| # taz.de -- Spielfilm „The Report“ zu 9/11 und CIA: Die Folter im Kopf | |
| > In seinem Regiedebüt „The Report“ erzählt Scott Z. Burns von den | |
| > Verhörmethoden der CIA nach 9/11. Er tut das so nüchtern wie | |
| > erschütternd. | |
| Bild: Daniel Jones (Adam Driver) bei seiner Arbeit mit den schier unendlichen A… | |
| Darüber zu berichten, macht ein Grauen nicht ungeschehen. Aber darüber | |
| nicht zu berichten, die Leidtragenden von Straftaten totzuschweigen, die | |
| Täter*innen nicht zu benennen, ist ein Schlag ins Gesicht der Opfer. | |
| Womit man wortwörtlich beim Thema ist: Im Nachhall der Terror-Anschläge des | |
| 11. Septembers, bei denen fast 3.000 Menschen starben und an deren Narben | |
| sich die USA noch heute abarbeiten, entwickelten die US-amerikanischen | |
| Geheimdienste CIA und DIA (Defense Intelligence Agency) eine besondere Art | |
| des Verhörs von Terrorverdächtigen. | |
| Die von Psychologen aufgebrachte, euphemistisch als „advanced interrogation | |
| techniques“ bezeichnete Praxis bestand unter anderem aus Schlägen, | |
| Waterboarding, [1][Musikfolter], Einsperren in sargähnlichen Kisten, | |
| Aufhängen von Gefangenen in „Stresspositionen“, Schlafentzug, sexueller | |
| Erniedrigung und Nahrungsentzug. In Gefängnissen wie Guantánamo und Abu | |
| Ghraib wurden die Techniken an einer bis heute unbekannten Anzahl von | |
| Insassen eingesetzt, wie viele dabei oder an den Folgen starben, ist | |
| genauso wenig bekannt wie ihre Schuldigkeit – manche starben ohne das | |
| angestrebte Geständnis, vielleicht, weil sie bei der Wahrheit blieben. | |
| Die Bush-Regierung hatte die kriminellen Vorgänge autorisiert – das Wort | |
| „Folter“ verbal durch andere Ausdrücke zu ersetzen, war den | |
| Verantwortlichen als Rechtfertigung für massive Menschen- (und | |
| Gefangenen-)rechtsverletzungen ausreichend. | |
| Eine solche wahre Geschichte zu fiktionalisieren, bedeutet, sie im besten | |
| Fall nicht nur im Bewusstsein der Bevölkerung, zumindest dem der | |
| Kinogänger*innen und Netflix-Abonnent*innen zu verankern. Sondern | |
| auch, zu ihrer noch immer nicht ausreichenden Aufklärung beizutragen. | |
| ## Bildlich ruhig, aber inhaltlich höchst brisant | |
| Der US-Regisseur Scott Z. Burns, dessen [2][Drehbücher für Steven | |
| Soderberghs Filme „The Informant“], „Contagion“ und „Side Effects“ … | |
| für „The Bourne Ultimatum“ stets den Kampf eines einzelnen Menschen gegen | |
| ein undurchschaubares, mächtiges System thematisierten, inszeniert mit „The | |
| Report“ sein Debüt als Regisseur. Und orientiert sich an bildlich ruhigen, | |
| aber inhaltlich höchst brisanten Polit-Aufdeckungsthrillern wie „Die | |
| Unbestechlichen“ oder „The Insider“: Er befreit seinen Film von klassisch… | |
| Flucht- und Spannungsbombast mit fliegenden Körpern, spritzendem Blut und | |
| quietschenden Reifen. | |
| Denn es passiert fast alles im Kopf – einerseits in dem des jungen | |
| Senatsmitglieds Daniel Jones (Adam Driver), der von der Senatorin Diane | |
| Weinstein (Annette Bening) 2008 den Auftrag erhält, Akten durchzuarbeiten, | |
| die sich irgendwann zu über 6 Millionen Seiten Papier häufen – Tonbänder, | |
| Berichte, Fotos, Protokolle über die Taten der Geheimdienste in den | |
| Gefängnissen, in denen Verdächtige islamistisch motivierten Terrors | |
| einsaßen. | |
| Gleichzeitig passiert es im Kopf der Zuschauer*innen, die ebenso | |
| fassungslos sind wie Jones (dem Driver neben seiner in vielen Filmen | |
| erprobten, unterschwelligen körperlichen Präsenz eine stoische, fast | |
| streberhafte Durchbeiß- Attitüde mitgibt). Jones und das Publikum | |
| erfahren, was den Verdächtigen in den „black sites“, besagten | |
| Aufbewahrungsorten, angetan wurde. Und das ist so grausam, dass weder Jones | |
| noch das Publikum noch das dortige medizinische Personal es ertragen: Ein | |
| Informant erzählt davon, dass viele sich krankschreiben ließen. | |
| ## Wühlen im Dreck | |
| Burns’ Bildsprache ist so subtil wie drückend: Jones arbeitet mit einem | |
| über die Jahre kleiner werdenden Team in einem fensterlosen CIA-Kellerbüro, | |
| dessen Hermetik immer spürbarer wird, je tiefer Jones sich in die Recherche | |
| verstrickt. Er wühlt im Dreck – und sitzt dabei im Erdreich. Nur die Augen | |
| dieses äußerlich rastlosen, innerlich entsetzten Menschen spiegeln das | |
| Bodenlose der Situation. | |
| Die wenigen Sequenzen, die der Regisseur zur Illustration als Rückblenden | |
