| # taz.de -- Dokumentarfilm „Aquarela“ im Kino: Wassermassen reißen die Kam… | |
| > Victor Kossakovskys Film „Aquarela“ inszeniert klang- und bildmächtig das | |
| > Wasser als Naturgewalt. Und zeigt, was sich mit dem Klimawandel ändert. | |
| Bild: Autos retten auf dem vereisten Baikalsee | |
| Donnernd knackt das Eis, das Geräusch hallt in der Weite der gefrorenen | |
| [1][Landschaft um den Baikalsee] wider. Eine Gestalt hebt sich dunkel von | |
| der Eislandschaft ab, läuft suchend durchs Bild, geht auf die Knie, blickt | |
| hinunter ins Eis. Als im Frühjahr darauf das Eis von den Bergen im | |
| Hintergrund verschwunden ist, dringt ein Rettungstrupp aufs Eis vor, sägt | |
| Löcher, sucht von einem Schlauchboot aus auf dem unterdessen aufgetauten | |
| Teil des Wassers. Das knarzende Brechen des Eises ist einem deutlichen | |
| Rauschen des Wassers gewichen. | |
| Als es Abend wird, unterbrechen sie die Bergung. Am Ufer brennt ein | |
| Schuppen, die Flammen heben sich bunt von der grauweißen Umwelt ab. Am Tag | |
| darauf ist das Loch im Eis schließlich groß genug, damit der Rettungstrupp | |
| mit einer Winde ein Auto unter dem Eis hervorziehen kann. Die Fahrer stehen | |
| daneben auf dem Eis und erklären, wie sie aus dem Auto herausgekommen sind. | |
| Ein Schnitt. Das nächste Auto wird aus dem Eis gezogen. Ein weiterer | |
| Schnitt. Ein Auto fährt über das Eis und bricht mitten in der Fahrt ein, | |
| versinkt im Eis. | |
| „Aquarela“ von Victor Kossakovsky ist ein Film über das Wasser, dessen | |
| Macht als Naturgewalt und die Veränderungen im Zeichen des Klimawandels. | |
| Die scheinbar zeitlosen Eislandschaften des Baikalsees tauen früher als | |
| bisher. Die Atlantikstürme peitschen Regenfluten durch die Straßen Miamis. | |
| Kossakovsky begann seine Karriere Ende der 1970er Jahre am Leningrader | |
| Studio für Dokumentarfilme. 1 | |
| 988 beendete er die höheren Kurse für Drehbuch und Regie an der VGIK in | |
| Moskau und gewann mit seinen ersten Filmen in den 1990er Jahren eine ganze | |
| Reihe von Preisen. [2][2011 erkundete Kossakovsky in „Vivan Las Antipodas!“ | |
| den Globus in geografischen Gegensätzen], 2013 begleitete er zusammen mit | |
| Studierenden die Proteste in Spanien gegen die Sparpläne der Regierung. | |
| Im langsam wogenden Wellenschlag brechen in „Aquarela“ die letzten | |
| Eisschollen vor den Gletscherbergen. Ein Segelschiff schiebt sich vor der | |
| mächtigen Kulisse vorüber. In die Geräusche mischt sich ein Blubbern, schon | |
| lange bevor krachend die Front des Gletschers zu brechen beginnt. Eismassen | |
| stürzen ins Wasser. Schließlich versinkt der ganze Eisberg wie ein riesiges | |
| Schiff im Wasser. Ruhe kehrt wieder ein in der Eislandschaft. Die Kamera | |
| gleitet unter Wasser das Eis entlang, das von Wasser abgerundet wurde. | |
| Sanft dringt das Licht von der Oberfläche herunter. Luftblasen spielen über | |
| die Oberfläche des Eises. | |
| ## Die Bilder steigen in die Luft | |
| Die Bilder, die Kossakovsky gemeinsam mit dem deutschen Kameramann Ben | |
| Bernhard für den Film gedreht hat, steigen in die Luft, um die Landschaft | |
| in ihrer Gänze zu erfassen, und tauchen hinab. Immer wieder lässt sich die | |
| Kamera von den Wassermassen mitreißen, nimmt Fahrt auf, wird langsamer und | |
| wechselt den Kurs. | |
| Atlantik. Wellen ohne Eis. Die Besatzung eines Schiffs kämpft mit den | |
| wachsenden Wellen. Das glitzernde Blau färbt sich dunkler und dunkler. Über | |
| das Toben der Wellen legt sich Sirenengeheul. Die Palmen in Miami werden | |
| vom Wind seitwärts gepeitscht. Schwäne flanieren über den Friedhof, halten | |
| an, um die Kamera misstrauisch zu beäugen, picken ins Wasser, das zwischen | |
| den Gräbern flutet. | |
| Die Übergänge zwischen den verschiedenen Schauplätzen des Films sind mit | |
| Heavy-Metal-Musik unterlegt. Das Dröhnen der Musik verbindet sich mit den | |
| Geräuschen des Wassers. „Aquarela“ ist eine klang- und bildgewaltige | |
| Symphonie der Naturgewalten. Wenn am Ende die Wassermassen den Salto Ángel | |
| in Venezuela herunterstürzen, ist „Aquarela“ schon selbst zu einer | |
| Naturgewalt auf der Leinwand geworden. | |
| 13 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prominenter-Umweltschuetzer/!5611190 | |
| [2] /Filmstart-Vivan-Las-Antipodas/!5100074 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Baikalsee | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dokumentarfilm | |
| Wasser | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Indien | |
| Historienfilm | |
| Leonardo DiCaprio | |
| FSB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlinale-Essayfilm „Architecton“: Abschied von Beton | |
| Victor Kossakovskys neuester Film handelt von Gestein und was der Mensch | |
| daraus macht. Eine Konfrontation mit den Folgen des herkömmlichen Bauens. | |
| Doku zum Klimawandel in Indien: Dichter Dunst | |
| Der Dokumentarfilm „Invisible Demons“ zeigt die Folgen des Klimawandels in | |
| Delhi. Regisseur Rahul Jain findet starke Bilder für das Leben im Extremen. | |
| Film über Jeanne d'Arc als Erwachsene: Violett als Herrschaftsfarbe | |
| Rebellin in einer Männerwelt, tragische Figur, Popikone, Heldin. Das alles | |
| ist Jeanne d’Arc im Film des französischen Regisseurs Bruno Dumont. | |
| Prominenter Umweltschützer: DiCaprio soll den Baikalsee retten | |
| Auf Instagram fordern Tausende Nutzer, der Schauspieler Leonardo DiCaprio | |
| möge den Baikalsee retten. Tatsächlich spricht viel dafür. | |
| Olga Pavlenko nach Geheimdienstaktion: Krim-Aktivistin ergreift die Flucht | |
| Die Aktivistin Olga Pavlenko wurde am Telefon bedroht und vom russischen | |
| Inlandsgeheimdienst besucht. Jetzt hat sie fluchtartig die Krim verlassen. | |
| Filmstart "¡Vivan Las Antipodas!": Aufgehoben sein im Allgemeinen | |
| So lakonisch wie ein Gespräch über das Wetter filmt Viktor Kossakovsky | |
| Landschaften. Gleich acht davon werden in "¡Vivan las Antipodas!" gezeigt. |