| # taz.de -- Verfassungsgericht gegen Gewerkschaft: Zu klein, darf nicht mitmach… | |
| > Eine neue Minigewerkschaft ist gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht | |
| > urteilt, dass sie nicht genügend Mitglieder hat, um tariffähig zu sein. | |
| Bild: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe | |
| Karlsruhe taz Die Neue Assekuranz-Gewerkschaft (NAG) kann auch weiter keine | |
| Tarifverträge abschließen. Eine Klage der Gewerkschaft, die Beschäftigte | |
| aus der Versicherungsbranche vertritt, scheiterte jetzt beim | |
| Bundesverfassungsgericht. Die Tariffähigkeit dürfe von der | |
| Durchsetzungsfähigkeit, insbesondere der Mitgliederzahl, abhängig gemacht | |
| werden, so das Gericht. | |
| Die NAG wurde 2010 von enttäuschten Verdi-Mitgliedern gegründet, die die | |
| [1][private Krankenversicherung] (PKV) bewahren wollen. Verdi dagegen | |
| fordert eine einheitliche Bürgerversicherung und damit die Abschaffung der | |
| PKV. Die NAG ist keine arbeitgebernahe („gelbe“) Gewerkschaft, sondern | |
| versteht sich als streitbare Beschäftigten-Vertretung. Wieviele Mitglieder | |
| die NAG unter den rund 300.000 Beschäftigten der Versicherungsbranche hat, | |
| will sie aber nicht sagen. | |
| 2015 stellte das Landesarbeitsgericht (LAG) Hessen fest, dass die NAG keine | |
| tariffähige Gewerkschaft ist. Die NAG sei zu schwach. Nach Schätzung der | |
| Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi), die das Statusverfahren | |
| beantragt hatte, bestand die NAG damals nur aus rund 500 Mitgliedern. | |
| ## Auch Verdi ist nur schwach organisiert | |
| Verdi hat nach eigenen Angaben 17.000 Mitglieder in der | |
| Versicherungsbranche, zu der rund 300.000 Beschäftigte gehören. Der | |
| Organisationsgrad ist also auch bei Verdi schwach. Allerdings hat Verdi mit | |
| knapp zwei Millionen Mitgliedern einen starken Apparat, der auch schwach | |
| organisierten Branchen zugute kommt. | |
| Die NAG erhob gegen das hessische Urteil Verfassungsbeschwerde. „Wie soll | |
| eine Organisation wachsen, wenn ihr wesentliche Rechte wie die | |
| Tariffähigkeit vorenthalten werden?“, fragten die | |
| Assekuranz-Gewerkschafter. An die Tariffähigkeit sind auch noch andere | |
| Gewerkschafts-Rechte geknüpft. So können externe NAG-Funktionäre derzeit | |
| nicht an Betriebsversammlungen und Betriebsratssitzungen teilnehmen. Die | |
| NAG kann auch nicht bei der Wahl externer Aufsichtsratsmitglieder | |
| kandidieren. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hielt nun an der bisherigen Rechtsprechung | |
| fest und lehnte die NAG-Klage ab. Tariffähig kann eine Gewerkschaft damit | |
| weiterhin nur sein, wenn sie eine „gewisse Durchsetzungskraft“ gegenüber | |
| der Arbeitgeberseite hat. Sonst wäre eine Gewerkschaft vom guten Willen der | |
| Arbeitgeber und anderer Gewerkschaften abhängig. Das LAG Hessen durfte | |
| dabei auch auf die Größe und Zusammensetzung der Mitgliedschaft abstellen, | |
| so die Verfassungsrichter. Es sei „nachvollziehbar“, dass bei einem | |
| Organisationsgrad von weit unter einem Prozent der Beschäftigten keine | |
| ausreichende Durchsetzungsfähigkeit gegenüber den Arbeitgebern bestehe. | |
| Verdi begrüßte den Beschluss. „Es ist nicht im Interesse der Beschäftigten, | |
| wenn sehr kleine Organisationen Tarifverträge abschließen könnten“, sagte | |
| Martina Grundler, die Fachgruppenleiterin Versicherungen. | |
| Die NAG gibt aber noch nicht auf und will jetzt den Europäischen | |
| Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg anrufen. „Die NAG will auch auf | |
| jeden Fall weitermachen“, sagte Marco Nörenberg, der Vorsitzende des | |
| NAG-Gewerkschaftsrats. Verdi ziehe sich immer mehr aus der | |
| Versicherungsbranche zurück. Das Rückgrat der NAG seien die „weit über | |
| hundert“ zur NAG gehörenden Betriebsrats-Mitglieder. Für die Kandidatur zum | |
| Betriebsrat kommt es nicht auf Streik- und Tariffähigkeit an. (Az.: 1 BvR | |
| 1/16) | |
| 22 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Trend-bei-Krankenversicherung/!5048864 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Berufsgewerkschaften | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Tarifeinheit | |
| Recht auf Vergessen | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| DGB | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Frank Werneke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil des Verfassungsgerichts: Recht auf Vergessen gestärkt | |
| Die Verfassungsbeschwerde eines 1982 verurteilten Mörders war erfolgreich. | |
| Sein Name muss zukünftig aus Online-Artikeln gelöscht werden. | |
| Urteil des Bundesgerichtshofs: BGH rettet den offenen Vollzug | |
| Ein Gefangener bekommt Freigang und tötet eine Frau mit dem Auto. Ein | |
| Urteil gegen die zuständigen Gefängnisbeamten wurde nun wieder aufgehoben. | |
| 70 Jahre Deutscher Gewerkschaftsbund: Im Daueraufbruch | |
| Der Deutsche Gewerkschaftsbund feiert Jubiläum. Die Dachorganisation prägte | |
| die Sozialgeschichte der Republik – und muss sich heute neu erfinden. | |
| Verdi-Bundeskongress in Leipzig: Gewerkschaft for Future | |
| Die Gewerkschaft Verdi bemüht sich um einen Anschluss an die Klimabewegung. | |
| Eine große Mehrheit ist gegen weitere Rodungen im Hambacher Forsts. | |
| Verdi-Bundeskongress in Leipzig: Frank geht, Frank kommt | |
| Eine Ära ist zu Ende: Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wird jetzt von | |
| Frank Werneke angeführt. Gründungschef Frank Bsirske geht in den Ruhestand. |