| # taz.de -- Leistungssportlerin erhält Asyl: Das viel zu frühe Ende der Laufb… | |
| > Annet Negesa, Mittelstrecklerin aus Uganda, erhält endlich Asyl in | |
| > Deutschland. Gegen den Leichtathletikverband erhebt sie schwere Vorwürfe. | |
| Bild: Annet Negesa 2012 im südafrikanischen Stellenbosch | |
| Happy. Ein Wort, das man bisher nicht mit dem Schicksal von Annet Negesa in | |
| Verbindung bringen konnte. „I am happy“, sagt sie dennoch und lächelt. Die | |
| ehemalige Mittelstreckenläuferin aus Uganda hat eine positive Antwort auf | |
| ihren Asylantrag bekommen und kann nun dauerhaft in Deutschland bleiben. | |
| Das macht sie glücklich. | |
| Annet Negesa hatte in einer ARD-Dokumentation über Sportlerinnen mit | |
| natürlichen erhöhten Testosteronwerten den Internationalen | |
| Leichtathletikverband (IAAF) beschuldigt, ohne ihre Zustimmung einen | |
| operativen Eingriff an ihr vorgenommen zu haben. Der Athletin seien innen | |
| liegende Hoden entfernt worden; dadurch sollte ihr Testosteronspiegel | |
| gesenkt werden. | |
| „Meine Aussagen wurden auch in meiner Heimat bekannt, und dort werden | |
| Menschen mit intersexuellen Anlagen sowie Homosexuelle verfolgt oder sogar | |
| getötet“, sagt Annet Negesa. „Ich hatte Angst, zurückzugehen“, erklärt… | |
| bei einem Treffen in Berlin. Nun aber schaut die 27-Jährige mit neuen | |
| Hoffnungen in die Zukunft. | |
| Eine vielversprechende sportliche Zukunft lag einst vor der Läuferin. 2011 | |
| war sie afrikanische Meisterin über 800 Meter, bei den Olympischen Spielen | |
| in London rechnete sie sich Chancen auf eine Medaille aus. | |
| Doch kurz vor den Spielen wurde bei Annet Negesa bei einer Dopingkontrolle | |
| ein erhöhter Testosteronwert festgestellt, der nicht auf die Einnahme | |
| unerlaubter Mittel zurückzuführen war. Er lag über dem Grenzwert für | |
| Frauen, den die IAAF in ihrem Regelwerk festgelegt hatte. Annet Negesa | |
| durfte nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen. | |
| ## Anklage in einer ARD-Dokumentation | |
| Der großen Enttäuschung folgte ein noch schwerwiegenderer Schlag: Annet | |
| Negesa hatte erstmals in der [1][ARD-Dokumentation] „Kampf ums Geschlecht – | |
| Die verstoßenen Frauen des Sports“ berichtet, dass sie 2012 von Stéphane | |
| Bermon, einem Arzt der medizinischen Kommission der IAAF, in Nizza | |
| untersucht worden sei. Kurz darauf unterzog sie sich einer „Behandlung“, | |
| die – so verstand sie es – ihr wieder die Teilnahme an Wettkämpfen erlauben | |
| würde. Die Behandlung stellte sich als Gonadektomie heraus, als | |
| chirurgische Entfernung der innen liegenden Hoden. Dadurch sollte der | |
| Testosteronspiegel Negesas gesenkt und in IAAF-Norm gebracht werden. | |
| Annet Negesa bekräftigt erneut, wie bereits in der ARD-Doku, dass sie | |
| nichts von einer Operation gewusst habe. Sie sei von einer „Injektion“ | |
| ausgegangen. Der Eingriff sei gegen ihr Wissen und ihren Willen vollzogen | |
| worden. Die IAAF bestreitet das. „Ich bin ein ehrlicher Mensch, ich sage | |
| die Wahrheit“, versichert hingegen Annet Negesa. | |
| Über Sportlerinnen mit erhöhten Testosteronwerten wird vor allem seit den | |
| Erfolgen der südafrikanischen Läuferin [2][Caster Semenya] diskutiert. 2011 | |
| wurde die sogenannte Testosteronregel eingeführt, die Frauen mit mehr als | |
| 10 Nanomol körpereigenem Testosteron pro Liter Blut vorschreibt, diesen | |
| Wert medikamentös zu senken. Testosteron gilt als leistungssteigernd. Die | |
| indische Läuferin Dutee Chand klagte gegen diese Regelung, der Weltverband | |
| musste sie zurücknehmen. Nach mehreren von der IAAF in Auftrag gegebenen | |
