Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Schaffner und seine Regeln: Die Verpanzerung
> Wir wollten uns mit unserem Niedersachsen-Ticket einen schönen Tag in der
> Heide machen. Aber dann kam der Schaffner.
Dies ist eine Geschichte darüber, was fest eingepflockt in unserer
Gesellschaft steht. Tief verankert im Boden, mit Antennen, die zitternd in
die Luft ragen, um alles Abweichende zu erspüren: Es ist das Prinzip.
8.37 Uhr. Wir fahren mit dem Zug in Richtung Heide. Raus aus der Stadt. In
die Weite. Eine Freundin und ich wollen wandern. Wir freuen uns auf den
Tag. Beide haben wir uns gerade ein Niedersachsen-Ticket gekauft, jede eins
und kein günstigeres Gruppen-Ticket, weil wir zu verschiedenen Zielen
zurückfahren.
Nach etwa zwanzig Minuten kommt der Schaffner. „Ungültig“, sagt er, als er
auf das Ticket meiner Freundin blickt. „Ungültig“, sagt er zu mir. Wir sind
verblüfft: „Aber es ist doch ein Niedersachsen-Ticket.“ „Gilt ab 9 Uhr.�…
„Wir haben doch jetzt 9 Uhr.“ „Sie sind um 8.37 Uhr eingestiegen.“ „I…
App wird das Ticket für 8.37 Uhr als Möglichkeit angezeigt.“ „Das Ticket
gilt erst ab 9 Uhr“, wiederholt er. Um den Schaffner liegt eine
Verpanzerung. Eine Härte, an der Erklärungen und Empfindungen abprallen. Er
spricht, als hätte er uns gerade bei einem schweren Delikt ertappt.
„Dann zahlen wir nach“, sagen wir. „In diesem Zug können Sie nicht
nachzahlen“, sagt er scharf. „In diesem Zug kann ich Ihnen nur ein Ticket
für 60 Euro ausstellen.“ Der Preis für das Fahren ohne gültige Karte. „Es
sind doch nur ein paar Minuten. Wir wussten es nicht.“ Der Schaffner bleibt
hart. „Meine Kollegen kommen jetzt und nehmen Ihre Personalien auf.“ Er
macht ein Zeichen nach hinten in den Gang. „Kommt ihr hierhin.“ Er hat
Recht. Seine Position berechtigt ihn. Wir können nichts tun.
Ein jüngerer Schaffner und eine Schaffnerin treten nun zu uns. Fast
zeitgleich hält dabei der Zug an der nächsten Station. „Könnten wir nicht
einfach aussteigen und draußen das Ticket nachziehen?“ Für einen Moment
wird das Gesicht des jüngeren Schaffners weich. Er scheint zu überlegen, zu
zweifeln. Dann schaut er prüfend den Gang hinunter zu seinem Kollegen
„Nein“, sagt er. „Das kann ich leider nicht.“ Die beiden tippen unsere
Personalausweise ab, händigen uns Papiere aus, mit Angaben, wohin wir die
60 Euro überweisen müssen.
In Buchholz steigen wir planmäßig um. Noch benommen durch das Erlebte
stehen wir auf dem Bahnsteig, schauen nicht sofort nach, auf welches Gleis
wir für unseren Anschlusszug müssen. Sekunden, die fehlen. Als wir auf das
Gleis wechseln, fährt der Zug gerade in dem Moment fort. Der nächste kommt
erst in einer Stunde. Die Vorfreude ist jetzt weg.
Wir setzen uns ins Bahnhofs-Café. Vor uns auf dem Bildschirm flimmert das
Frühstücksfernsehen. „Na toll“, sagt meine Freundin. „Wir wollten wande…
und jetzt sitzen wir in Buchholz und schauen Fernsehen.“ Wir müssen lachen.
Wie bewegt sich ein Mensch mit seiner kleinen Macht im System? Jede Norm
und jede Regel ist eine festgelegte, um das Zusammenleben unserer
Gemeinschaft zu sichern. Doch jede Gesetzmäßigkeit ist auch das Produkt
einer Zeit, die veränderlich ist. Eine Regel, die heute gilt, kann morgen
abgeschafft sein. Was nützt dem Wohl der Gemeinschaft mehr, wenn eine
Abweichung ihr nicht schadet? Der Verweis auf das Prinzip oder die
Nachsicht mit dem Menschen?
Manchmal denke ich, dass bei manchen Menschen hinter der Treue zur Regel
auch die Furcht steckt, sich sonst nicht ernst genommen zu fühlen. Dass sie
das eigene Dasein verteidigen, nicht den eigentlichen Sinn. Doch vieles
funktioniert und sogar besser, wenn wir uns gegenseitig mehr lassen. Wie
schön ist das Gefühl, wenn ein Busfahrer noch mal die verschlossene Tür
öffnet, jemand ein Auge zudrückt. So viel Kraft wächst aus kleinen Gesten.
Schließlich brechen wir zum Wandern auf. Gehen die geplante Route, auch
wenn uns der Morgen am Abend einholen wird. Durch unsere Verspätung sind
wir noch im Wald, als die Dunkelheit einbricht. Wir laufen durch Zwielicht.
Es ist unheimlich, und wunderschön. Ich habe eine Stirnlampe dabei.
Wir sind zu zweit. Es kann uns nichts passieren.
1 Dec 2019
## AUTOREN
Christa Pfafferott
## TAGS
Deutsche Bahn
Zug
Großzügigkeit
Deutsche Bahn
Bundeswehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Deutsche Bahn spart bei Entschädigungen: Fahrgäste haben das Nachsehen
Die EU-Verkehrsminister haben sich darauf geeinigt, dass Zugverspätungen in
Fällen von höherer Gewalt keinen Entschädigungsgrund mehr darstellen.
Kommentar Freifahrt für Soldaten: Make kostenlosen ÖPNV, not war
Geht es nach der CDU fahren Soldaten bald auch in Berlin kostenlos Bus und
Bahn. Statt Klientelpolitik braucht es aber einen sozial-ökologischen Plan.
Gebührenfreier Fernverkehr: Apropos Personalmangel
Es ist anstrengend, ohne Ticket mit dem Zug zu reisen. Mit Geduld und der
richtigen Strategie ist es machbar. Ein Selbstversuch.
Deutsche Bahn: Teenager in eisiger Kälte ausgesetzt
Erneut hat eine Schaffnerin der Deutschen Bahn ihre Aufsichtspflicht
verletzt und eine Minderjährige aus dem Zug geworfen, bei Nacht und eisiger
Kälte. Der Grund: Ihr fehlten zwei Euro.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.