| # taz.de -- Kältehilfe in Berlin: Ohne Ehrenamt kein Obdach | |
| > Gegen das Erfrieren: Ohne den Einsatz ehrenamtlicher Helfer*innen sind | |
| > die Noteinrichtungen für obdachlose Berliner undenkbar. | |
| Bild: Ehrenamtlicher Arzt im Behandlungszimmer der Johanniter-Notübernachtung | |
| „Schmalzstullen gibt es nur heute für die Presse.“ Am Tag vor der Eröffnu… | |
| steht Christian von Wissmann im Essensraum der Johanniter-Notübernachtung | |
| in Kreuzberg. Bereit für die Gäste, wie man sie hier nennt. Der | |
| pensionierte Arzt ist einer von über 100 Ehrenamtlichen, die ab heute die | |
| Einrichtung in der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule in der Ohlauer | |
| Straße in Betrieb nehmen. Im Essensraum wird es dann jeden Abend und Morgen | |
| halales Essen und mindestens ein vegetarisches Gericht geben. | |
| „Es sind nicht nur viele Muslime, sondern auch immer mehr Vegetarier unter | |
| den Obdachlosen“, sagt von Wissmann. Und Frauen. Und Familien. In den | |
| oberen Etagen sind die 100 Betten schon frisch bezogen. In einem kleinen | |
| Eckzimmer im zweiten Stock hat von Wissmann für sich und KollegInnen einen | |
| Behandlungsraum eingerichtet. | |
| Passend zu den Temperaturen, den ersten Nächten mit Minusgraden, beginnt | |
| heute die Kältehilfesaison. Weit über hundert Einrichtungen und | |
| Initiativen versuchen zu verhindern, dass Menschen auf Berlins Straßen | |
| erfrieren. Jedes Jahr werden es mehr Angebote und Schlafplätze. So wie es | |
| jedes Jahr mehr Obdachlose in der Stadt gibt. Wie viele genau, das weiß | |
| niemand, zwischen 4.000 und 10.000, schätzen die Hilfsorganisationen. Im | |
| Januar sollen sie erstmals gezählt werden (siehe Kasten). | |
| ## Unkonventionelle Hilfe | |
| Die Johanniter betreiben zum zweiten Mal die Notübernachtung in der Ohlauer | |
| Straße. „Die Gäste vom letzten Jahr fragen schon, wann wir endlich | |
| aufmachen“, sagt Projektleiterin Marie Schneider. Das Besondere dieser | |
| Einrichtung: Viele der ehrenamtlichen HelferInnen haben medizinische | |
| Kenntnisse, die christlichen Johanniter kommen traditionell aus der | |
| Krankenversorgung. Und medizinische Versorgung, das ist eines der | |
| Hauptprobleme für Menschen, denen das harte Leben auf der Straße den Körper | |
| und die Seele ruiniert. „Wir machen alles, was man vor Ort machen kann“, | |
| erzählt von Wissmann. | |
| Wenn der pensionierte Arzt in der letzten Kältehilfe-Saison mal nicht im | |
| Haus war, dann beriet er per Messaging-App, wie eine Wunde am besten zu | |
| versorgen sei. Regelmäßig wurden hier Fäden gezogen und Verbände | |
| gewechselt, weil die Krankenhäuser obdachlose Patienten nach wenigen Tagen | |
| auch „blutig“ entlassen. Nach der Krankenkassenkarte fragt in der Ohlauer | |
| Straße niemand. „Unsere unkonventionelle Hilfe hat uns viele | |
| Sympathiepunkte gebracht bei den Menschen, die sonst keinen Anspruch auf | |
| Versorgung haben“, sagt Projektleiterin Schneider. | |
| Möglich ist all das, ist fast die gesamte Kältehilfe nur durch das | |
| Engagement von Ehrenamtlichen. „Wir bekommen auch Zuschüsse vom Bezirk, | |
| aber das ist bei Weitem nicht auskömmlich“, heißt es von den Johannitern. | |
| „Zum Glück kommen nicht nur die Obdachlosen, sondern auch die Helfer immer | |
| wieder“, sagt Ehrenamtskoordinator Grzegorz Wierciochin. Viele seien | |
| Mitglieder des Johanniterordens, RettungssanitäterInnen, Pflegekräfte, | |
| „die manchmal zwischen zwei Nachtschichten noch einen Dienst in der | |
| Notübernachtung schieben“. Aber es kommen auch Banker, Anwälte, Models, | |
| Schüler, Studenten, viele Geflüchtete. Oder Nachbarn, die den Obdachlosen | |
| aus dem Kiez beistehen wollen. | |
| „Für viele ist das ein Perspektivwechsel von enormem Ausmaß“, sagt | |
| Wierciochin. Die Arbeit in der Notunterkunft sei eine, die erde, aber auch | |
| viele Fragen aufwerfe: warum man nicht mehr tun könne als nur Nothilfe, | |
| warum Menschen in dieser Stadt überhaupt auf der Straße leben müssen. „Wir | |
| geben hier den Raum, dass Leute ihre Sensibilität in die Arbeit mit den | |
| Obdachlosen einbringen, aber auch solche Fragen reflektieren können“, sagt | |
| Wierciochin. | |
| Einen dieser sensiblen Helfer, die Wierciochin meint und von denen man auch | |
| in dieser Saison dringend noch mehr brauche, verbindet eine besondere | |
| Geschichte mit der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule. Einer der | |
| Flüchtlinge, die ab 2012 das Gebäude aus Protest gegen die | |
| Flüchtlingspolitik besetzt hielten, kehrte im vergangenen Winter in das | |
| Haus zurück. „Er stand einfach da und hat gefragt: Was soll ich tun?“, so | |
| Wierciochin. Der Mann habe sechs Jahre hier wohnen können, jetzt sei er da, | |
| um zu helfen. In diesem Jahr ist der einstige Besetzer, noch immer ohne | |
| Aufenthaltserlaubnis, wieder als Ehrenamtlicher dabei. | |
| 1 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Obdachlosigkeit | |
| Ehrenamt | |
| Kältehilfe | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Obdachlosigkeit | |
| Elke Breitenbach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mit dem Kältebus durch Berlin: Nur niemanden aufgeben | |
| Der Kältebus hilft denen, die im Winter draußen zu erfrieren drohen. Das | |
| würden immer mehr, sagt Mitbegründerin Karen Holzinger. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Housing First, Bedenken second | |
| Paradigmenwechsel in der Wohnungslosenhilfe: Nach einem Jahr Housing First | |
| zieht Sozialsenatorin Breitenbach ein positives Fazit. | |
| Psychiatriepatienten auf der Straße: „Puffer für soziale Probleme“ | |
| Immer mehr Psychiatriepatienten ohne Wohnung – das könnte die | |
| Errungenschaften der modernen Psychiatrie gefährden, sagt Oberarzt Stefan | |
| Gutwinski. | |
| Wohnungslosen-Nothilfe: Senat zählt im Januar Obdachlose | |
| Erhebung soll endlich für verlässliche Daten sorgen. Sozialsenatorin | |
| kündigt zudem Übergangswohnplätze in kleinen Holzhäusern an. |