| # taz.de -- Der Hausbesuch: Dunkelblau und Rosagold | |
| > Anne-Marie Mormon hat sich schon als Kind in Surinam vom Zauber der | |
| > Glasperlen einfangen lassen. In Berlin hat sie daraus einen Erwerb | |
| > gemacht. | |
| Bild: Anne-Marie Mormon liebt Glasperlen und stellt sie selbst auch her | |
| Wo man Wurzeln schlägt, ist immer ein Geheimnis. Anne-Marie Mormon kam von | |
| Surinam über Amsterdam nach Berlin und blieb. | |
| Draußen: Erst war das Gebäude in der Finckensteinallee in Lichterfelde im | |
| Süden Berlins die zentrale Kadettenanstalt der Preußischen Armee. Später | |
| nutzten die Nazis es militärisch Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die | |
| US-Armee die gesamte Kasernenanlage übernommen. Heute befindet sich das | |
| Bundesarchiv hier. Auf einem Zaun direkt daneben steht „Herzlich | |
| willkommen“. Gemeint sind die Geflüchteten der Gemeinschaftsunterkunft | |
| dahinter. Gegenüber wohnt Anne-Marie Mormon in einer Zweizimmerwohung in | |
| einer alten Villa. | |
| Drinnen: Auf dem Arbeitstisch im Wohnzimmer liegen farbige Glasstäbe und | |
| kleine Scherben von zerbrochenen Flaschen wie auch Werkzeug. In den Regalen | |
| stapeln sich Zeitschriften über Glasperlenherstellung, Mode und Schmuck. In | |
| diesem Zimmer brennt die Flamme der Glaskünstlerin mehrmals am Tag. | |
| Glas und Feuer: Mormon setzt sich die Schutzbrille auf und nimmt am Tisch | |
| Platz. Auf der Arbeitsplatte ist der Perlenbrenner befestigt, befeuert mit | |
| Gas. Anne-Marie Mormon dreht das Ventil des Brenners auf, das Feuer zischt | |
| hervor. Sie nimmt einen blauen Glasstab und erhitzt die Spitze bei 1.200 | |
| Grad, bis das Glas glüht und weich wird. „Man muss vorsichtig anfangen“, | |
| sagt sie und wickelt das bereits angeschmolzene Glasstäbchen um einen | |
| speziellen Dorn. Innerhalb weniger Minuten entsteht eine Spirale aus Glas. | |
| Fertig. Mormon knipst den Brenner aus, steht auf und legt die neue Perle in | |
| einen Kühlofen. „Vom Perlendrehen krieg ich nie genug“, sagt sie. | |
| Glas in allen Varianten: Muranoglas ist ihr am liebsten. Mormon verwendet | |
| zudem gern Glas mit Silber. Einfaches Glas wie das von Sektflaschen eignet | |
| sich für ihren Schmuck auch. „Es muss nur eine schöne Farbe haben – | |
| dunkelblau, rosagold.“ Aus der feinen türkisfarbenen Glasvase, die vor ihr | |
| auf dem Tisch steht, wird sie ebenfalls Perlen drehen. Ab und zu stellen | |
| die Nachbarn vor ihrer Haustür auch Flaschen ab. | |
| Surinam: Anne-Marie Mormon ist 1953 in Surinam geboren. Das kleine Land an | |
| der Nordostküste Südamerikas ist für seine Fußballer bekannt. Die | |
| niederländischen Superstars Edgar Davids, Patrick Kluivert und Frank | |
| Rijkaard stammen aus der ehemaligen niederländischen Kolonie. Erst 1973 | |
| wurde Surinam unabhängig. Anne-Marie hat mitgefeiert damals, aber nicht | |
| mehr als ein Jahr in der unabhängigen Heimat gelebt. Sie folgte den | |
| holländischen Spuren und zog nach Amsterdam. Dort wohnte ihre Cousine. | |
| Damals und heute: „Ich mochte es in der Kolonialzeit nie, wenn die | |
| niederländische Königin zu uns kam und alle auf der Straße standen und sie | |
| begrüßten“, sagt sie. „Aber wenn ich es von heute aus betrachte, hat die | |
| niederländische Königin Surinam mehr geliebt, als es die jetzige Regierung | |
| tut, die die eigene Bevölkerung beraubt und terrorisiert.“ Als junges | |
| Mädchen konnte sie in Surinam allein durch die Stadt laufen, heute wäre das | |
| viel zu unsicher. „Aber ich denke trotzdem nicht, dass es für Surinam | |
| besser wäre, wenn das Land unter der Kolonialherrschaft geblieben wäre. Das | |
| ist Quatsch, von dem einige Menschen dort noch träumen.“ | |
| Berlin: In Amsterdam machte Mormon eine Lehre als Bankkauffrau, aber lange | |
| dort gehalten hat es sie nicht. Sie wollte weg, nach Berlin. Erst kam sie | |
| an den Wochenenden, dann immer mal wieder für länger, und schließlich ganz. | |
| „Ich weiß nicht mehr genau, seit wann ich in Berlin bin, aber das 25. | |
| Jubiläum habe ich schon gefeiert“, sagt sie. Sie lernte ihren Mann hier | |
| kennen. Die Atmosphäre in der Stadt inspirierte sie, ihre Begeisterung für | |
| Perlen zum Beruf zu machen. „Meine Oma und meine Mutter haben Perlen | |
| getragen, meine Cousine in Amsterdam hatte Körbe voll davon und ich auch.“ | |
| Ihr damaliger Mann habe ihr einmal zu Weihnachten einen Gutschein für einen | |
