| # taz.de -- Oxfam-Studie zum Klimawandel: Arme zahlen am meisten | |
| > Laut Oxfam zwingt der Klimawandel jedes Jahr 20 Millionen Menschen zur | |
| > Flucht. Entwicklungsländer und NGO fordern einen Klimafonds. | |
| Bild: Hurrikan „Maria“ 2017 über der Dominikanischen Republik: Arme Insels… | |
| Berlin taz Mit neuen Daten zu Klimaflüchtlingen setzt zu Beginn der [1][25. | |
| UN-Klimakonferenz] die Hilfsorganisation Oxfam die Regierungen unter Druck: | |
| „Klimabedingte Katastrophen waren in den vergangenen zehn Jahren die | |
| Hauptursache für Binnenflüchtlinge. Sie zwangen jedes Jahr 20 Millionen | |
| Menschen, ihre Heimat zu verlassen – das ist eine Person alle zwei | |
| Sekunden“, erklärt Oxfam zur Vorstellung eines neuen Berichts am Montag. | |
| Der [2][Report „Forced from Home“], der am ersten Tag der Klimakonferenz in | |
| Madrid veröffentlicht wird, bezieht sich auf Daten des renommierten | |
| Internal Displacement Monitoring Centre in Genf, das seit 1998 Daten zu | |
| Flüchtlingen sammelt, die innerhalb ihrer Heimatstaaten Zuflucht suchen. | |
| Nach diesen Unterlagen ist es heute siebenmal wahrscheinlicher, wegen | |
| Wirbelstürmen, Überflutungen und Waldbränden seine Heimat zu verlieren als | |
| durch Erdbeben und Vulkanausbrüche. Eine Flucht vor Wetterextremen ist | |
| demnach auch noch dreimal wahrscheinlicher als vor einem Konflikt. | |
| [3][Betroffen sind demnach besonders arme Bevölkerungen], vor allem Frauen, | |
| in armen Staaten. Sie lebten in schlechten Häusern auf unsicheren Böden und | |
| ohne rechtliche oder finanzielle Absicherung und müssten zu Millionen bei | |
| Unwettern ihre Heimat verlassen, hieß es. Am stärksten gefährdet sind arme | |
| Inselstaaten wie Kuba, Dominica und Tuvalu. Dort sei es 150-mal | |
| wahrscheinlicher, wegen Klimaschäden seine Heimat zu verlieren als in | |
| Europa. | |
| Aus diesem Grund hätten im Durchschnitt jedes Jahr zwischen 2008 und 2018 | |
| fast 5 Prozent der Bevölkerung vor Unwettern das Weite gesucht. Zum | |
| Vergleich: Das wäre so, als würden in Deutschland jedes Jahr 4 Millionen | |
| Menschen wegen Umweltextremen umziehen. Ausgerechnet die Staaten, die oft | |
| kaum zum Klimawandel beitragen, müssen die Kosten für solche Schäden allein | |
| tragen. | |
| ## Industrieländer sollen zahlen | |
| An diesem Punkt drängen die Entwicklungsländer und viele Umwelt- und | |
| Entwicklungsgruppen bei der Konferenz in Madrid auf Fortschritte. Sie | |
| fordern einen ständigen Fonds, mit dessen Mitteln „Verluste und Schäden“ | |
| ausgeglichen werden sollen. Die Zeit dafür ist relativ günstig: Auf dem | |
| Programm der Konferenz in Madrid steht eine Zwischenbilanz des | |
| [4][Warschau-Mechanismus (WIM)], der diese Probleme ansprechen soll. | |
| Bislang gibt es bei den Klimaverhandlungen nur Finanzzusagen an die armen | |
| Länder für Emissionsreduzierungen und Anpassungen an den Klimawandel. | |
| Ab dem Jahr 2020 sollen die Industrieländer dafür jährlich 100 Milliarden | |
| Dollar zur Verfügung stellen. Von einem systematischen Ausgleich für | |
| „Verluste und Schäden“ ist bisher nirgendwo die Rede. Den wollen die | |
| Entwicklungsländer in Madrid erreichen. Umweltgruppen schätzen, dass zum | |
| Ausgleich dieser Schäden eine jährliche Summe von zusätzlichen 50 | |
| Milliarden Dollar notwendig wäre. Das Geld soll nach ihren Vorstellungen | |
| durch eine neue Steuer auf die Förderung fossiler Brennstoffe und als | |
| Schuldenerlass bei einer Katastrophe zusammenkommen. | |
| ## Die Ärmsten zahlen den höchsten Preis | |
| Der Bericht „Forced from Home“ bringt Beispiele aus Ländern wie Pakistan, | |
| Simbabwe oder dem Inselstaat Fidschi, wie der Klimawandel bereits jetzt die | |
