| # taz.de -- Antisemitismus in Schulen: Es gibt Redebedarf | |
| > Antisemitismus an Grundschulen steht wenig im Fokus. Immerhin: Nun gibt | |
| > es eine „Handreichung“ der Bildungsverwaltung, die Orientierung bieten | |
| > soll. | |
| Bild: Senatorin Scheeres (SPD) im Austausch mit Rabbiner Elias Dray und Imam En… | |
| Eigentlich beinahe merkwürdig, dass es diese Broschüre, die da am | |
| Montagmorgen in der Aula der Friedenauer Gemeinschaftsschule vorgestellt | |
| wurde, tatsächlich erst seit gerade eben gibt: „Umgang mit Antisemitismus | |
| in der Grundschule“ heißt der Leitfaden, den Patrick Siegele, Direktor des | |
| Anne-Frank-Zentrums am Hackeschen Markt, „druckfrisch aus dem Copyshop“ | |
| präsentierte. Man habe, sagt Siegele, was die Arbeit an Grundschulen | |
| angehe, „eine Leerstelle gesehen.“ | |
| Diese Analyse dürfte nicht nur richtig sein,sie drängt sich seit Jahren | |
| geradezu auf. Zwar bemüht sich die Bildungsverwaltung schon länger, dem | |
| Antisemitismus an Schulen mit Lehrerfortbildungen, diversen | |
| Unterrichtsprojekten zu politischer Bildung und Handreichungen für das | |
| pädagogische Personal zu begegnen. Doch die meisten dieser Maßnahmen – etwa | |
| die Workshops des bekanntesten Akteurs auf diesem Gebiet, der | |
| [1][Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA)] – richten sich an | |
| ältere SchülerInnen ab der siebten Klasse aufwärts. | |
| Deshalb, betonte Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Montag bei der | |
| Vorstellung des Leitfadens, den das Anne-Frank-Zentrum im Auftrag der | |
| Bildungsverwaltung entworfen hat: „Wir müssen frühzeitiger mit den Kindern | |
| reden.“ Denn natürlich brächten auch die GrundschülerInnen „als Spiegelb… | |
| ihrer Familien“ bereits viel mit ins Klassenzimmer, und LehrerInnen wüssten | |
| dann nicht: Wie kontert man das? War das jetzt schon Antisemitismus? Und | |
| wie kann man damit in einer pädagogisch sinnstiftenden Arbeit umgehen? | |
| „Wir wurden von Lehrkräften immer wieder darauf hingewiesen, dass es da | |
| gerade in der Grundschule zu wenige Projekte gibt und man sich überfordert | |
| fühlt“, sagte Scheeres. | |
| Wie grundsätzlich der Nachholbedarf bei den LehrerInnen zu sein scheint, | |
| zeigt sich schon daran, dass die Broschüre zunächst klarstellt, dass es | |
| neben dem Post-Schoah-Antisemitismus auch israelbezogenen Antisemitismus | |
| gibt, und dazu diesen Hinweis gibt: „Auch in Ihrer Klasse sitzen | |
| möglicherweise jüdische Kinder, ohne dass Sie das wissen.“ | |
| Mehmet Can, Lehrer an der [2][Neuköllner Rütli-Schule] und seit Jahren in | |
| der KIgA aktiv, ist allerdings am Montag, auch mit Blick auf den neuen | |
| Grundschulleitfaden, optimistisch, dass sich insgesamt der Blick für | |
| Antisemitismus „schärfe“. Die Materialien und Projekte, die den Schulen | |
| inzwischen zur Verfügung stünden, würden der Erkenntnis Rechnung tragen, | |
| dass man das Thema Antisemitismus „nicht mit der Schoah enden“ lassen | |
| könne – die ohnehin im Rahmenlehrplan erstmals im Geschichtsunterricht in | |
| der Mittelstufe als Unterrichtsstoff vorgesehen ist. | |
| ## Israelbezogener Antisemitismus | |