| Studien – an denen wiederum andere Wissenschaftler Zweifel hegen – wurde im | |
| Mai 2019 die Testosteronregel modifiziert und wieder eingeführt; der neue | |
| Grenzwert liegt nun bei 5 Nanomol, und betroffen sind nur noch Frauen in | |
| den Mittelstreckenwettbewerben. Eine Klage von Caster Semenya vor dem | |
| Internationalen Sportgerichtshofs wurde abgewiesen. | |
| ## Sehnrsucht nach der Familie | |
| Das Bestreben der IAAF, für Chancengleichheit zu sorgen, mündet in | |
| Diskriminierung – und im Fall von Annet Negesa in eine entwürdigende | |
| Körperverletzung sowie die Vernichtung sämtlicher Träume und | |
| Perspektiven. „Das Laufen bedeutet mir alles“, sagt Negesa, die mit ihrem | |
| Sport ihre große Familie finanziell unterstützte. | |
| Nach der Operation wurde sie alleingelassen – ohne notwendige medizinische | |
| Nachbehandlung, ohne Medikamente, ohne psychologische Unterstützung. „Ich | |
| war so traurig und depressiv, ich fühlte mich nach dem Eingriff so | |
| schwach.“ Dass sie Ärzten vertraut hatte in der Hoffnung, ihre Karriere | |
| fortsetzen zu können, weil Funktionäre eine umstrittene Regelung eingeführt | |
| hatten, brachte sie ans bittere Ende ihrer sportlichen Laufbahn. | |
| Doch Annet Negesa ist eine Kämpferin. Sie greift wieder an. Mittlerweile | |
| ist sie bei einem Arzt in Behandlung und fühlt sich wohl. Sie läuft jeden | |
| Tag. „Ich suche jetzt einen Coach“, sagt sie. Im Januar beginnt sie einen | |
| Deutschsprachkurs in Berlin. Sie schaut sich nach einer kleinen Wohnung um. | |
| Unterstützer haben ein Crowdfunding für ihren Neustart organisiert. | |
| Zugleich sehnt sich Negesa nach ihrer Familie in Uganda. „Meine kleinen | |
| Geschwister haben am Telefon gefragt, ob ich an Weihnachten nach Hause | |
| komme“, erzählt sie. | |
| Ist das nicht ein hoher Preis, den sie für ihre Offenheit zahlt? „I am | |
| happy“, sagt sie erneut, „ich bin glücklich, dass ich darüber gesprochen | |
| habe, was mir passiert ist.“ Sie wolle damit verhindern, dass anderen | |
| jungen Athletinnen dasselbe zustoße wie ihr, und wolle, dass das Unrecht | |
| aufgeklärt wird. „Ich will nicht, dass noch mehr Leben zerstört werden.“ | |
| 7 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5630464&s=/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5625418&s/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jutta Heess | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Leichtathletik | |
| Intersexualität | |
| Testosteron | |
| Uganda | |
| Arbeit in Serie | |
| Caster Semenya | |
| Frauenfußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivistin über hyperandrogene Sportlerinnen: „Jeder Mensch hat Vorteile“ | |
| Die Aktivistin Payoshni Mitra setzt sich für Athletinnen mit höherem | |
| Testosteronspiegel ein. Sie fordert das Ende medizinischer Zwangseingriffe. | |
| Ein Rapper fordert den Staat heraus: Eins auf die Mütze | |
| Eigentlich ist Bobi Wine Musiker. Doch seit er Präsident Ugandas werden | |
| will, gilt der Mann mit der roten Mütze als gefährlichster Mann des Landes. | |
| Arbeit in Serie: Die Läuferin: „Laufen ist mein Job“ | |
| Die 1.500-Meter-Läuferin Caterina Granz will zu Olympia nach Tokio. Der | |
| Einsatz in diesem Sport ist extrem, das Einkommen extrem prekär. | |
| Caster Semenya darf nicht an den Start: Ein verstörendes Urteil | |
| Das Schweizer Bundesgericht hat Semenya untersagt, bei der WM in Doha zu | |
| starten. Grund ist der Testosteronspiegel der Leichtathletin. | |
| Geschlechterkategorien beim Fußball: Aus der Zeit gefallen | |
| Geschlechterfragen werden bei der Fifa altbacken behandelt. Payoshni Mitra, | |
| Anwältin der Leichtathletin Caster Semenya, kritisiert das. |