Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- E-Mobilität und Autonomes Fahren: Wozu noch Autos?
> Wenn das autonome Fahren kommt, wird sich unsere Mobilität erheblich
> verändern. Das Thema wird aber reichlich fantasielos diskutiert.
Bild: Bei E-Autos ist das Laden der Fahrzeuge häufig ein Problem – es gibt n…
Die Zeit ist reif für ein Gedankenspiel. An dessen Ende könnte die
Erkenntnis stehen, dass die Ladebox für das eigene Elektroauto künftig
genau so überflüssig sein wird wie überhaupt die eigene Garage.
Doch der Reihe nach. Es soll bei diesem Gedankenspiel um das autonome
Fahren gehen. Denn dieses dürfte die Art und Weise, wie wir unsere
[1][Mobilität organisieren], stärker verändern, als es viele Akteure in
unserer Gesellschaft heute noch glauben. Selbst Verkehrsexperten zeigen
sich mitunter noch reichlich fantasielos, wenn es darum geht, die Bedeutung
dieser technischen Entwicklung zu ermessen.
Zum Beispiel erklärte ein Vertreter des Verkehrsclubs VCD kürzlich, für
seine verkehrspolitischen Zukunftsbetrachtungen spiele das autonome Fahren
noch keine Rolle, denn mit dieser Technik würden ja nur
Oberklasse-Fahrzeuge ausgestattet. Und die könnten sich schließlich nur
wenige Autofahrer leisten.
Welch eingegrenzte Sichtweise! Denn warum, bitteschön, sollte man sich ein
autonom fahrendes Auto überhaupt kaufen? Denn dieses kommt angefahren, wenn
man es braucht, gerufen per App. Der Preis des Fahrzeugs spielt dann für
den Nutzer keine Rolle, sondern nur der Preis pro Fahrtkilometer. Sich ein
autonom fahrendes Auto zu kaufen, ist ähnlich sinnvoll, wie sich ein
Restaurant zu kaufen, weil man gerne essen geht.
## Unsere Kinder werden kein Auto brauchen
Das autonom fahrende Auto, davon sollte man ausgehen, wird unser
[2][tradiertes Verhältnis zum Pkw] massiv verändern. Die Unterscheidung
zwischen Individualverkehr und öffentlichem Verkehr wird verschwimmen. Und
manche [3][Berufe werden aussterben]: Kein Mensch wird mehr einen
Taxifahrer brauchen, einen Fahrlehrer auch nicht. Die Kinder, die heute die
Kindergärten besuchen, werden vermutlich keinen Führerschein mehr machen,
weil sie ihn schlicht nicht mehr benötigen.
Denn das autonome Fahren schreitet mit Macht voran – Ingenieure haben
verschiedene Level definiert. Aktuell sind Fahrerassistenzsysteme (Level 1)
schon weit verbreitet. Manche Fahrzeuge verfügen bereits über Komponenten
von Level 2 („Teilautomatisiertes Fahren“). Dazu zählt ferngesteuertes
Einparken. Auch Level 3 („Hochautomatisiertes Fahren“) wird in
Forschungsfahrzeugen schon getestet. Dann folgt Level 4
(„Vollautomatisiertes Fahren“), wobei der Fahrer nur noch in Bereitschaft
wacht, um notfalls einzugreifen. Bei Level 5 werden alle Personen im Wagen
zu Passagieren.
Der Zürcher Zukunftsforscher Lars Thomsen geht davon aus, dass Level 5 im
Jahr 2026 erreicht sein wird. Dann werde man die ersten Fahrzeuge sehen,
die völlig selbstständig agieren, die keinen Fahrer mehr haben und nicht
einmal mehr ein Lenkrad, allenfalls noch einen Notausknopf.
## Potentielles Ziel für Hacker
Die Begleiterscheinungen dieser Technik sind vielfältig, einige auch
heikel. Man wird in enormem Ausmaß dezentrale Serverkapazitäten aufbauen
müssen, um Latenzzeiten der Kommunikation zu minimieren. Man wird
gigantische Datenmengen verarbeiten müssen, was – 5G lässt grüßen – ein…
enormen Ausbau des Mobilfunks erfordert und viel Energie kostet. Ferner
werden personenbezogene Daten in großer Menge anfallen. Und für Hacker wird
das Verkehrssystem ein potenzielles Ziel werden.
Alle diese Konsequenzen sind erheblich, aber sie sollen hier nicht das
vorherrschende Thema sein. Vielmehr soll sich dieses Gedankenspiel um die
Frage drehen, was das vollständig autonome Auto für die Städte bedeutet.