| Dass aus Cans Sicht „virulenteste Problem“ an den Schulen sei der auf den | |
| Staat Israel bezogene Antisemitismus: „Den muss man angehen.“ Der werde | |
| gerne verkürzt als „muslimischer Antisemitismus“ dargestellt, dabei sei | |
| Religion nicht unbedingt immer das allein bestimmende Moment, auch die | |
| „politische Identität“ spiele eine Rolle. | |
| Tatsächlich ist der Grundschul-Leitfaden zunächst zwar auch erst mal nur 67 | |
| Seiten bedrucktes Papier – aber er macht immerhin ein paar erstaunlich | |
| konkrete Vorschläge für Übungen mit den SchülerInnen und gibt | |
| sachdienliche Hinweise, wie man das Thema in welchem Fach am besten in den | |
| Lehrplan integrieren könnte. Ein bisschen böse könnte man sagen: Wenn die | |
| Zeit für grundsätzliche Fortbildungen fehlt, ist der Leitfaden ein | |
| passabler Rettungsanker. | |
| Was in der Praxis am besten funktioniert, weiß am Montag Schulleiter Uwe | |
| Runkel: „Alle Projekte, die möglichst konkret sind.“ Exkursionen zur | |
| Gedenkstätte deutscher Widerstand, ZeitzeugInnen im Unterricht, die | |
| „meet2respect“-Workshops, bei denen ein Imam und ein Rabbi gemeinsam | |
| Klassen besuchen, kämen „nachhaltig“ an. | |
| An Runkels Schule wurde 2017 [3][ein jüdischer Junge von muslimischen | |
| Mitschülern dermaßen gemobbt], dass er die Schule wechseln musste. Man | |
| stehe noch in Kontakt mit der Familie, dem Jungen gehe es heute gut, sagt | |
| Runkel. | |
| Wie gut es inzwischen auch dem Schulklima geht, soll dann am Montag noch | |
| ein kurzer Unterrichtsbesuch von „meet2respect“ zeigen: Rabbi Elias Dray | |
| und Imam Ender Çetin diskutieren mit Jugendlichen darüber, ob Muslime und | |
| Juden überhaupt Freunde sein dürfen. Die SchülerInnen gucken irritiert; | |
| warum nicht?, scheinen die Blicke zu sagen. Einer sagt: „Es geht um | |
| Respekt. Man muss ja nicht immer an dasselbe glauben.“ | |
| 9 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /15-Jahre-Kiga/!5599590&s=kiga/ | |
| [2] /Zehn-Jahre-nach-dem-Ruetli-Schul-Aufruf/!5302125&s=r%C3%BCtli-schule/ | |
| [3] /Antisemitismus-an-Berliner-Schule/!5393958&s=friedenau/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Sandra Scheeres | |
| Mobbing | |
| Anne Frank | |
| Halle | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitskampf bei Bildungsträger: Die Kettenbefristung abwerfen | |
| Beim Anne Frank Zentrum kämpfen Festangestellte und freie | |
| Mitarbeiter*innen für bessere Arbeitsbedingungen. Damit sind sie ein | |
| Vorbild. | |
| Nach Anschlag in Halle: Proteste gegen Antisemitismus | |
| Nach dem Anschlag von Halle haben Tausende gegen rechtsextreme Gewalt | |
| protestiert. Der Zentralrats-Chef widersprach dem Landesinnenminister. | |
| 15 Jahre Kiga: Der Antisemitismus der Anderen | |
| Bei der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus können die Kids eigene | |
| Diskriminierungserfahrungen einbringen. Eine Würdigung zum 15. Geburtstag. | |
| Forderungen an den Berliner Senat: Mehr tun gegen Antisemitismus | |
| Um Antisemitismus zu bekämpfen, sollte das Land einen eigenen Beauftragen | |
| einrichten, fordert ein Bündnis. Bis Februar soll darüber entschieden | |
| werden. |