Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erdoğans Einmarsch in Nordsyrien: Die Welt darf nicht zuschauen
> Erdoğan führt Krieg gegen die Kurden – und die westliche Welt lässt ihn
> gewähren und beliefert ihn mit Kriegsgerät. Das muss sofort aufhören.
Bild: Die angekündigte türkische Militäroffensive gegen die Kurden ist jetzt…
Die Bundesregierung zeigt sich besorgt über die türkische Militäroperation
in Nordsyrien und in den USA gibt es [1][Kritik an Donald Trumps
angekündigtem Truppenrückzug]. Ernsthaften Widerstand gegen Erdoğans
angekündigten und am Mittwoch tatsächlich begonnenen [2][Einmarsch in
Nordsyrien] gibt es jedoch nicht, schon gar nicht aus Deutschland.
An fehlenden politischen Beziehungen liegt das nicht: Innenminister
Seehofer war erst letzte Woche in Ankara und traf dort den türkischen
Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu, um den EU-Türkei-Deal nachzuverhandeln.
Doch statt Menschenrechtsverletzungen zu thematisieren oder
völkerrechtswidrige Angriffskriege zu verhindern, steht die
Migrationsabwehr im Fokus der deutschen Türkeipolitik.
Die Kooperation mit Erdoğan bleibt die außenpolitische Leitlinie in der
Region. Grund und Ausdruck dieser Partnerschaft sind die Waffenlieferungen
der deutschen Rüstungsindustrie. Bereits beim völkerrechtswidrigen
türkischen Einmarsch in Afrin rollten deutsche Leopard-2-Panzer über die
Grenze. Auch für den aktuellen türkischen Angriff auf Rojava sind
Bundesregierung und EU mitverantwortlich, ebenso für die absehbare
Vertreibung Zehntausender Menschen. Auch die Reorganisierung des
„Islamischen Staates“ droht, etwa im Flüchtlingslager al-Hol, wo sich etwa
10.000 IS-Anhängerinnen immer weiter radikalisieren.
## Das friedliche Zusammenleben in Rojava ist gefährdet
Mit dem Krieg gegen die Kurden ist vor allem das friedliche Zusammenleben
unterschiedlicher Ethnien und religiöser Minderheiten in Rojava gefährdet.
Die kurdische Selbstverwaltung ist der bedeutendste Versuch, eine
demokratische Alternative in der Region zu etablieren. Diese Bemühungen
müsste die internationale Gemeinschaft eigentlich stützen.
Auch die Bundesregierung muss jetzt handeln: Aufkündigung des
EU-Türkeideals, Einstellung der damit verbundenen Zahlungen, Einstellung
aller Rüstungsexporte in die Türkei. Solange die gegenwärtigen Beziehungen
bestehen, machen sich Bundesregierung und EU erpressbar und sind
mitverantwortlich für Erdoğans Krieg.
9 Oct 2019
## LINKS
[1] /Vorwuerfe-gegen-Donald-Trump/!5632173
[2] /Geplanter-Einmarsch-in-Syrien/!5628477
## AUTOREN
Anita Starosta
## TAGS
Recep Tayyip Erdoğan
Kurden
Rojava
Schwerpunkt Syrische Demokratische Kräfte (SDF)
FC St. Pauli
Kurden
Türkei
Rojava
Schwerpunkt Syrien
Kolumne Orient Express
Türkei
Kurden
## ARTIKEL ZUM THEMA
Türkische Militäroffensive in Nordsyrien: Bei Protesten darf es nicht bleiben
Der Einmarsch in Nordsyrien darf nicht nur auf der Agenda linker Parteien
und Organisationen stehen. Die Situation der Menschen dort geht uns alle
an.
Debatte um FC St. Pauli-Spieler: Darf er am Millerntor bleiben?
Cenk Şahin, Spieler des FC St. Pauli, hat bei Instagram gepostet: „Wir sind
an der Seite unseres heldenhaften Militärs“ Fans fordern Rausschmiss
Demo gegen Erdoğans Angriff in Berlin: Gemeinsam für Rojava
Am Donnerstag demonstrierten Tausende in Berlin-Kreuzberg gegen den
türkischen Angriff auf die kurdischen Gebiete in Nordsyrien.
EU zum Syrien-Einmarsch der Türkei: EU sucht nach einer Haltung
Während in den USA Forderungen nach Sanktionen gegen die Türkei laut
werden, hält sich die EU noch zurück. Doch gleichgültig bleiben könne man
nicht.
Berliner Solidarität mit Rojava: Xhain verurteilt Erdoğans Angriff
Die Wasserversorgung von Dêrik, der nordsyrischen Partnerstadt des Bezirks,
soll bereits bombardiert worden sein.
Türkischer Einmarsch in Syrien: Verlogene Rechtfertigung
Erdoğans Angriff auf Nordsyrien ist völkerrechtswidrig. Eine terroristische
Bedrohung gibt es nicht – aber sie wird durch den Krieg wahrscheinlicher.
Türkische Angriffspläne auf Rojava: Erdoğan plus deutsche Waffen
Wenn türkische Truppen in Rojava einmarschieren, wäre das ein „zweites
Afrîn“. Waffenlieferungen an Ankara führen zu mehr, nicht weniger
Flüchtlingen.
Türkei-Pläne für Nordsyrien-Offensive: Erdoğans verhängnisvolle Obsession
Der türkische Präsident Erdoğan lässt seine Armee für einen Einsatz in
Nordsyrien auffahren. Er riskiert ein Gemetzel und internationale
Isolation.
Folgen von US-Abzug: Ein neues Kapitel in Syrien
Die Entscheidung des US-Präsidenten, Soldaten von der türkisch-syrischen
Grenze abzuziehen, hat schwere Folgen. Wer verfolgt welche Interessen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.