| # taz.de -- Buch über „Die Erfindung des Nordens“: Himmelsrichtung der Her… | |
| > In Bernd Brunners „Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung“ geht es um | |
| > Römer und Nazis, vermutete Monster und sehr reale Sehnsüchte. | |
| Bild: Kurs Nordpol: Das Luftschiff „Norge“, hier im Mai 1926 über Spitzber… | |
| Hamburg taz | Den Kern des Problems umreißt der Autor ziemlich früh: „Ist | |
| die entscheidende und interessantere Frage womöglich gar nicht, wo genau | |
| der ‚wirkliche‘ [1][Norden] oder die Arktis beginnt, sondern die, was wir | |
| für ‚Norden‘ halten?“ | |
| Was man banal finden könnte: In einer Kulturgeschichte, und so eine hat | |
| [2][Bernd Brunner] geschrieben, geht es um die Dinge ja höchstens so sehr | |
| wie um die Vorstellungen, die sich mit diesen Dingen verbinden; die | |
| Bedeutungen, mit denen diese Dinge aufgeladen werden. | |
| „Die Geschichte des Nordens lässt sich mit verschiedenen Akzenten | |
| erzählen“, schreibt Brunner selbst. Ihm gehe es „um den Wandel der | |
| Zuschreibungen“ und „Sehnsüchte“, die sich an diese Himmelsrichtung | |
| knüpfte, und das seit der Antike. Beschäftigt sich so ein Routinier der | |
| geschmeidigen – in Buchhandelskategorien „populären“ – Wissensvermittl… | |
| mit der „Erfindung des Nordens“, geht das nicht ganz ohne Ausflüge etwa in | |
| die Kartografie. Die Physik aber spielt keine Rolle, statt um Magnetfelder | |
| also geht es doch eher um Meeresmonster: Die wurden ja lange angenommen, | |
| ganz da oben. | |
| ## Nicht immer oben auf der Karte | |
| Apropos oben: Da steht heute der Norden, auf Karten und darüber hinaus etwa | |
| auch in manchen Sprachbildern. Dass das auch mal anders gewesen ist, dass | |
| sich der Norden auf mittelalterlichen Weltdarstellungen muslimischen | |
| Hintergrunds unten fand, und die christliche Tradition es zeitweise | |
| diktierte, den Osten nach oben zu stellen: Das ist so eine von Brunners | |
| „Episoden und Schlaglichtern auf den Norden“. | |
| Manche davon kurios, andere weniger: Dass [3][der Komponist Richard Wagner] | |
| etwas mit dem nordischen Sagenapparat am angeblich die Migräne | |
| fernhaltenden Hut hatte: Sicher. Dass den Nationalsozialisten, so wie schon | |
| ihren ach so aufgeklärten (und keineswegs nur deutschen) Vorläufern in | |
| Sachen Judenhass, [4][ein nur mäßig auf Tatsachen fußendes | |
| Nordmenschen-Ideal] vorschwebte: Stimmt, da war was. | |
| (Wenn wir aber heutigen Skandinavien-Fans darlegen würden, dass ihre | |
| Affinität zum nicht so Heißen, nicht so stark Gewürzten, zu | |
| protestantischer Besonnenheit und moderatem Liberalismus zurückzuverfolgen | |
| ist bis hin zu höchst nationalistischen, gegen Napoleon gerichteten | |
| Regungen – wie sehr würde das die Stimmung versauen, am Abendbrottisch in | |
| der norwegischen Skihütte?) | |
| In 29 Kapiteln also reist Brunner durch Wissens- und | |
| Wissenschaftsgeschichte, nach Sibirien und Spitzbergen genauso wie auf den | |
| Spuren imaginärer Inseln oder der Öffnungen zum Erdinneren hin, die noch in | |
| der Neuzeit an den Polen vermutet wurden; um den Wettlauf in die Arktis | |
| geht es und den schwankenden Wert von Walfischknochen, um die längst nicht | |
| nur englische Schottlandbegeisterung und, überhaupt, eine Sehnsucht nach | |
| Unverbaut-Ursprünglichem. | |
| Dafür schien der dünner besiedelte, kargere Norden einigermaßen stabil zu | |
| stehen, so schwankend er etwa in seinen konkreten Abmessungen begriffen | |
| worden ist. Freilich: Dann und wann glaubte man gerade in diese relative | |
| Leere den Ursprung aller Zivilisation verlegen zu können … oder, nein, doch | |
| eher die Wurzeln aller Kultur – so es denn half, sich etwa der vermeintlich | |
| veralteten „jüdischen Fabeln“ zu entledigen, also: der Bibel. | |
| ## Im Kuriositätenkabinett | |
| Dem eigentlichen Text voran- und nachgestellt sind zwei Abbildungen | |
| desselben: Einmal als zeitgenössischer Stich, einmal als nachgebaute | |
| Kunstinstallation sehen wir [5][das Kuriositätenkabinett des Ole Worm], | |
| eines dänischen Arztes und gar Reichs-Archivars aus dem 17. Jahrhundert: | |
| Darin versammelte er Natur und Kultur, Knochen und ausgestopfte Tiere etwa, | |
| aber auch Kunsthandwerk und Gebrauchsgegenstände – mit nur einer, kaum | |
| kuratorisch zu nennenden Klammer: Kam alles aus dem Norden (oder dem, was | |
| einer wie Worm damals dafür gehalten haben wird). | |
| Als unterhaltsame, auch lehrreiche, aber nicht durchweg systematische | |
| Anordnung lässt sich auch das damit gerahmte Buch beschreiben. Dieser Tage | |
| stellt Brunner es da vor, wo es hingehört, geradezu. | |
| 28 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5459114/ | |
| [2] http://www.berndbrunner.com/ | |
| [3] /Festspiele-Bayreuth/!5429636/ | |
| [4] /Ausstellung-zu-NS-Propagandafotos/!5463510/ | |
| [5] https://www.atlasobscura.com/articles/ole-worm-cabinet | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Kulturgeschichte | |
| Skandinavien | |
| Norddeutschland | |
| Geografie | |
| Imaginäre Folklore | |
| Reiseland Griechenland | |
| Manchester | |
| Moderne Kunst | |
| Malerei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antike Theater in Griechenland: Steinerne Monumente | |
| Griechenland gräbt seine antiken Theater wieder aus. Die wiederentdeckten | |
| Kulturstätten sollen ein neues Highlight für Touristen werden. | |
| Die Wahrheit: Morbid. Marode. Manchester | |
| Eine der hässlichsten Städte der britischen Inseln liegt im Norden des | |
| Nochvereinigten Königreichs. Besuch in einer regnerischen Metropole des | |
| Grauens. | |
| Ausstellung „Kunst der Färöer“: Kunst mit Kimm | |
| Zum ersten Mal in Deutschland: Das Schifffahrtsmuseum und der Museumsberg | |
| in Flensburg präsentieren zeitgenössische Kunst von den Färöern. | |
| Dänische Malerei in Hamburg: Tanz der Staubkörnchen | |
| Als das Licht die Süße des Südens ablegte: Die Hamburger Kunsthalle zeigt | |
| dänische Malerei des 19. Jahrhunderts. |