| # taz.de -- Geschichtsvergessenheit der AfD: Hauptsache schwarz-rot-gold | |
| > Im Fraktionssaal der AfD im Bundestag hängen Zeichnungen historischer | |
| > Ereignisse. Die Verabschiedung des Grundgesetzes ist nicht dabei. | |
| Bild: Auch der Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland hat es nicht an die W… | |
| Reich werden konnte die Zeichnerin mit ihrer sechsmonatigen Arbeit nicht. | |
| 6.000 Euro hat Melanie Tietjen für die sieben großformatigen | |
| Bleistiftzeichnungen bekommen, die detailreich sein und sich möglichst nah | |
| an historischen Vorlagen orientieren sollten – und jetzt im Fraktionssaal | |
| der AfD im Reichstag hängen. | |
| Tietjen mag die AfD. Und andere Großaufträge scheint sie nicht zu haben. | |
| Auf ihrer Website sieht man David Bowie und einen Mops, dazwischen ein | |
| Kleinkind. Porträts, wie man sie an vielen Touristenhotspots dieser Welt | |
| kaufen kann. Nur die Zeichnung von Andreas Kalbitz, dem Brandenburger | |
| AfD-Führer mit [1][der rechtsextremen Geschichte], dürfte, wenn überhaupt, | |
| nur an ausgewählten Orten im Angebot sein. Sucht man etwas, stößt man bei | |
| Tietjen auch auf den gezeichneten [2][Björn Höcke]. | |
| Die sieben grauen Bilder, die Tietjen zeichnete und in denen jeweils kleine | |
| Details wie Fahnen, Girlanden oder Schärpen schwarz-rot-gold gefärbt sind, | |
| sollen „deutsche Verfassungsgeschichte und die Gedanken von Einigkeit und | |
| Recht und Freiheit“ zeigen. So sagt es der AfD-Abgeordnete Götz Frömming, | |
| der Geschichtslehrer ist und die Arbeitsgruppe Geschichte der AfD-Fraktion | |
| leitet. | |
| Der Zyklus, überschrieben mit „Bilder aus der deutschen Geschichte“, | |
| beginnt bei den Lützowschen Freikorps 1813–1815, zeigt das Wartburgfest | |
| der Burschenschaften, das Hambacher Fest, die Nationalversammlung in der | |
| Frankfurter Paulskirche, die Reichsgründung 1871. Danach kommt nicht mehr | |
| viel. Auf den beiden letzten Zeichnungen geht es um die Weimarer Verfassung | |
| und die Wiedervereinigung. | |
| ## Rechte Wende im Bundestag | |
| Der Sieg gegen den Faschismus? Die Verabschiedung des Grundgesetzes? | |
| Fehlanzeige. Das Grundgesetz sei vom Alliierten Kontrollrat, nicht von der | |
| Bevölkerung legitimiert gewesen, so Frömming. Grundsätzlich gehe es hier um | |
| „Massenereignisse“ und eine „positive Tradition“, auf die sich die Frak… | |
| beziehe. | |
| Bei einer Fraktion, deren Chef den Nationalsozialismus als „Vogelschiss“ in | |
| 1.000 Jahren deutscher Geschichte bezeichnet und Kalbitz als „so bürgerlich | |
| wie ich selbst“, darf man sich darüber wohl nicht wundern. Die | |
| „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“, die AfD-Rechtsaußen Höcke | |
| fordert, ist im Bundestag angekommen. | |
| 12 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brandenburgs-AfD-Spitzenmann-Kalbitz/!5615669 | |
| [2] /AfD-Wahlerfolg-bei-den-Landtagswahlen/!5619629 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Andreas Kalbitz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundestag | |
| Björn Höcke | |
| Deutsche Geschichte | |
| Frankfurt/Main | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Andreas Kalbitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Paulskirche in Frankfurt am Main: Die Emporung des Volkes | |
| Die Paulskirche sollte wieder so aussehen wie vor dem Zweiten Weltkrieg, | |
| finden manche. Aber „wie früher“ ist nicht unbedingt besser. | |
| Soziologin über AnhängerInnen der AfD: „Es geht um Emotionen“ | |
| Die Soziologin Cornelia Koppetsch gibt den Linksliberalen und der | |
| „kosmopolitischen Elite“ eine Mitschuld am Aufstieg der AfD. Die seien zu | |
| exklusiv. | |
| Der Wahlerfolg der AfD: Überzeugungswähler | |
| Die AfD ist keine bloße Protestpartei mehr, sondern hat mit ihren | |
| rechtsradikalen Inhalten viele hinter sich. Das sollte vor allem die CDU | |
| begreifen. | |
| AfD-Wahlerfolg bei den Landtagswahlen: Die bürgerliche Inszenierung | |
| Am Tag danach gibt sich das Führungspersonal der AfD lammfromm. Die | |
| Parteikollegen in Sachsen wollen indes juristisch gegen die Wahl vorgehen. |