| Länder ökonomisch und finanziell belastet. Nach neuen Daten überschritten | |
| die Schäden in der Dekade der 2010er Jahre zum ersten Mal die Schwelle von | |
| 1 Billion Dollar. Im Schnitt raubten sie den Ländern damit etwa 2 Prozent | |
| des Nationaleinkommens, heißt es, für arme Inselstaaten seien es | |
| „erstaunliche 20 Prozent“. | |
| Chema Vera, Direktor von Oxfam, sagte zu dem neuen Bericht: „Unsere | |
| Regierungen tragen zu einer Krise bei, die Millionen von Frauen, Männern | |
| und Kindern aus ihren Häusern vertreibt, und die ärmsten Menschen in den | |
| ärmsten Ländern zahlen den höchsten Preis.“ | |
| 2 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /COP25-in-Spanien/!5635392 | |
| [2] https://www.oxfam.org/en/press-releases/forced-from-home-eng | |
| [3] /Kolonialismus-und-Klimakrise/!5638661 | |
| [4] https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/internationale-klimapol… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Erderwärmung | |
| Weltklimakonferenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Binnenflüchtlinge | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energie | |
| Durchschnittstemperatur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit dem Klimawandel: Klimahilfe per Kredit | |
| Deutschland muss als Industrieland Geld für Klimaschutz in armen Ländern | |
| bereitstellen. Einen beachtlichen Teil davon sollen die aber zurückzahlen. | |
| Beobachtungsstelle intern Vertriebene: Rekord an Binnenflüchtlingen | |
| Konflikte, Krisen und Katastrophen treiben 45,7 Millionen Menschen | |
| innerhalb ihres eigenen Landes in die Flucht. Das sind 4,4 Millionen mehr | |
| als im Vorjahr. | |
| Kosten des Klimawandels: Schulden durch Klimakrise | |
| Ein neuer Report warnt: Praktisch unbemerkt rutschen Entwicklungsländer in | |
| die Schuldenfalle. Auch weil Klimaschäden die Budgets sprengen. | |
| Migration und Klimawandel: Zählung der Unbekannten | |
| Behörden und Entwicklungsorganisationen reden viel von Klimamigration. Was | |
| genau ist das? Es gibt verschiedene Definitionen und Schätzungen. | |
| UN-Klimasekretariat mit knappen Kassen: Welt zu geizig für Klimaschutz | |
| Dem UN-Klimasekretariat fehlen die Mittel, weil über 120 Staaten ihre | |
| Beiträge nicht oder zu spät zahlen. Die größten Schuldner: USA und China. | |
| Weniger Emissionen in Europa und USA: Auch weniger ist mehr | |
| Die CO2-Emissionen waren noch nie höher, wachsen aber nur noch leicht. Eine | |
| Trendwende ist nicht in Sicht. Und das letzte Jahrzehnt war so heiß wie | |
| nie. | |
| Weihnachtsbeleuchtung in Madrid: Viva la Christbaumkugel | |
| Der rechte Bürgermeister Madrids zankt sich mit der Stadt Vigo um die | |
| geilste Festbeleuchtung. Und fährt eine sieben Tonnen schwere Kugel auf. | |
| Temperaturmessung und Klima: 1,1 Grad wärmer als 1900 | |
| Das vergangene Jahrzehnt war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen | |
| 1850. Auch 2019 könnte wieder ein Rekordjahr werden. | |
| Eröffnung des Klimagipfels: Frustrierter Weltenlenker | |
| Auf dem 25. Klimagipfel in Madrid fordert UN-Generalsekretär Antonio | |
| Guterres mehr Klimaschutz, vor allem von G20-Ländern. | |
| Was hilft gegen den Klimawandel?: Machen wir es einfach | |
| Immer mehr CO2, immer öfter Hitzetage und schon wieder so eine | |
| Klimakonferenz. Acht konkrete Maßnahmen, um die Erde zu retten. | |
| Friday For Future Berlin: Vor der Demo in die Spree | |
| Auch am 4. globalen Klimastreiktag gehen in Berlin mehrere Tausend Menschen | |
| auf die Straße. Viele Schüler, darunter ganze Klassen, sind gekommen. | |
| Weltweiter Klimaaktionstag: Streiken und hoffen | |
| Zum Klimaschutz ist eigentlich alles gesagt – doch die Staaten liefern | |
| einfach nicht. Deshalb heißt es wieder: auf die Straßen! |