| # taz.de -- Berliner Kino in Gefahr: Großer Einsatz fürs Kino | |
| > Das Moviemento in Kreuzberg ist bedroht, ein Investor will die Räume | |
| > verkaufen. Nun sammeln die Betreiber Geld, um das Kino selbst kaufen zu | |
| > können. | |
| Bild: Kinorollen aus vergangenen Zeiten | |
| Bundesweit klagen Filmtheater über leere Kinosäle. Das Moviemento am | |
| Kottbusser Damm hat diese Probleme nicht. Und doch ist die Existenz des | |
| Lichtspielhauses, das zu den ältesten in Deutschland gehört, bedroht. Der | |
| Grund: Immobilienspekulation. Um das Kino zu retten, wollen die Betreiber | |
| nun mithilfe von Crowdfunding versuchen, die Räume selbst zu kaufen. Am | |
| Dienstag startet die Kampagne. | |
| Sonntag im Moviemento: „Mein Lotta-Leben – alles Bingo mit Flamingo“ steht | |
| um 12.30 Uhr auf dem Programm. Nachmittags läuft unter anderem | |
| „Systemsprenger“, abends läuft ein Film eines Pornfilmfestivals. Drei | |
| Vorführungssäle hat das Kino. Mit einem Programm für alle Altersgruppen, | |
| mit Festivals und Themenschwerpunkten haben es die Macher 2007 geschafft, | |
| das Kino aus der Krise zu führen. | |
| Damals habe das Moviemento vor der Schließung gestanden, erzählt | |
| Geschäftsführer Wulf Sörgel am Telefon, der das Kino mit Iris Praefke | |
| betreibt. Im Hintergrund sind aufgeregte Kinderstimmen zu hören – die | |
| warten auf Einlass, sagt Sörgel, gleich beginnt die Mittagsvorstellung von | |
| „Mein Lotta-Leben“. Mit einem motivierten Team habe man das Lichtspielhaus | |
| zu dem gemacht, was es heute sei: „Manchmal haben wir sogar | |
| Kapazitätsprobleme“. | |
| ## Eines der Ältesten Deutschlands | |
| Seit 1907 gibt es das Moviemento am Kottbusser Damm 22. „Monument der | |
| unabhängigen Filmkultur“, nennt das Cineastenehepaar Gregor das Filmtheater | |
| gegenüber der taz. Die beiden können das beurteilen: Erika und Ulrich | |
| Gregor haben 1963 die „Freunde der Deutschen Kinemathek“ mitbegründet und | |
| 1970 das Arsenal-Kino. | |
| Der Eigentümer des Kottbusser Damms 22 hat laut Sörgel in den letzten | |
| Jahren gewechselt. Seit geraumer Zeit würden die Wohnungen in dem Haus in | |
| Eigentumswohnungen umgewandelt. Aktuell gehöre das Haus einer Unterfirma | |
| der Deutschen Wohnen. Im Oktober, erzählt Sörgel, habe man erfahren, dass | |
| auch die Räume des Kinos verkauft werden sollten. Gleichzeitig habe man | |
| ihnen die rund 600 Quadratmeter große Etage für einen Preis von etwas über | |
| 2 Millionen Euro, Nebenkosten inklusive, angeboten. „Nach einem kurzen | |
| Schock haben wir uns entschlossen zuzugreifen.“ Ziel sei es, die Räume auf | |
| diesem Wege der Spekulation zu entziehen und langfristig das Überleben des | |
| Kinos zu sichern. | |
| Der Anfang ist gemacht. 400.000 Euro haben Praefke und Sörgel eigenen | |
| Angaben zufolge bereits aus Ersparnissen und mit Unterstützung von anderen | |
| zusammenbekommen. Mit dem Crowdfunding wollen sie nun in einem zweiten | |
| Schritt weitere 100.000 Euro einwerben und in einem dritten nochmals 1,6 | |
| Millionen Euro. Parallel zum Crowdfunding werde man auch andere Kanäle | |
| mobilisieren, sagt Sögel. | |
| Das Moviemento sei eine Legende, heißt es auf der Website des Kinos. Nichts | |
| bedrohe kulturelle Orte aktuell so sehr wie die Immobilienspekulation in | |
| unseren Städten. „Wenn wir nicht aufpassen, gehen diese Orte verloren.“ Der | |
| Aufruf zum Crowdfunding trägt die Überschrift: „Werde Moviemento | |
| Retter*in“. In einem kurzen Einspieler werben Schauspieler, Regisseure und | |
| Kulturschaffende für die Beteiligung an der Rettungskampagne. | |
| Katharina Wackernagel ist darunter, auch Tony Leiser, Jonas Grosch, | |
| Godehard Giese, Carolyn Genzkow. Am Dienstag wird die Aktion | |
| freigeschaltet. Den SponsorInnen winkt ein Dankeschön, bei größeren Summen | |
| gibt es auch kleine Preise. Für 350 Euro etwa kann man Kinostuhlpate | |
| werden. Der Name wird auf einer kleinen Plakette an einem der 233 | |
| Kinosessel angebracht. Für 5.000 Euro kann man einen VIP-Pass für das | |
| Pornfilmfestival 2020 erwerben. | |
| Sollte mehr Geld zusammenkommen, als für den Kauf des Kinos erforderlich | |
| ist, werde dieses in den Bau eines vierten Kinosaals investiert, sagt | |
| Sörgel. Den benötige das Moviemento schon lange. | |
| Auch der dritte Saal müsse erweitert werden. Und wie lange hat die | |
| Geschäftsführung nun Zeit, das Geld zusammenzubringen? „Das wissen wir noch | |
| nicht genau“, sagt Sörgel. | |
| 4 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Kino Berlin | |
| Immobilienspekulation | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Berliner Nachtleben | |
| Kino Berlin | |
| Zukunft | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Pornografie | |
| Arthouse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freiluftkinos warten auf den Neustart: „Kulturell ausgehungert“ | |
| Das Konzept steht, Umbauten sind fertig: Dennoch gibt es keine Signale, | |
| wann die Freiluftkinos in Berlin starten können, sagt Betreiber Arne Höhne. | |
| Berliner Kiezkinos: Licht an in den Lichtspielen | |
| Viele kleine Programmkinos haben derzeit um ihre Existenz zu kämpfen. Grund | |
| sind nicht fehlende Zuschauer, sondern steigende Mieten. | |
| Die Zukunft des Films: Narrativer Schutzraum | |
| Serien hinterlassen oft eine große Leere. Dagegen wirken Filme in ihrer | |
| Abgeschlossenheit eher tröstlich. Sie werden auch in Zukunft gebraucht. | |
| Sinkende Ticketverkäufe: Die Krise der Kinos | |
| Streamingdienste wie Netflix verschärfen die missliche Lage des Kinos. Um | |
| die Filmkunst zu retten, ist politisches Umdenken dringend geboten. | |
| Unterwegs im 13. Pornfilmfestival Berlin: Kuscheln und Quälen | |
| Filme über sexuelle Spielarten jenseits des Penis-fickt-Loch-Schemas | |
| dominierten das Programm des Pornfilmfestivals Berlin 2018. | |
| Berliner Kinosterben: Hollywood ist woanders | |
| Das UCI-Kino in Friedrichshain hat geschlossen: Streamingdienste machen den | |
| großen Kinos das Geschäft kaputt. Die kleinen können sich aber behaupten. |