| # taz.de -- Klimaschutz als Religion: Klima unser im Himmel | |
| > Der Klimabewegung wird vorgeworfen, zu moralisierend, quasireligiös und | |
| > irrational zu sein. Dieser Ruf ist das Beste, was ihr passieren kann. | |
| Bild: Klimaschutz als paradiesische Utopie | |
| Aus Klimaschutz muss dringend eine Religion werden. Rational sollte sie | |
| sein, global und ohne Gott. Der hat genug Mist gebaut. Gibt’s so ähnlich | |
| doch schon, werden jetzt einige sagen, nennt sich Humanismus. Und da sind | |
| wir schon beim eigentlichen Punkt: Der Vorwurf, die neue Klimabewegung sei | |
| moralisierend, quasireligiös und im Kern irrational, ist das Beste, was ihr | |
| passieren kann. | |
| Die Vorwürfe gegen radikalen Klimaschutz wie Kohleausstieg sofort oder | |
| CO2-Neutralität bis 2035 sind: Das sei weder technisch noch ökonomisch noch | |
| mit Zustimmung der demokratischen Mehrheit möglich. Der Klimabewegung sei | |
| weniger CO2 in der Atmosphäre wichtiger als der Zusammenhalt der | |
| Gesellschaft, die Pendler auf dem Land, die Beschäftigten in der | |
| Autoindustrie. | |
| All das ist richtig. Die neue Klimabewegung ist nicht nur rational, auch | |
| wenn sie sich in bestem Sinne der Aufklärung auf Empirie und | |
| Naturwissenschaft beruft. Aber ihre Kritiker sind eben noch viel weniger | |
| rational. | |
| Mit Kritiker sind nicht die Fanatiker gemeint, die meinen, irgendeine | |
| Weltverschwörung hätte sämtliche Klimadaten gefälscht, um den Sozialismus | |
| einzuführen. Sondern all diejenigen, für die das Klimapaket der | |
| Bundesregierung gemacht worden ist. Das sagt im Prinzip: Wir machen jetzt | |
| mal richtig Klimaschutzbetrieb hier, seid endlich zufrieden. Und dann | |
| nörgeln die Klimafanatiker und sagen: Ja, aber das reicht doch nicht, um | |
| das [1][1,5-Grad-Ziel] einzuhalten. | |
| Hand aufs Herz: Wer hat da nicht innerlich schon mal die Augen verdreht? | |
| Das 1,5-Grad-Ziel mag rational alle Berechtigung haben, aber es nutzt sich | |
| als ewiges Mantra ab. Ebenso wie Greta Thunbergs Wut [2][bei ihrem Auftritt | |
| vor den Vereinten Nationen] ihren Zenit erreicht hat. Thunberg hat das | |
| grellste Mittel gewählt, Tränen, Wut, Verzweiflung, das funktioniert nur | |
| einmal. | |
| Von jenen Kritikern ist also die Rede, die im Prinzip für Klimaschutz sind, | |
| aber praktisch nicht überfordert und ständig angebrüllt werden wollen. Die | |
| das Gefühl haben, die Klimadebatte werde zunehmend hysterischer, von allen | |
| Seiten. Und am hysterischsten brüllen die, die der Meinung sind, alles | |
| werde immer hysterischer. Man kann freilich auf den Konsum von Nachrichten | |
| oder Timelines verzichten. Aber wir reden hier nicht von der individuellen | |
| Entscheidung, sich aus einer öffentlichen Debatte auszuklinken, sondern | |
| davon, an ihr teilzuhaben. | |
| Die Debatte ließe sich entschärfen, würden diese Kritiker der Klimabewegung | |
| anerkennen, dass die Freiheiten, die der Klimaschutz vermeintlich | |
| einschränken könnte, reine Mythen sind. Es ist ein Irrglaube, eine | |
| möglichst breite Produktpalette an Urlaubszielen, Turnschuhen, Parfums oder | |
| Würsten sei Ausdruck einer freien Gesellschaft. Sie ist Ausdruck dessen, | |
| dass wir alle zum Konsum erzogen worden sind. Angst vor | |
| Arbeitsplatzverlusten? Unternehmen verschwinden nicht nur wegen des | |
| Kohleausstiegs, sondern aus viel banaleren Gründen: Profitstreben etwa. | |
| Auch jene, die meinen, wir lebten in einem freien System freier Märkte, | |
| denken tief irrational: Das System führt dazu, dass die Erde ökologisch | |
| kollabiert. Wer immer noch an die Funktionalität dieser Märkte glaubt, | |
| ist ein wesentlich stärker verblendeter Eiferer als eine Person, die der | |
| Idee nachhängt, man könne binnen zehn Jahren ein Industrieland klimaneutral | |
| machen. | |
| [3][Die neue Klimabewegung] wiederum kann sich zwar auf die Wissenschaft | |