| inszeniert, Bilder von Gefolterten, die Unbegreiflichkeit des Festhaltens | |
| an diesen nicht mal im entferntesten zielgerichteten Techniken, die, wie | |
| eine der Verantwortlichen bemerkt, „auch nach 183-mal Waterboarding kein | |
| Geständnis brachten“, sind schwer aushaltbar, erinnern an die Grausamkeit | |
| der „peinlichen Befragung“ nach Geständnissen von Hexen im Mittelalter, bei | |
| der die Täter sich ebenfalls im Recht wähnten. Und müssen dennoch sein – | |
| wie mit einer Nadel sticht Burns sie so in das Gedächtnis und das | |
| Verantwortungsgefühl des Publikums. | |
| Er tut dies, ohne die Leidenden auszustellen oder die Gewalt zu | |
| ästhetisieren: Die Drastik ist dem Thema angemessen. | |
| ## Stiller Held | |
| Burns’ Film ist unbeirrbar. Er hält seinen stillen Helden weder mit | |
| Liebesgeschichten noch mit Actionsequenzen auf. Seine Stärke ist | |
| Persistenz: Wie ein batteriebetriebenes Maskottchen strebt Jones dem Ziel | |
| zu. „Truth Matters“ ist das so anschauliche wie wahre Motto – es zeigt | |
| zugleich, wie schnell große Worte bedeutungslos werden können. Denn „The | |
| Report“ beleuchtet auch die Stimmung, in der sich das Land nach den | |
| Anschlägen 2001 befand, seine neu empfundene Ohnmacht, die sämtlichen | |
| politischen Aktivitäten plötzlich eine Richtung gab. | |
| Das Gefühl, nicht mehr unantastbar zu sein, ließ das gemeinsame Feindbild | |
| erst entstehen, legitimierte die Entmenschlichung von Gefangenen, die man | |
| als 9/11-Schuldige wahrnahm. Aufgrund dieses Gefühls entstand ein | |
| Geheimdienst, ein Regierungsarm, dem sämtliche Maßnahmen erlaubt wurden. Es | |
| sind, so verdeutlicht „The Report“, keine Spaß am Quälen empfindenden | |
| Psychopath*innen, die „erweiterte Verhörmaßnahmen“ erfanden, | |
| autorisierten, anordneten und durchführten. Es sind ganz normale | |
| Regierungsbeamte, Psychologen, Militärs, Politiker*innen, Agent*innen. | |
| Insofern ist Burns’ Film, der mit dem „Folter-Report“ beginnt und endet | |
| (von 6.700 Seiten geht zum Schluss nur noch eine auf 500 Seiten gekürzte | |
| Version an die Öffentlichkeit), trotz seiner Unaufdringlichkeit in der | |
| Erzählweise ein dringender, kritischer Appell zum Ändern der Strukturen, | |
| die so etwas möglich machen. Denn sie sind auch nach dem Erscheinen des | |
| Reports vorhanden: Der Großteil von Daniel Jones’ Arbeit passierte (und | |
| wurde ignoriert) unter Barack Obama. Dessen Stabschef Denis McDonough | |
| (nonchalant gespielt von Jon Hamm) will zwar Schluss machen mit dem | |
| Busch’schen Unter-den-Teppich-Kehre | |
| Und darf sich dennoch im Sinne des „We want change“-Slogans keine Blöße | |
| geben: Würde man wirklich aufdecken, wie autark und marode die | |
| Geheimdienste arbeiten, müsste man eine große Schwäche im System | |
| eingestehen – das tut kein Präsident gern, auch nicht Obama. | |
| Trump erst recht nicht: Im März 2018 nominierte der US-Präsident Gina | |
| Haspel zur Direktorin des CIA, kurz darauf wurde sie gewählt. Haspel hatte | |
| 2002 ein Black-Site-Gefängnis in Thailand beaufsichtigt, in dem gefoltert | |
| wurde. Offiziell hat sie Folter bis heute nicht abgelehnt. Genauso wenig | |
| wie Trump. | |
| 6 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buch-ueber-Klang-in-Club-und-Krieg/!5141697 | |
| [2] /Soderberghs-neuer-Film-Der-Informant/!5153141 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Spielfilmdebüt | |
| Scott Z. Burns | |
| 9/11 | |
| Folter | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Zombies | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film über 9/11-Netzwerke: Guantánamo-Thriller | |
| Der Film „Der Mauretanier“ erzählt den wahren Fall des Häftlings Mohamedou | |
| Ould Slahi, souverän gespielt von Taher Rahim. | |
| Kinofilm „The Dead Don’t Die“: Jim Jarmusch macht Action | |
| Der Regisseur hat eine Zombiekomödie mit Superstar-Aufgebot gedreht. Iggy | |
| Pop, Tilda Swinton, Tom Waits – klingt fantastisch, ist es aber nicht. | |
| Buch über Klang in Club und Krieg: Missbrauch der Frequenzen | |
| Der britische Musiker und Wissenschaftler Steve Goodman untersucht in | |
| seinem aktuellen Buch die politische Dimension des Klangs in Club und | |
| Krieg. | |
| Soderberghs neuer Film "Der Informant!": Der Gnadenlosigkeit zu viel | |
| Steven Soderbergh ist ein Autorenfilmer ohne eigenen Stil. In seinem Film | |
| "Der Informant!" versucht er sich an einer Agentenfilm-Farce, die auf einem | |
| wahren Fall von Wirtschaftskriminalität beruht. |