| # taz.de -- Can-Schlagzeuger Jaki Liebezeit: Analoge Drummachine | |
| > Späte Ehre für Can-Drummer Jaki Liebezeit: Kollege Manos Tsangaris | |
| > veröffentlicht ein Buch über ihn, der Kölner Stadtgarten nennt seinen | |
| > Club „Jaki“. | |
| Bild: Taktgenau wie ein Metronom: Jaki Liebezeit in Köln, 2011 | |
| BERLIN taz | „Niemals geht man so ganz/Irgendwas von mir bleibt hier/Es hat | |
| seinen Platz/immer bei dir“, sang die große Kölner Schauspielerin Trude | |
| Herr 1987, zusammen mit Wolfgang Niedecken (BAP) und Tommy Engel, vier | |
| Jahre vor ihrem Tod. Ein berührendes Lebewohl; Kölner*innen sagt man sonst | |
| nach, dem Wiedersehen näher zu sein als dem Abschied. Beim Thema Gedenken | |
| gibt man sich oft (nach-)lässig. Ikonen warten hier gerne Jahrzehnte auf | |
| Würdigung in Form eines Straßennamens. | |
| Bei der Krautrockband Can möchte man sich derzeit nicht in Verruf bringen | |
| lassen: Der neue Pop-Preis der Stadt ist nach dem [1][im September 2017 | |
| verstorbenen Bassisten Holger Czukay] benannt. Auch Can-Drummer Jaki | |
| Liebezeit, der acht Monate zuvor starb, gedenkt man in ungewohntem Ausmaß. | |
| Das ist gleichwohl auf private Initiative geschehen und manifestiert sich | |
| nun in Buch- und Clubform. | |
| Der zeitgenössische Komponist Manos Tsangaris veröffentlicht im Berliner | |
| Alexander Verlag seine Vignetten-Sammlung „Jaki Notes“. Es sind | |
| Aufzeichnungen über gemeinsame Jahre als Bandkollegen beim Kollektiv Drums | |
| Off Chaos. | |
| Meist kurze Anekdoten sind da zu lesen, wie jene von Liebezeits | |
| Unverständnis gegenüber Drumkollegen, die nicht in der Lage seien, die | |
| zweiseitige Trommel Davul zu spielen. Tsangaris schreibt auch von der | |
| Naturverbundenheit des zurückhaltenden Liebezeit, die sich weniger in | |
| Wanderungen manifestierte als mehr im Urvertrauen: sowohl bei Rhythmen als | |
| auch bei der eigenen Gesundheit. Liebezeit verzichtete seit den 1970ern auf | |
| die Inanspruchnahme einer Krankenversicherung. | |
| ## Gianna Nannini kam | |
| Storys von Horoskopkenntnissen und seinem Verhältnis zur Welt, werden | |
| gerahmt von Stefan Kraus’ Fotografien: Ausschnitte aus Liebezeits Wohnhaus | |
| sind da zu sehen, seine Drums oder das geliebte Kölner Stadtviertel. | |
| Mit gleicher Hingabe organisierte Tsangaris schon ein Gedächtniskonzert in | |
| der Kölner Philharmonie im Januar 2018. Alte Weggefährten wie | |
| NEU!-Gitarrist [2][Michael Rother,] die italienische Rocksängerin Gianna | |
| Nannini und die Can-Mitglieder Irmin Schmidt, Damo Suzuki und Rosko Gee) | |
| kamen damals zusammen, um Stücke in Hochachtung vor dem Lebenswerk von Jaki | |
| Liebezeit zu spielen. Organisiert wurde das damals auch von der Initiative | |
| Kölner Jazz Haus e. V., die im Stadtgarten, dem „Europäischen Zentrum für | |
| Jazz und Aktuelle Musik“, beheimatet ist. | |
| Der Stadtgarten geht nun noch einen Schritt weiter: Der Club unter dem | |
| Konzerthaus, der ehedem „Studio 672“ hieß, wurde nun umgebaut. Neben einer | |
| veränderten musikalischen Ausrichtung, wechselt auch der Clubname. Nun | |
| nennt er sich „Jaki“ zu Ehren von Liebezeit. | |
| ## Arabisch und westlich | |
| Während das Studio 672 ab 1997 der Kölner Techno-Hautevolee ein Zuhause bot | |
| und mit dem Label Kompakt verbunden war, soll der Nachfolger an gleicher | |
| Stelle „zwischen den Genres Pop, Jazz und Clubkultur nach dem Klang der | |
| Zukunft forschen“. | |
| Mehr als Phrasen liefert ein Blick ins Programm der ersten Wochen. In loser | |
| Sukzession zum Weltenbummler Liebezeit präsentiert sich ein internationales | |
| Line-up. „In Between Spaces“ heißt die Reihe, die hier zum Anlass der | |
| Eröffnung die „idiosynkratischen Hybridisierungen“ zwischen arabischen und | |
| westlichen Musikern betrachtet. | |
| Namensgeber Jaki Liebezeit wäre sicher erfreut, dass sein Erbe verstanden | |
| wird. Er selbst musizierte nicht nur mit der türkischen Psychedelic-Gruppe | |
| Baba Zula, sondern ließ sich überall auf der Welt inspirieren. Passend auch | |
| die dazugehörige Klubnacht mit Deena Abdelwahed: Nicht nur spielt die in | |
| Doha geborene, tunesische Künstlerin elektronischen Sound, der sich | |
| gleichermaßen in Detroit, Berlin und Tunis bedient, auch überwindet sie | |
| Grenzen zwischen Pop und Avantgarde, wie Jaki Liebezeit. Der massive | |
| Einsatz von Drummachines steht in keinem Widerspruch zum Menschen: Er | |
| selbst äußerte einst, dass die Drummaschine „Roland TR-808“ sein | |
| Lieblingstrommler sei. | |
| In Videodauerschleife auf einem Monitor im Club, verewigt, wird er von nun | |
| an verfolgen können, ob sich Köln ferner um sein Vermächtnis bemühen wird. | |
| 30 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-Holger-Czukay/!5445734 | |
| [2] /Musiker-Michael-Rother/!5587485 | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Fleischmann | |
| ## TAGS | |
| Jaki Liebezeit | |
| Krautrock | |
| Can | |
| Köln | |
| OTTO | |
| Gitarre | |
| Köln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album des Duos OTTO: Lecker Leberkasmusik | |
| Vom Wohnzimmer ins All: Das Synthie-Duo OTTO zelebriert auf seinem Album | |
| „Over The Top Orchestra“ charmanten Retrofuturismus. | |
| Musiker Michael Rother: Gondelnde Sounds vom anderen Stern | |
| Michael Rother war Mitbegründer der Krautrockbands Neu! und Harmonia. Eine | |
| Retrospektive würdigt nun sein Soloschaffen. | |
| Neues Soloalbum von Stephen Malkmus: Scrollen durch die Achtziger | |
| Digitalhandwerk statt Indierockroutine: Stephen Malkmus verarbeitet mit | |
| „Groove Denied“ Ausgehnächte und Touchscreen-Ästhetik. | |
| Werkschau des Künstlers Holger Czukay: Anarchist am Schneidetisch | |
| Endlich das fällige Denkmal gesetzt: Über die Werkschau „Cinema“ des 2017 | |
| verstorbenen Kölner Musikers und Can-Masterminds Holger Czukay. |