| # taz.de -- Energieverbrauch in Deutschland: Immer effizientere Nutzung | |
| > Deutschland hat 2018 mehr Energie gespart. Ein Grund ist das Aus alter | |
| > Kohlewerke und AKWs. Private Haushalte trüben jedoch die positive Bilanz. | |
| Bild: Immer mehr Erneuerbare liefern Strom – trotzdem bleibt der Energieverbr… | |
| Berlin taz | Energieeffizienz, der immer sparsamere Einsatz von Strom, | |
| Wärme und Treibstoff, gilt als der [1][„schlafende Riese“ der | |
| Energiewende]: Wenn es damit mal richtig losgehe, so heißt es, seien die | |
| Klimaziele zu erreichen. Nun ist der schlafende Riese offenbar einmal kurz | |
| aufgewacht: Für 2018 hat die [2][„AG Energiebilanzen“] im Auftrag des | |
| Bundeswirtschaftsministeriums eine ungewöhnliche Verbesserung festgestellt: | |
| Um 3,1 Prozent stieg die Effizienz nach den vorläufigen Zahlen – und lag | |
| damit deutlich über dem langfristigen Jahresschnitt. | |
| Um Waren und Dienstleistungen im Wert von 1.000 Euro zu produzieren, wurden | |
| demnach nur noch 4,5 Gigajoule (1.250 Kilowattstunden) an Primärenergie wie | |
| Kohle, Gas, Öl oder Grünstrom eingesetzt. Dieser „Sprung“ in der Effizienz | |
| sei „ein weltweit vorbildlicher Wert und entspricht einer Verbesserung von | |
| über 40 Prozent seit 1990“, heißt es in einer Mitteilung der AG | |
| Energiebilanzen. | |
| Der Wert, bereinigt um die Temperaturentwicklung, komme zustande, weil | |
| inzwischen alte Kohle- und Atomkraftwerke von effizienteren Anlagen | |
| abgelöst sind und mehr Erneuerbare Strom liefern. Im Schnitt sei die | |
| Effizienz der deutschen Kraftwerke zum ersten Mal auf über 50 Prozent | |
| gestiegen. | |
| Während sich bei Gewerbe und Handel die Effizienz sogar um 7,5 Prozent | |
| steigerte, trüben die privaten Verbraucher das Bild: Beim Heizen, | |
| Beleuchten und Autofahren verschlechterte sich gegen den Trend die | |
| Effizienz sogar um 1,6 Prozent. „Es könnte sein, dass hier neue Technik | |
| durch mehr Verbrauch überkompensiert wird“, sagte Hans-Georg Buttermann von | |
| der AG. „Die Leute installieren sparsame Lampen, beleuchten dann aber damit | |
| auch noch den Garten.“ | |
| ## 600.000 Menschen arbeiteten an besserer Effizienz | |
| Auch langfristig gibt es keinen Grund zum Jubeln. Denn zur [3][Erreichung | |
| der Klimaziele will die Bundesregierung die Effizienz] in jedem Jahr um 2,1 | |
| Prozent verbessern. Dieser Wert liegt allerdings beim Endenergieverbrauch | |
| im Schnitt seit 1990 nur bei 1,6 Prozent, „deutlich unter der | |
| Zielvorstellung bis 2050“, wie es heißt. Die Zahlen zeigen, dass es auch | |
| ein großes Problem dabei gibt, den absoluten Einsatz von Energie zu | |
| verringern. Während alle Planungen für Energiewende und Klimaschutz davon | |
| ausgehen, dass zwischen 1990 und 2050 der Energieeinsatz halbiert werden | |
| soll, sind bislang nur etwa neun Prozent erreicht. | |
| „Wir bleiben weit hinter dem Nötigen und weit hinter dem technisch | |
| Machbaren zurück“, sagt auch Christian Noll von der Unternehmensinitiative | |
| Deneff, in der sich Unternehmen zum Energiesparen zusammengefunden haben. | |
| Es passiere viel in diesem Bereich, und 600.000 Menschen in Deutschland | |
| arbeiteten an besserer Effizienz, trotzdem bleibe der Energieverbrauch „zu | |
| hoch und zu teuer“. | |
| Auch das Ziel aus dem [4][Energiekonzept 2010], bis 2020 die Effizienz um | |
| 20 Prozent zu steigern, werde Deutschland mit etwa neun Prozent weit | |
| verfehlen. „Leider hat die aktuelle Bundesregierung das Thema | |
| Energieeffizienz auf die lange Bank geschoben“, sagt Noll. „Das Klimapaket | |
| bringt leider keine großen Fortschritte, weder um den Zielen für 2020 noch | |
| den notwendigen Zielwerten für 2030 näher zu kommen“. | |
| 20 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Sonderbericht-des-Klimarats/!5538327 | |
| [2] https://www.ag-energiebilanzen.de/ | |
| [3] /Ergebnisse-aus-dem-Klimakabinett/!5627718 | |
| [4] https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975238/439778/794fd0c40425acd7… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaschutzziele | |
| Energieeffizienz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Energie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimapolitik und Ökonomie: Das Wachstumsparadox | |
| Die Umwelt retten bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum – geht das? Über | |
| den Optimismus und die Nutzlosigkeit zweier Studien. | |
| Bundestag streitet über Klimapaket: Klimapolitik als Heimatschutz | |
| Erstmals geht es im Bundestag um Gesetze des Klima-Pakets: | |
| Flugticketsteuer, Gebäudesanierung. CDU-Politiker Jung antwortet auf die | |
| AfD. | |
| Ergebnisse aus dem Klimakabinett: Zwei Welten im Regierungsviertel | |
| Draußen fordern Hunderttausende ambitionierten Klimaschutz. Drinnen stellt | |
| die Regierung ihre Ideen dazu vor. Die Diskrepanz könnte nicht größer sein. | |
| Weltweiter Energiebedarf: Mehr Ökostrom, mehr CO2 | |
| Der globale Energieverbrauch stieg 2018 stark an, ebenso der Ausstoß von | |
| Treibhausgasen. Das macht Fortschritte bei Erneuerbaren zunichte. |