selbst zu versöhnen. „Das alles war getragen von einem positiven, fast | |
| schon italienischen Lebensgefühl, heiter, leichtfüßig, sogar mit | |
| Selbstironie.“ | |
| Und das Fontane-Bild? „Wir haben auf der einen Seite ein großes Interesse | |
| vonseiten der nationalen und internationalen Forschung beobachten können“, | |
| bilanziert Peer Trilcke, der Leiter der Potsdamer Fontane-Archivs, der von | |
| einem „unglaublichen Ansturm“ auf seine Institution spricht. „Auf der | |
| anderen Seite war aber auch das Interesse von Literaturliebhabern oder | |
| jungen Fontane-Neulingen bemerkenswert.“ | |
| Dass sich „deutlich mehr Menschen aus den unterschiedlichen | |
| Bildungsschichten und Altersgruppen“ für Fontane interessierten, führt | |
| Trilcke auch auf eine Person zurück, „deren prekäre Schriftstellerexistenz | |
| einen auch für uns sehr zeitgenössischen Typus des Medienarbeiters | |
| vorwegnimmt“. | |
| Wurde Königin Luise 2010 zum „preußischen Top-Model“, ist Fontane nun als | |
| schnauzbärtiger Märker zur Pop-Ikone geworden. Die Entscheidung, auf ihn | |
| statt auf das Bauhaus zu setzen, hat dem Brandenburger Tourismus jedenfalls | |
| gutgetan. Die Gästezahlen im Ruppiner Seenland seien um 10 Prozent auf rund | |
| 565.000 Besucher, die Zahl der Übernachtungen auf rund 1,6 Millionen | |
| gestiegen, sagt Neuruppins Bürgermeister Jens-Peter Golde. | |
| Vom Fontane-Erwachen können aber auch Neuruppin-ferne Orte in Brandenburg | |
| berichten. Im Apothekermuseum Cottbus schauten 7.000 Gäste bei der | |
| Ausstellung über das Apothekerleben des Schriftstellers vorbei. Und die | |
| Fontanefestspiele, die 7.000 Zuschauer zählten, finden ab 2020 nicht mehr | |
| alle zwei Jahre, sondern jährlich statt. | |
| Vielleicht wäre das ein guter Anlass, das „Fontanesche Prinzip“ mal | |
| umzudrehen. Also, Märkerinnen und Märker, macht euch auf den Weg nach | |
| Berlin und arbeitet an den „Wanderungen durch Berlin“. | |
| 29 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Theodor Fontane | |
| Brandenburg | |
| Bauhaus Jubiläum 2019 | |
| Theodor Fontane | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg | |
| Theodor Fontane | |
| Theodor Fontane | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fontane mal anders: Effie Briest bricht aus | |
| In comichafter Überspitzung zeigt das Theater Lübeck Moritz Franz Beichls | |
| Effi-Briest-Überschreibung: eher frei von als nach Theodor Fontane. | |
| Einsreisesperren in Brandenburg: Mark und Metropole brauchen sich | |
| Hilfe, die Berliner kommen! Die jüngsten Restriktionen haben das Zeug, alte | |
| Ressentiments zu befeuern. Ein Wochenkommentar. | |
| Neue Museen in Brandenburg: Ausmisten! | |
| Preußen raus, Alltag rein. Weil die alten Ausstellungen verstaubt waren, | |
| gehen das Museum Oder-Spree und das Oderbruchmuseum neue, offene Wege. | |
| 200 Jahre altes Missverständnis: Die Oleander-Legende | |
| Fontane berichtete einst von wunderbaren Oleander-Bäumen in Lübben. Die | |
| Stadt nutzt den Mythos zum Marketing. Es gab sogar einen Oleander-Flashmob. | |
| 200. Geburtstag von Fontane in Berlin: Bei Douglas nach links | |
| Theodor Fontane durchwanderte die Mark Brandenburg? Wir wandern mit Fontane | |
| durch Berlin! Auch hier lässt sich der Dichter (wieder)entdecken. | |
| Fontane-Biograf über 200. Geburtstag: „Besonderes Gespür für Heuchelei“ | |
| Theodor Fontanes Romane sind immer noch beliebt. Ein Gespräch mit seinem | |
| Biografen Iwan-Michelangelo D’Aprile über Revolution und Realismus. |