| Workshop über das Perlenmachen geschenkt. „Das war der Anfang.“ | |
| Polterabend: Plötzlich kommt ein junger Mann ins Zimmer, er ist Anfang 30, | |
| trägt einen dunkelblauen Anzug und einen weißen Hut. „Wow, du hast dich | |
| echt schick gemacht, mein Sohn“, sagt Mormon und schaut ihn bewundernd an. | |
| Er wolle zu einem Polterabend, erzählt er und fragt, ob seine Mutter | |
| Geschirr für ihn hat zum Zerschlagen, „es muss kein Muranoglas sein“. | |
| Der Sohn: Guilleaume ist in Berlin geboren. Jetzt wohnt er in einer WG in | |
| Neukölln. Dort sei mehr Multikulti als im Bezirk, wo die Mutter wohnt. Im | |
| Geburtsland seiner Mutter war er zuletzt, als er sechs Jahre alt war. Er | |
| kenne Surinam nicht, „aber an Weihnachten fliegen wir dorthin“. Wie die | |
| Stars aus Surinam spielte er Fußball. Heute leitet er ein Start-up und die | |
| Jugendabteilung eines Fußballvereins. Er überlegt, ob er später in die | |
| Politik gehen soll. „Wenn, dann in die Kommunalpolitik, weil ich da | |
| kurzfristig Dinge verändern und schneller Einfluss nehmen kann und näher an | |
| den Leuten dran bin“, sagt er. Was ihn aber abschreckt: „Dass es wenige | |
| Politiker gibt, die in mir Gefühle wecken und mich von ihren Ideen | |
| überzeugen können.“ So einer will er nicht werden. | |
| Schwarze Deutsche: Guilleaume meidet die komischen Blicke der Menschen, | |
| wenn sie ihn fragen, woher er kommt. „Meine Mutter ist aus Surinam, mein | |
| Vater war Deutscher, und ich bin ein Schwarzer Deutscher“, sagt er. Für | |
| seine Mutter ist die Hautfarbe kein Thema. Vor allem ältere Menschen in | |
| Lichterfelde seien sehr freundlich zu ihr. „Da früher hier viele | |
| amerikanische Soldaten waren, sind Menschen mit dunkler Haut hier keine | |
| Exoten.“ Einmal aber wurde sie auf der Straße angegriffen, ein Mann habe | |
| sie gepackt, seine dabeistehenden Freunde amüsierten sich. „Ich konnte mich | |
| verteidigen und habe sie gewarnt, sie sollen in Zukunft großen Abstand | |
| halten von mir“, erzählt sie. | |
| Das Flüchtlingsheim: Als vor zwei Jahren das Flüchtlingsheim vor ihrer | |
| Haustür entstand, begegnete sie auf ihrem Heimweg häufiger besoffenen | |
| Männern. Seit das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk die | |
| Gemeinschaftsunterkunft übernommen hat, habe sich die Situation verändert. | |
| „Viele Menschen haben nun Beschäftigung, sie begrüßen mich höflich, Kinder | |
| gehen in die Schule und sprechen sehr gut Deutsch.“ Guilleaume hat dafür | |
| eine Erklärung: „Integration findet erst statt, wenn die Menschen unter | |
| andere Menschen gehen und nicht isoliert bleiben“. | |
| Koralle: Während Anne-Marie Mormon erzählt, spielt sie mit der Koralle, die | |
| um ihren Hals hängt. Das flammend orange Perlenunikat ist ihr | |
| Lieblingsschmuckstück. Es bekümmert sie, dass die Schönheit aus dem Meer in | |
| Gefahr ist. Mit ihrem Schmuck will Anne-Marie auf das dramatische | |
| Korallensterben aufmerksam machen. | |
| Feuer und Liebe: Die rote Ixora-Blume, die Hindus irgendwann aus Indien | |
| nach Surinam brachten, ist die Nationalblume des Landes. Dort wird sie Faja | |
| lobi genannt – Feuer und Liebe. Die Blüten und Wurzeln dieser Blume werden | |
| als Heilmittel genutzt. „Faja lobi“ heißt auch die Glasschmuckproduktion | |
| von Mormon. Ihre Perlen sollen, wie die Blume, die Menschen heilen und | |
| ihnen Glück und Liebe bringen. | |
| 18 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Kunst Berlin | |
| Der Hausbesuch | |
| Kunststandort Berlin | |
| Designer | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Theater | |
| Zwillinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Freunde eben | |
| Chemnitz hat einen schlechten Ruf. Eine WG zeichnet ein anderes Bild: Ali | |
| Hassan aus Syrien und Felix Krieglstein aus dem Erzgebirge wohnen dort. | |
| Der Hausbesuch: „Es zählt, was man im Kopf hat“ | |
| In Syrien half Bhzad Shakou anderen zu überleben, in der Wildnis und im | |
| Krieg. Nach seiner Flucht bietet er nun in Deutschland Survivaltrainings | |
| an. | |
| Der Hausbesuch: Sie will nicht mehr die andere sein | |
| Cordula Gerburg war Schauspielerin, 45 Jahre lang. Seit sie von der Bühne | |
| runter ist, sieht sie die Wirklichkeit auf neue Weise. | |
| Der Hausbesuch: Gemeinsam eigen | |
| Jasmin und Evelyn schwanken zwischen dem Gemeinsamen, dem Eigenen und dem | |
| Bereich dazwischen. Sie sind eineiige Zwillinge. |