| # taz.de -- Tränengas gegen Protest in Hongkong: Sturm aufs Parlament | |
| > In Hongkong haben Demonstranten versucht, Sperren zu durchbrechen. Die | |
| > Polizei reagiert mit Wasserwerfern. Zehntausende sind auf der Straße. | |
| Bild: Protest trotz Verbotes: Demonstrant in Hongkong | |
| Hongkong dpa/afp | In Hongkong haben Demonstranten versucht, das Parlament | |
| zu stürmen. Vor dem Parlamentsgebäude versuchten Demonstrationsteilnehmer | |
| am Samstag, Polizeisperren zu durchbrechen. Die Polizei ging mit Tränengas | |
| und Wasserwerfern vor. Radikale Aktivisten schleuderten Gegenstände und | |
| Steine in Richtung Polizisten. Auch wurden mehrere Brandsätze geworfen. | |
| Eine Plastikbarrikade fing Feuer. Trotz eines Verbots waren erneut | |
| zehntausende Menschen auf die Straße gegangen, um mehr Demokratie zu | |
| fordern. | |
| Möglicherweise als Warnung berichteten chinesische Staatsmedien, dass das | |
| Militär neue paramilitärische Kräfte nach Shenzhen an der Grenze zu | |
| Hongkong verlegt habe. In Videoaufnahmen, die von Bürgern aufgenommen | |
| worden sein sollen, waren Militärwagen zu sehen, die nach diesen Angaben am | |
| Samstagmorgen in der Grenzstadt einrollten. Details über Stärke und Zweck | |
| der Truppenverlegung wurden nicht genannt. Nach Angaben der Gobal Times | |
| soll es sich um „Spezialkräfte“ und Personal der „Wujing“ genannten | |
| paramilitärischen Elitepolizei handeln. | |
| Neue Festnahmen hatten die Spannungen verschärft. Nachdem die Polizei schon | |
| mehrere führende Mitglieder der Protestbewegung abgeführt hatte, wurden | |
| zusätzlich noch zwei prodemokratische Abgeordnete festgenommen. Au Nok-hin | |
| und Jeremy Tam wurden bereits am Freitag aufgegriffen, wie örtliche Medien | |
| am Samstag berichteten. Ihnen wird Behinderung der Polizei vorgeworfen. Der | |
| Abgeordnete Au soll ferner einen Polizisten angegriffen haben. | |
| Die Polizei hatte die für Samstag geplante Großdemonstration aus | |
| Sicherheitsgründen verboten. Mit dem Protestzug will die Demokratiebewegung | |
| den fünften Jahrestag des Scheiterns der Wahlreform 2014 begehen. | |
| Es war damals der Anfang der heute als „Regenschirmbewegung“ bekannten | |
| prodemokratischen Demonstrationen, die Teile der asiatischen Wirtschafts- | |
| und Finanzmetropole wochenlang lahmgelegt hatten. Der Name stammt von den | |
| Regenschirmen, mit denen sich die Demonstranten damals gegen die Sonne, den | |
| Regen, aber auch gegen das Pfefferspray der Polizei schützten. | |
| ## Seit drei Monaten Proteste | |
| Nach dem Verbot der großen Demonstration am Samstag nahmen die | |
| Organisatoren der Civil Human Rights Front (CHRF) ihren Aufruf zu dem | |
| Marsch auch zurück. Es wäre eine illegale Versammlung gewesen, so dass | |
| Teilnehmer mit rechtlichen Konsequenzen hätten rechnen müssen. Im Internet | |
| gab es hingegen auch Aufrufe für einen religiösen Marsch am | |
| Samstagnachmittag. | |
| Die Polizei beteuerte, die Festnahmen der führenden Mitglieder der | |
| regierungskritischen Bewegung hätten nichts mit den geplanten neuen | |
| Demonstrationen zu tun. [1][Mehrere von ihnen, darunter der bekannte | |
| frühere Studentenführer Joshua Wong und seine Mitstreiterin Agnes Chow, | |
| kamen kurze Zeit später wieder auf Kaution frei]. | |
| Seit fast drei Monaten kommt es in Hongkong immer wieder zu Protesten, die | |
| oft mit Zusammenstößen zwischen einem kleinen Teil der Demonstranten und | |
| der Polizei endeten. Die Protestbewegung befürchtet steigenden Einfluss der | |
| chinesischen Regierung auf Hongkong und eine Beschneidung ihrer | |
| Freiheitsrechte. Auch fordern die Demonstranten eine unabhängige | |
| Untersuchung der Polizeigewalt bei den Protesten. | |
| Seit der Rückgabe 1997 an China wird die frühere britische Kronkolonie in | |
| ihrem eigenen Territorium als chinesische Sonderverwaltungsregion nach dem | |
| Grundsatz „ein Land, zwei Systeme“ autonom regiert. Die sieben Millionen | |
| Einwohner stehen unter Chinas Souveränität, genießen aber – anders als die | |
| Menschen in der kommunistischen Volksrepublik – mehr Rechte wie Meinungs- | |
| und Versammlungsfreiheit. | |
| 31 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demonstrationen-in-Hongkong/!5621953 | |
| ## TAGS | |
| KP China | |
| China | |
| Hongkong | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Joshua Wong | |
| Protestbewegung | |
| Hongkong | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Körperverletzung im Amt: Mit anonymer Faust | |
| Verfahren zu Polizeigewalt werden fast immer eingestellt, heißt es in einer | |
| neuen Studie. Meist, weil die Beamt*innen nicht identifizierbar waren. | |
| Merkels anstehender Peking-Besuch: Im Zweifel dann eben weniger China | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel reist wieder einmal nach Peking. Sie sollte | |
| dabei demokratische Überzeugungen nicht zugunsten der Wirtschaft opfern. | |
| Protest gegen China in Hamburg: Der Angst getrotzt | |
| Rund 80 Menschen machten in Hamburg erneut auf den Konflikt zwischen | |
| Hongkong und China aufmerksam. Sie verdecken ihre Gesichter. | |
| Demonstrationen in Hongkong: Zwei Aktivisten freigelassen | |
| Nach dem Versammlungsverbot durch die Polizei wurden nun auch drei | |
| prominente Aktivisten festgenommen. Zwei kamen nun gegen Kaution wieder | |
| frei. | |
| Demonstrationen in Hongkong: Polizei verbietet Massenprotest | |
| Erstmals seit Ausbruch der Proteste verbietet die Polizei den Demonstranten | |
| Marsch und Kundgebung. Chinas Militär schickt derweil neue Panzer. | |
| Chinatreue Regierungschefin Carrie Lam: Hongkongs sture Tigermutter | |
| Carrie Lam ist Pekings so strenge wie gescheiterte Vollstreckerin in der | |
| Sonderzone. Zur Einmischung der chinesischen Regierung schweigt sie eisern. |