Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sozialproteste in Chile: UN entsendet Sondermission
> Seit einer Woche protestieren die Chilenen gegen die Regierung, 18
> Menschen starben dabei. Die UN will nun Menschenrechtsverletzungen
> prüfen.
Bild: Ein Demonstrant zeigt eine Polizeipatrone bei einer Demonstration am 20. …
GENF afp | Angesichts der [1][Proteste in Chile mit mindestens 18 Toten]
haben die Vereinten Nationen die Entsendung einer Sondermission in das
südamerikanische Land angekündigt. „Nach der Beobachtung der Krise in Chile
seit ihrem Beginn habe ich beschlossen, eine Überprüfungsmission zu
entsenden, um Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen zu überprüfen“,
erklärte die UN-Menschenrechtsbeauftragte und frühere Präsidentin Chiles,
Michelle Bachelet, am Donnerstag im Kurzbotschaftendienst Twitter.
Bachelet hatte sich bereits am Montag von den Unruhen „zutiefst betroffen“
gezeigt. Sie forderte „unabhängige, unparteiische und transparente
Untersuchungen“ zu „beunruhigenden Anschuldigungen über den übermäßigen
Einsatz von Gewalt durch die Sicherheitskräfte und die Armee“.
Ungeachtet der angekündigten Sozialmaßnahmen von Präsident Sebastián Piñera
hielten die Proteste in Chile in den vergangenen Tagen an. In der
Hauptstadt Santiago de Chile und in weiteren Städten gingen am Mittwoch
erneut tausende Menschen auf die Straße.
An einem zentralen Platz der Hauptstadt lieferten sich Demonstranten
Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften, in der Hafenstadt Valparaíso
kam es zu Plünderungen. Außerdem hatten Gewerkschaften und Sozialverbände
zu einem zweitägigen Generalstreik aufgerufen.
## 2.400 Menschen festgenommen
Am Donnerstag beruhigte sich die Lage in der Hauptstadt zum ersten Mal seit
Beginn der Proteste. Drei der sieben U-Bahn-Linien fuhren wieder und
Supermärkte, die zuvor geschlossen waren, öffneten wieder.
Nach offiziellen Angaben wurden bei den Protesten bisher mindestens 18
Menschen getötet, darunter ein vierjähriges Kind. 535 weitere Menschen
wurden verletzt. Rund 2.400 Menschen seien festgenommen worden.
Die gewaltsamen Protestaktionen hatten am Freitag begonnen und sich
zunächst gegen den Anstieg der Ticketpreise im öffentlichen Nahverkehr
gerichtet. Sie weiteten sich jedoch innerhalb kurzer Zeit zu einem
[2][Protest gegen soziale und wirtschaftliche Probleme] aus. Hintergrund
ist die tiefe Kluft zwischen Arm und Reich in dem südamerikanischen Land.
Die 68-jährige Sozialdemokratin Bachelet war zwei Mal chilenische
Präsidentin – von 2006 bis 2010 und von 2014 bis 2018. Zwischen ihren
beiden Amtszeiten war sie Leiterin von UN Women, der neu gegründeten
UN-Organisation für die Gleichberechtigung von Frauen.
25 Oct 2019
## LINKS
[1] /Wissenschaftler-ueber-Proteste-in-Chile/!5635718
[2] /Soziale-Unruhen-in-Chile/!5635720
## TAGS
Sozialproteste
Chile
Vereinte Nationen
Menschenrechte
Sebastián Piñera
Sebastián Piñera
Venezuela
Lesestück Interview
Chile
Sebastián Piñera
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach Massenprotesten in Chile: Piñera rudert zurück
Nach den Großdemonstrationen entlässt Chiles Präsident Piñera sein
Kabinett. Die Ausgangssperre ist aufgehoben, der Ausnahmezustand könnte
folgen.
Demonstration in Chile: Mehr als eine Million Menschen
Am Freitag fand die größte Demonstration in Chile seit der Rückkehr zur
Demokratie 1990 statt. Jede*r fünfte Hauptstädter*in war auf der Straße.
Politische Krisen in Südamerika: Der Krawallkontinent
Lateinamerika wird zur Zeit von Protesten erschüttert. Was sagen die Bilder
von den brennenden Barrikaden? Und wie hängen sie zusammen? Eine Analyse.
Wissenschaftler über Proteste in Chile: „Eine gesellschaftliche Explosion“
In Chile eskalieren die Proteste. Dabei entlädt sich der Frust über die
große Ungleichheit im Land, sagt der Sozialwissenschaftler Claudio
Rodríguez.
Soziale Unruhen in Chile: 30 Jahre Machtmissbrauch
Die Proteste offenbaren die extreme soziale Ungleichheit. Vielleicht wird
in Chile aus dem Labor des Neoliberalismus das seines Umsturzes.
Soziale Proteste in Chile: Es geht um alles
Vor allem junge Leute protestieren in Chile gegen soziale Ungerechtigkeit.
Die Älteren erinnert das Militär auf den Straßen an die Diktatur.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.