| # taz.de -- Studie zu Solarenergie in Berlin: Sun and the city | |
| > Bis 2050 könnten 25 Prozent des Strombedarfs in Berlin aus Solarenergie | |
| > produziert werden. Zu dem Ergebnis kommt die Studie „Masterplan | |
| > Solarcity“. | |
| Bild: Photovoltaikanlage in Berlin-Adlershof | |
| In Berlin könnte ein Viertel des Strombedarfs langfristig aus Sonnenenergie | |
| produziert werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Masterplan | |
| Solarcity“, die im Auftrag der Senatswirtschaftsverwaltung vom | |
| Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem ISE in Freiburg erstellt | |
| wurde. | |
| Zusammen mit einem Expertenkreis von Berliner Akteuren wurde ein | |
| Maßnahmenkatalog mit 27 Maßnahmen zur Beschleunigung des Solarausbaus in | |
| Berlin formuliert. „Die Expertenempfehlung zeigt: Die Solarwende in Berlin | |
| ist möglich!“, erklärte die grüne Wirtschafts- und Energiesenatorin Ramona | |
| Pop bei Entgegennahme der Studie in der vergangenen Woche. | |
| Nach Erhebung der Fraunhofer-Studie sind in Berlin Photovoltaik | |
| (PV)-Anlagen mit einer Leistung von 106 MWp installiert , die 0,7 Prozent | |
| des Stromverbrauchs decken. Um das Ziel des Masterplans Solarcity zu | |
| erreichen und bis spätestens zum Jahr 2050 den Anteil des Solarstroms auf | |
| 25 Prozent zu steigern, ist die Installation von PV-Anlagen mit einer | |
| Leistung von 4.400 MWp erforderlich. Also eine Vervierzigfachung. Damit | |
| könnten rund 4 Petajoule Solarstrom pro Jahr erzeugt werden. „Da dieses | |
| Ziel der Hälfte des technischen Solarpotenzials in Berlin entspricht“, | |
| heißt es in der Studie, „wird die Zielerreichung als realistisch | |
| angesehen.“ | |
| Weil von den 533.190 Gebäuden in Berlin 9,5 Prozent unter Denkmalschutz | |
| stehen, was keine Solarpanele auf dem Dach gestattet, wurden für die | |
| Solarpotenzialanalyse nur 482.302 Gebäude herangezogen, die für PV-Anlagen | |
| infrage kommen. | |
| ## „Photovoltaik auf jedem Neubau“ | |
| Der überwiegende Teil (76,6 Prozent) dieser Gebäude befindet sich im | |
| Privatbesitz, gefolgt von Unternehmen und Genossenschaften aller Art, | |
| einschließlich der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften (16 Prozent), | |
| dem Land Berlin (5,4 Prozent) und dem Bund, dem 0,6 Prozent der Gebäude | |
| gehören. Allerdings kann auf den Eigenheimen lediglich 40,5 Prozent der | |
| zusätzlichen Solarenergie gewonnen werden, während der Anteil von | |
| Unternehmen und Wohnungsgenossenschaften bei 47,4 Prozent liegt, da ihre | |
| Gebäude und die zugehörigen Dachflächen im Schnitt deutlich größer sind. | |
| Ein weiterer Faktor ist aber auch der Neubau. „Ich will eine | |
| Photovoltaik-Anlage auf jedem Neubau und auf jedem neuen Berliner | |
| Schuldach“, so das Ziel von Senatorin Pop. „In den Schulen legen wir als | |
| Gesellschaft den Grundstein für unsere Zukunft“ – energetisch und in der | |
| Bildung. | |
| 26 Expertinnen und Experten aus der Energie- und Solarwirtschaft, | |
| Wohnungswirtschaft, Verbänden und Interessenvertretungen, | |
| Landesunternehmen, Wissenschaft und der Verwaltung hatten die Erstellung | |
| der Studie seit November 2018 begleitet. Sie waren auch an der Formulierung | |
| der 27 Maßnahmen beteiligt. Darunter die Einrichtung des vom Land | |
| geförderten Solarzentrums Berlin, das inzwischen in der Fasanenstraße | |
| eröffnet wurde, oder das Webportal Solarwende Berlin. Die Maßnahmen | |
| verteilen sich auf neun Handlungsfelder, darunter die Schaffung von | |
| Anreizen und besseren Rahmenbedingungen, der Abbau von Barrieren und die | |
| Notwendigkeit von Öffentlichkeitsarbeit und Informationen. Die | |
| Expertenempfehlung betont, dass die Solarwende „nur gemeinsam mit dem | |
| aktiven Beitrag von Gebäudeeigentümern, Unternehmen, Verbänden, Planern und | |
| Umsetzern gelingen kann“. | |
| Der Masterplan Solarcity ist ein Projekt der Senatsverwaltung für | |
| Wirtschaft, Energie und Betriebe zur Umsetzung des Berliner Energie- und | |
| Klimaschutzprogramms (BEK) 2030. Auf Basis der Expertenempfehlung wird nun | |
| ein Umsetzungskonzept entwickelt, das im Herbst vom Senat beschlossen | |
| werden soll. Über Kosten macht die Studie keine Aussage. | |
| 17 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| R2G Berlin | |
| Ökostrom | |
| Solarenergie | |
| Photovoltaik | |
| Photovoltaik | |
| Solarenergie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Katrin Lompscher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Photovoltaik zieht aufs Wasser: Strom aus dem Baggersee | |
| Solarzellen immer nur auf der grünen Wiese? Nein, Beispiele aus Baden und | |
| den Niederlanden zeigen: Es geht auch anders | |
| Solarenergie in Berlin: Stecker raus, Stecker rein .. | |
| … es könnte ziemlich einfach sein: Doch erst 0,8 Prozent des in Berlin | |
| erzeugten Stroms kommt aus Solaranlagen. Das SolarZentrum berät. | |
| Ausbau der Solarenergie: Keine Schule ohne Sonne | |
| Der Berliner Klimaschutzrat kritisiert die Bauverwaltung: Die müsse beim | |
| Schulneubau für Solaranlagen sorgen. Grüne fordern Anlagen-Pflicht für alle | |
| Neubauten. | |
| Berliner Grüne: Lompscher aufs Dach gestiegen | |
| Landesparteitag der Grünen fordert Solaranlage auf jedem Neubau in Berlin | |
| und kritisiert, dass das beim Schulneubau nicht passiert. |