| # taz.de -- Neue SPD-Vorsitzende: „Die Groko ist kein Selbstzweck“ | |
| > Offenbar will die SPD nur moderate Bedingungen für Verhandlungen mit der | |
| > Union stellen. Kevin Kühnert kandidiert indes für den | |
| > Vize-Partei-Vorsitz. | |
| Bild: Schwer beschäftigt: Kevin Kühnert will Vize von Walter-Borjans und Eske… | |
| Berlin taz | „Entscheidend ist, ob wir jetzt mit CDU und CSU die Weichen | |
| richtig stellen können – oder eben nicht.“ Das ist ein wesentlicher Satz in | |
| einem ersten Entwurf für den Leitantrag beim SPD-Parteitag, den das | |
| erweiterte SPD Präsidium am Dienstag debattierte. Laut Angaben von | |
| Teilnehmern ist der Entwurf aber weder fertig noch verbindlich. Erst am | |
| Donnerstag wird der Parteivorstand den Leitantrag beraten und | |
| verabschieden. „Weder der Verbleib in einer Koalition noch der Austritt aus | |
| ihr sind ein Selbstzweck“ heißt es in dem Entwurf, der der Süddeutschen | |
| Zeitung vorliegt. | |
| Der Text wurde offenbar von jemandem fotographiert und der SZ zuspielt. Das | |
| ist nicht unbedingt ein gutes Zeichen für eine vertrauensvolle | |
| Zusammenarbeit unter und mit der neuen Parteispitze aus Saskia Esken und | |
| Norbert Walter-Borjans. | |
| Wie bereits vorab mehrfach betont, wird auf dem Parteitag wohl kein | |
| Ausstieg aus der Regierung beschlossen werden. Vielmehr soll die | |
| designierte Parteispitze mit der Union über Forderungen reden – Norbert | |
| Walter-Borjans hatte den Begriff update gebraucht. | |
| Harte Forderungen und rote Linie für die Gespräche soll der Leitantrag eher | |
| nicht enthalten. Denn das würden einen gewissen Automatismus für ein Ende | |
| der Regierung bedeuten. Vielmehr soll der neuen Parteivorstand nach den | |
| Gesprächen bewerten, ob die SPD in der Großen Koalition bleibt. | |
| Kühnert will den Vize-Vorsitz | |
| Indes deutet sich an, wer neben neben der designierten Spitze aus | |
| [1][Saskia Esken] und Norbert Walter-Borjans in der Parteiführung ebenfalls | |
| eine Rolle spielen könnte. Es gibt nun nämlich einen weiteren Kandidaten | |
| für einen der Stellvertreter-Jobs von Esken und Walter Borjans: Kevin | |
| Kühnert, der einflussreiche Juso-Chef, will für den Posten antreten. | |
| Seine Kandidatur folgt einer gewissen Logik: Kühnert, 2018 Kopf der | |
| Anti-Groko-Bewegung in der SPD, war im Spätsommer für die Nahles-Nachfolge | |
| umworben worden. Er hatte sich aber nach langem Zögern dagegen entschieden. | |
| Der Grund: Er ist erst 30. Außerdem fürchtete er einen Showdown gegen Olaf | |
| Scholz, der die SPD hätte zerreißen können. | |
| Zudem, so Kühnerts Einschätzung, sei die SPD zu konservativ für abrupte | |
| Umbrüche. Er hatte dann das Duo Esken und Walter-Borjans unterstützt. Die | |
| beiden hatten als letzte ihre Kandidatur angemeldet, der Jusochef kann | |
| insofern als Königsmacher gelten. Hätten die Jusos offiziell ein anderes | |
| Team unterstützt, wären Esken und Walter-Borjans heute wohl nicht dort, wo | |
| sie sind. | |
| Walter-Borjans hatte sich immer strikt gegen Gerüchte gewandt, er habe | |
| einen Deal mit Kühnert gemacht und den Jusochef als Generalsekretär im | |
| Willy Brandt Haus eingeplant. Nun tritt Kühnert als Vize an. Bisher haben | |
| die Ostfrau Klara Geywitz und Arbeitsminister Hubertus Heil ebenfalls ihren | |
| Hut in den Ring geworfen. | |
| ## Was wird aus Generalsekretär Klingbeil? | |
| Platz ist bisher noch für alle Bewerber: In Zukunft soll es drei | |
| Vize-Vorsitzende geben. Die Wahl von Geywitz darf dabei als fast sicher | |
| gelten: Sie hat die Unterstützung [2][der designierten Spitze und der | |
| Ostlandesverbände.] Auch scharfe Groko Kritiker in der SPD wollen Geywitz | |
| wählen, obwohl die politisch ähnlich tickt wie Scholz. Ihre Wahl sei ein | |
| wichtiges Zeichen für die Einheit der Partei. | |
| Offen ist bislang eine Schlüsselfrage: Was wird aus Generalsekretär Lars | |
| Klingbeil? Der gehört zum rechten Flügel, und hatte selbst mit einer | |
| Kandidatur für den Chefposten geliebäugelt. Ob die neue Führung daher eine | |
| Neubesetzung des Generalsekretärsposten will, ist zentral. Das neue Duo | |
| verfügt über wenig Erfahrung mit dem Willy Brandt Haus und der Leitung | |
| einer Partei und ist um so mehr auf eine absolut vertrauensvolle | |
| Zusammenarbeit mit dem Generalsekretär angewiesen. | |
| Schwung kommt zudem langsam in die [3][Koalitionsfrage]. CDU-Chefin | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer kündigt in einem TV-Interview an „Bei der | |
| Grundrente werden wir in das parlamentarische Verfahren erst dann | |
| einsteigen, wenn klar ist, dass diese Koalition auch fortgesetzt wird“. | |
| Also muss die SPD erst ein Bekenntnis zur Koalition ablegen, damit die | |
| Union weiterarbeitet? So lesen es manche in der SPD. In der SPD mehrt diese | |
| Ansage der CDU-Cehfin die Skepsis gegenüber der Großen Koalition. Man werde | |
| sich von der CDU nicht erpressen lassen, heißt es. | |
| 3 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umgang-mit-Frauen-in-der-Politik/!5641489 | |
| [2] /Nach-der-SPD-Vorsitzwahl/!5641477 | |
| [3] /Neue-SPD-Fuehrung-stellt-Forderungen/!5641478 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Kevin Kühnert | |
| Norbert Walter-Borjans | |
| Saskia Esken | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| SPD-Basis | |
| Norbert Walter-Borjans | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD vor ihrem Parteitag: Die Verwandlung des Kevin Kühnert | |
| Der Leitantrag ist moderat gehalten, die SPD wird wohl für den Verbleib in | |
| der Groko stimmen. Mit Kühnert als Vize. | |
| Die SPD nach der Vorsitzendenwahl: Viereckiger Kreis | |
| Von der neuen SPD-Spitze wird eine Revolution erwartet. Aber zugleich muss | |
| sie die Partei mit sich selbst versöhnen. |