| # taz.de -- Gesetz zur Grundsicherung für Kinder: SPD, trau dich | |
| > 280 Euro pro Kind? Der Gesetzentwurf zur Grundsicherung für Kinder ist | |
| > eine gute Sache. Die SPD sollte zustimmen, auch wenn er von den Grünen | |
| > kommt. | |
| Bild: Was spricht gegen ein Gesetz zur Kindergrundsicherung? Nichts | |
| Dagmar Schmidt hatte es am Donnerstag im Bundestag nicht leicht. Die | |
| SPD-Fachfrau für soziale Fragen versuchte zu erklären, warum der | |
| Gesetzentwurf der Grünen für eine Kindergrundsicherung zwar gut in seinen | |
| Ansätzen ist, aber noch nicht gut genug. Kinderglück und gesellschaftliche | |
| Teilhabe hingen nicht allein von einem Geldsegen ab, sondern ebenso von | |
| immaterieller Zuwendung, sagte sie sinngemäß. Also so was wie längeres | |
| gemeinsames Lernen, ganztägige Spiel- und Freizeitangebote in Schulen, | |
| kostenfreie Mobilität für Schüler*innen. Um am Ende dann doch wieder bei | |
| der Kostenfrage zu landen: Da, wo alle Kinder mitmachen können, weil | |
| niemand danach fragt, ob das einzelne Mädchen, der andere Junge das | |
| überhaupt bezahlen können, geht es gerechter zu. | |
| Man kann es nicht anders sagen: Der grüne Gesetzentwurf für eine | |
| Kindergrundsicherung ist eine gute Sache: 280 Euro für jedes Kind. Und für | |
| [1][Kinder von Geringverdiener*innen und Hartz-IV-Bezieher*innen] gibt es | |
| noch bis zu 503 Euro obendrauf. Aber auch das gehört zur Wahrheit: Das ist | |
| keine klassisch grüne Idee. | |
| [2][Schon seit Jahren fordert das Bündnis Kindergrundsicherung eben solch | |
| eine Transferleistung]. Doch bislang hat sich keine Partei so richtig darum | |
| gekümmert. Linke, SPD und Grüne sind der Idee gegenüber aufgeschlossen. Und | |
| die Linkspartei hat vor drei Jahren einen „Aktionsplan gegen Kinderarmut“ | |
| gefordert und den Anfang dieses Jahres der SPD sogar erneut „ans Herz | |
| gelegt“. | |
| Aber die SPD will da nicht so recht ran und verweist lieber auf staatliche | |
| Hilfen, die es schon gibt: das sogenannte Gute-Kita- und das | |
| Starke-Familien-Gesetz aus dem Hause ihrer Familienministerin Franziska | |
| Giffey. Beide Gesetze stehen aber im Verruf, zum Teil Bürokratiemonster zu | |
| sein. Weswegen viele Eltern Geld, das ihnen für ihre Kinder zusteht, erst | |
| gar nicht beantragen. Wer weiß das besser als Giffey, die als | |
| Ex-Bürgermeisterin in Berlin-Neukölln jeden Tag mit solchen Problemen zu | |
| tun hatte. Deutschland soll das kinderfreundlichste Land in Europa werden, | |
| hatte Schmidt im Bundestag gesagt. Was also spricht gegen ein Gesetz zur | |
| Kindergrundsicherung? Nichts. Egal, welche Partei es vorlegt. | |
| 25 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gastkommentar-Kindergrundsicherung/!5569069 | |
| [2] /Armut-bei-Kindern/!5614979 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Kinderarmut | |
| Erziehung | |
| Gesellschaftliche Teilhabe | |
| SPD | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Kinderarmut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kinderarmut | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialpolitik und Kinderarmut: SPD wirbt für Kindergrundsicherung | |
| Der Parteivorstand hat ein Konzept beschlossen: Eltern bekämen 250 Euro pro | |
| Kind und Monat – Niedrigverdiener deutlich mehr. Ein Projekt für R2G? | |
| Studie zu Arm und Reich: Wer arm ist, bekommt auch nichts | |
| Das Bildungspaket zeigt nach einer Studie des Paritätischen | |
| Wohlfahrtsverbands kaum Wirkung. Das gilt besonders für Niedersachsen. | |
| Armut bei Kindern: Kein Geld, keine Teilhabe | |
| Arme Kinder müssen am sozialen und kulturellen Leben sparen. Der | |
| Paritätische Verband rügt deshalb die Politik. Und hat einen | |
| Verbesserungsvorschlag. | |
| Gastkommentar Kindergrundsicherung: Teuer und unsinnig | |
| Die Armut von Kindern lässt sich nicht von der ihrer Eltern trennen. Wer | |
| ihnen helfen will, muss Eltern helfen – und nicht pauschal allen Kindern. |