| berufen: Mehr als zwei Grad, da kann es zu einem Dominoeffekt kommen, dann | |
| ist die Biosphäre kaputt, fertig. Aber allein darauf zu verweisen ist | |
| kontraproduktiv. Denn zeitgleich fordert die Klimabewegung einen so | |
| radikalen Wandel und Verzicht, dass sie eine überzeitliche, metaphysische | |
| Erzählung braucht. | |
| Sie bedient sich ja schon fröhlich religiöser Motive, bedient sich am | |
| kollektiven Gedächtnis von Gesellschaften, an mythischen Erzählungen von | |
| Apokalypsen und Erlösungen, von guten und bösen Mächten. Sie legitimiert | |
| damit ihre permanenten Appelle ans eigene Verhalten und das anderer – iss | |
| weniger Fleisch, fliege nicht zum Vergnügen, fahre Fahrrad. Sie moralisiert | |
| ohne Unterlass und sie stellt die Begrenzung der Erderwärmung über alles. | |
| ## Das Quasireligiöse stärken | |
| Was fehlt, ist eine stringente, positive Utopie. Derzeit geht es lediglich | |
| darum, die Apokalypse zu vermeiden. Nach der erfolgt zumindest in den | |
| monotheistischen Erzählungen eine paradiesische Utopie und in der einzigen | |
| säkularen Religion, die wir haben, dem Humanismus, eine bessere | |
| Gesellschaft. All diese Erzählungen haben es geschafft, Menschen über | |
| Generationen hinweg bei der Stange zu halten. Offenbar, weil sie ein | |
| dringendes, metaphysisches Bedürfnis erfüllen. | |
| Will sich die neue Klimaschutzbewegung nicht in permanenter | |
| Untergangstimmung verlieren, sollte sie getrost den irrationalen, | |
| mythischen, quasireligiösen Teil, der in ihr steckt, einräumen und stärken. | |
| Sie muss eine emotionale Heimat werden, der sich auch die nächste und | |
| übernächste Generation anschließen kann. Sie braucht Mythen jenseits der | |
| Zerstörung. | |
| Wie das aussehen soll? Sicherlich nicht mit Greta Thunberg als | |
| Klimapäpstin. Aber mit einer klaren Erzählung eines eigentlich | |
| paradiesischen Planeten, die jedes Kind versteht. Mit einem Glauben, der | |
| alle Götter zulässt, wer sie denn braucht, vor dem alle Menschen gleich | |
| sind und der klarmacht, dass es dieses nie erreichbare Paradies nur gibt, | |
| wenn die Schönheit der Natur für uns erhalten bleibt. | |
| Diesen Glauben muss man nicht neu erfinden, er steckt bereits in den | |
| Menschenrechten und im Grundbedürfnis der Menschen nach klarem Himmel, | |
| klarer Luft, einer intakten Natur. Wem das zu kitschig klingt: Dann glauben | |
| Sie eben an was anderes. An ewiges Wachstum oder so einen Quatsch. | |
| 26 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /UN-Klimagipfel-in-New-York/!5629311 | |
| [2] /Merkel-und-Greta-Thunberg-bei-den-UN/!5629713 | |
| [3] /Enttaeuschendes-Klimakabinett/!5627715 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne und das Klimapaket: In der Zwickmühle | |
| Mitmachen oder blockieren? Die Klimapläne der Groko setzen die Grünen unter | |
| Druck. Sie suchen nach einer Strategie für den Bundesrat. | |
| Greta Thunbergs „How dare you“: Angst und Endlichkeit | |
| Greta Thunberg hat in New York eine beeindruckende Rede gehalten. Auch weil | |
| sie dezidiert als Kind auftrat und Verantwortung zum Thema machte. | |
| Der Hype um Greta: Klimaheldin oder Nervensäge? | |
| Spätestens seit ihrer Rede beim UN-Klimagipfel scheiden sich die Geister an | |
| Greta Thunberg. Auch in der taz – sieben Meinungen. | |
| UN-Gipfel zu Entwicklungszielen: Armut, Flucht und Hunger | |
| Der erste Gipfel zur Auswertung der nachhaltigen Entwicklungsziele zeigt: | |
| Fast nichts ist erreicht. Es gibt sogar Rückschritte. | |
| Nach Rede beim UN-Gipfel: Merkel betont Differenz zu Greta | |
| Den Pessimismus der schwedischen Klimaaktivistin teile sie nicht, sagt die | |
| Kanzlerin in New York. Sie glaube an technologische Lösungen. | |
| UN-Klimagipfel in New York: Naturwissenschaftlerin außer Dienst | |
| Beim UN-Klimagipfel trifft die Wut der Jugend in Gestalt von Greta Thunberg | |
| auf die Routine der Politik, repräsentiert von Angela Merkel. |