| # taz.de -- Rentenproteste in Frankreich: Renten rauf – auch in Deutschland | |
| > Die deutsche Kritik am Rentensystem Frankreichs ist reichlich | |
| > verwunderlich. Denn in der Sache machen die Franzosen fast alles richtig. | |
| Bild: Perpignon, am 5. Dezember: Staatsbedienstete protestieren gegen die gepla… | |
| Das deutsche Urteil steht fest: Die spinnen, die Franzosen! [1][Wie kann | |
| man 42 verschiedene Rentenkassen haben?] Oder mit 52 Jahren in Rente gehen? | |
| Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich: [2][Das französische Rentensystem] | |
| funktioniert besser als das deutsche. | |
| Es trifft nämlich nicht zu, dass sich die Franzosen massenhaft in die | |
| Frührente verabschieden würden. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter | |
| liegt bei 62 Jahren, in Deutschland sind es 64 Jahre. | |
| Markante Differenzen gibt es jedoch beim Geld: Die französischen Rentner | |
| erhalten durchschnittlich 1.400 Euro im Monat, während es in Deutschland | |
| 2018 ganze 906 Euro waren. | |
| Die höheren Renten lassen sich finanzieren, weil in Frankreich auch die | |
| Rentenbeiträge höher sind. Die Arbeitnehmer führen 11,2 Prozent ihres Lohns | |
| an die Rentenkassen ab, die Unternehmen müssen sogar 16,3 Prozent | |
| beisteuern. In Deutschland hingegen zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber nur | |
| jeweils 9,3 Prozent des Bruttolohns. Das wirkt zunächst wie ein gutes | |
| Geschäft für die deutschen Beschäftigen, aber sie sollen ja auch noch 4 | |
| Prozent in eine Riester-Rente stecken. Macht in Wahrheit 13,3 Prozent – das | |
| ist mehr als bei den Franzosen. | |
| In Deutschland wird gern gefordert, dass die Lohnnebenkosten auch in | |
| Frankreich sinken müssten, sonst wären die dortigen Betriebe ja gar nicht | |
| mehr wettbewerbsfähig! Renten runter in Frankreich, lautet die deutsche | |
| Devise. | |
| Diese deutsche Hochnäsigkeit ist seltsam, denn die Franzosen haben alles | |
| richtig gemacht. Sie haben ihre Alten gut versorgt – und die Gehälter sind | |
| auch gestiegen. In der Summe betrug das jährliche Plus bei den | |
| französischen Lohnstückkosten etwa 2 Prozent – das ist genau der Pfad, den | |
| die Europäische Zentralbank vorschreibt. | |
| Das Problem sind nicht die Franzosen, sondern die Deutschen. In der | |
| Bundesrepublik [3][steigen Löhne und Renten viel zu langsam]. Wir müssen | |
| von den Franzosen lernen – nicht umgekehrt. | |
| 9 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rentenreform-in-Frankreich/!5647829 | |
| [2] /Streiks-in-Frankreich-gehen-weiter/!5648116 | |
| [3] /Kommentar-zur-Grundrente/!5638462 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Gelbwesten | |
| Rentenreform | |
| Rentenpolitik | |
| Altersarmut | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Rentenreform | |
| Grundrente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rentenprotest in Frankreich: Macron fährt Taktik der Spaltung | |
| In der Neujahrsrede lobt Frankreichs Präsident sich selbst und hält an der | |
| Rentenreform fest. Gewerkschaften kündigen neue Proteste an. | |
| Protest gegen Rentenreform in Frankreich: Alle auf die Straße | |
| Hunderttausende Menschen haben in Frankreich erneut demonstriert. Am | |
| Mittwoch soll die Regierung die Details der geplanten Reform präzisieren. | |
| Streiks in Frankreich gehen weiter: Comeback der Gelbwesten | |
| Die Proteste gegen die Rentenreform haben den Gelbwesten neuen Mut gegeben. | |
| Seit Tagen streiken die Menschen – ein Ende scheint vorerst nicht geplant. | |
| Rentenreform in Frankreich: Viele Gründe für Skepsis und Zorn | |
| Präsident Macron möchte das komplizierte Rentensystem reformieren. Dass es | |
| dabei fair zugeht, trauen viele der Staatsführung nicht zu. | |
| Kommentar zur Grundrente: Keine Rücksicht auf Berlin | |
| Vielen Berliner Berufstätigen bringt die Grundrente nichts. Denn sie | |
| arbeiten in neuen Arbeitsformen oft ohne staatliche Rentenversicherung. |