Der Kerngedanke: Weil eigene Autos durch solche von Mobilitätsanbietern
ersetzt werden, kommt jedes Fahrzeug erst angerollt, wenn man es braucht.
Pkws, die – wie heute – im Durchschnitt 23 Stunden am Tag herumstehen,
werden dann Geschichte sein. Künftig werden die Fahrzeuge im Laufe des
Tages eine Vielzahl von Passagieren befördern; ob nacheinander oder – bei
gleicher Route – auch gemeinsam, entscheidet der Kunde. Wer unbedingt
allein fahren will, bezahlt dann eben mehr für den Kilometer.
## Die Chancen des autonomen Fahrens
Selbst wenn die Menschen dann nicht weniger unterwegs sein werden als
heute, wird es möglich sein, dieses Mobilitätsbedürfnis mit deutlich
weniger Fahrzeugen zu befriedigen. Damit werden in großem Stil Parkplätze
in den Städten frei. Das ist die große Chance des autonomen Fahrens. (Neben
dem Vorteil der verbesserten Sicherheit, weil autonome Autos sich stets ans
Tempolimit halten, weil Autos niemals alkoholisiert fahren, nie übermüdet
sind oder senil werden, weil sie über kein Testosteron verfügen, und –
anders als der Mensch – gleichzeitig konzentriert fahren und Mails checken
können.)
Vor allem sollten sich jene Akteure die Mobilität der Zukunft vor Augen
halten, die heute Entscheidungen für Jahrzehnte treffen – also speziell in
den Sektoren Hausbau und Stadtplanung. So wirft das autonome Fahren
zwingend die Frage auf, ob es heute noch sinnvoll ist, Häuser durch teure
Tiefgaragen noch teurer zu machen.
Geht man davon aus, dass das Fahrzeug der Zukunft elektrisch fährt, ist es
zudem sinnvoll, auch bei der Planung der Ladeinfrastruktur das autonome
Fahren zu antizipieren. Denn wer kein eigenes Auto mehr fährt, braucht auch
keine Ladebox in der Garage mehr. Und die öffentlichen Ladestationen
befinden sich idealerweise dort, wo die fahrerlosen Autos ohnehin
verweilen, wenn sie gerade nicht gebucht sind. Das wird vermutlich eher in
einem Industriegebiet der Stadt sein, als an einer Tankstelle an der
Autobahn.
## Die Gedanken spielen lassen
Über Details der Entwicklung kann man freilich spekulieren. Sicher aber
ist: Wenn der neue Modebegriff der Disruption irgendwo passt, dann beim
autonomen Fahren und dessen Folgen für unsere Mobilität. Autohersteller und
Verkehrsunternehmen sowie die Googles und Ubers der Welt haben das
begriffen. In der Öffentlichkeit hingegen werden die Umbrüche bislang kaum
diskutiert. Unbefangene Gedankenspiele können helfen, das zu ändern.
14 Sep 2019
## LINKS
[1] /Aktivistin-und-VW-Chef-im-Streitgespraech/!5622446
[2] /Nach-schwerem-Unfall-in-Berlin/!5621031
[3] /Ferdinand-Piech-ist-tot/!5621365
## AUTOREN
Bernward Janzing
## TAGS
grüne Mobilität
Verkehr
Elektromobilität
Verkehrswende
Volkswagen
Krimi
Verkehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Volkswagen stellt auf E-Autos um: Autos für die Generation ID.3
Mit seinem ersten vollelektrischen Fahrzeug will VW ins Elektrozeitalter
aufschließen. In Zwickau rollen nun die ersten Exemplare des ID.3 vom Band.
Aktivistin und VW-Chef im Streitgespräch: „Sie betreiben Greenwashing“
Der eine will Autos verkaufen, die andere die Automesse IAA blockieren.
VW-Chef Herbert Diess diskutiert mit Autokritikerin Tina Velo.
Serie „Too Old To Die Young“: Wilde Jagd im E-Auto
Nicolas Winding Refn geht es in seiner Krimi-Serie auf Amazon Prime ganz
langsam an. Der Strom geht trotzdem irgendwann aus.
Kommentar CO2-Grenzwerte für Autos: EU zwingt Autokonzerne zur Zukunft
Die EU verschärft CO2-Grenzwerte für Pkws. Nun müssen Europas Autokonzerne
den Rückstand zur Konkurrenz aus Asien aufholen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.