| # taz.de -- Chinesische Zeitung droht mit Gewalt: Aggressive Warnung an Hongkong | |
| > Kurz vor den Protesten in Hongkong sorgen regierungsnahe Medien für | |
| > bedrohliche Stimmung. Gewalt sei „eine Option“ für Peking, kommentiert | |
| > die „Global Times“. | |
| Bild: China hat seine Gangart in der Hongkongkrise verschärft und internationa… | |
| Peking dpa | Vor dem Beginn [1][neuer Demonstrationen in Hongkong] hat eine | |
| staatlich kontrollierte Zeitung in China eine scharfe Warnung an die | |
| Protestbewegung ausgesprochen. „Peking hat nicht beschlossen, gewaltsam | |
| gegen die Unruhen in Hongkong vorzugehen, aber diese Option steht Peking | |
| eindeutig zur Verfügung“, schrieb die Global Times am Freitag in einem | |
| Kommentar. | |
| Die Übungen der paramilitärischen Polizei in der an Hongkong angrenzenden | |
| Stadt Shenzhen seien „eine deutliche Warnung“ an die Randalierer gewesen. | |
| Wenn Hongkong die Rechtsstaatlichkeit nicht von sich aus wiederherstellen | |
| könne, um die Unruhen zu beenden, müsse die Zentralregierung „unbedingt | |
| direkte Maßnahmen“ auf Grundlage des Gesetzes ergreifen. | |
| Die Zeitung veröffentlichte ihre aggressive Warnung, kurz bevor am | |
| Freitagabend und am Wochenende neue Proteste in der chinesischen | |
| Sonderverwaltungszone geplant waren. China hatte seine Gangart in der | |
| Hongkongkrise zuletzt verschärft und damit internationale Besorgnis | |
| ausgelöst. Zugleich befeuerte die zunehmende Präsenz des chinesischen | |
| Militärs an der Grenze zu Hongkong Befürchtungen, die Lage könne | |
| eskalieren. | |
| In den vergangenen Tagen hatten chinesische Staatsmedien Videos | |
| veröffentlicht, die paramilitärische Einheiten mit gepanzerten Fahrzeugen | |
| bei Übungen in der an Hongkong grenzenden Stadt Shenzhen zeigten. In | |
| sozialen Netzwerken wurden Satellitenbilder von Dutzenden dieser Fahrzeuge | |
| geteilt, die auf dem Gelände eines Stadions geparkt waren. Schon zuvor | |
| hatte Global-Times-Chefredakteur Hu Xijin in diesem Zusammenhang auf | |
| Twitter von einer „klaren Warnung“ gesprochen. | |
| ## Bundesregierung setzt sich für Dialog ein | |
| Auch der chinesische Botschafter in Deutschland, Wu Ken, sagte am | |
| Donnerstag im ZDF, es müssten notwendige Maßnahmen ergriffen werden, „um | |
| die öffentliche Ordnung wieder zu normalisieren und um die Gewalttaten zu | |
| stoppen“. Falls das die Regierung in Hongkong überfordere, müsste die | |
| Zentralregierung in Peking Aufgaben übernehmen, erklärte er. | |
| Tausende Hongkonger hatten ihre Proteste gegen die Stadtregierung und die | |
| Polizeigewalt am vergangenen Wochenende und zu Beginn der Woche auf den | |
| [2][Flughafen ausgeweitet und dort mit Sitzblockaden die | |
| Passagierabfertigung massiv behindert]. Sowohl am Montag als auch am | |
| Dienstag wurde der Flugbetrieb deshalb vom Nachmittag an unterbrochen. In | |
| der Nacht zum Mittwoch kam es zu schweren Zusammenstößen mit der Polizei. | |
| Auch in den vergangenen Wochen hatte es bei Protesten immer wieder schwere | |
| Zusammenstöße gegeben. | |
| Derweil warf einer der bekanntesten Aktivisten der Hongkonger | |
| Protestbewegung Deutschland vor, in dem sich zuspitzenden Konflikt mit | |
| Chinas Regierung nicht auf Distanz zu Peking zu gehen. „Es sieht für mich | |
| danach aus, dass das deutsche Parlament sehr loyal gegenüber Peking ist. | |
| Ich verstehe nicht, wie Deutschland als Teil der freien Welt so mit China | |
| kooperieren kann, wenn das Land keine Freiheitswerte akzeptiert?“, sagte | |
| der Aktivist Joshua Wong der Bild-Zeitung. | |
| Merkel hatte zuletzt davor gewarnt, die verbrieften Rechte der Bürger | |
| Hongkongs infrage zu stellen. Es müsse angesichts der jüngsten Spannungen | |
| jetzt „alles darangesetzt werden, Gewalt zu vermeiden und die Möglichkeiten | |
| einer Lösung im Rahmen des Dialogs zu finden“, sagte sie. Die | |
| Bundesregierung setze sich für einen solchen Dialog ein, „aber auf der | |
| Basis auch der in Hongkong geltenden Gesetze“, die Meinungsfreiheit und | |
| Rechtsstaatlichkeit sicherten. | |
| ## Aktivisten fordern Unterstützung | |
| Der Aktivist Wong monierte, die Bundesregierung positioniere sich nicht | |
| deutlich genug gegen ein chinesisches Eingreifen. Kanzlerin Angela Merkel | |
| (CDU) sollte „ein klares Zeichen an Präsident Xi (Jinping) senden, keine | |
| Truppen nach Hongkong zu schicken und den Hongkongern das Recht auf freie | |
| Wahlen zu geben“. | |
| Wong sagte, die Aktivisten brauchten „jetzt Unterstützung aus der ganzen | |
| Welt um die Demokratie zu unterstützen. Truppen zu schicken, um den Protest | |
| zu unterdrücken, darf für China kein Weg sein“. Hongkong wird seit der | |
| Rückgabe 1997 an China autonom regiert. Anders als die Menschen in der | |
| kommunistischen Volksrepublik genießen die Hongkonger das Recht auf freie | |
| Meinungsäußerung sowie Presse- und Versammlungsfreiheit. Diese Rechte sehen | |
| viele nun in Gefahr. | |
| 16 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Hongkong/!5618233 | |
| [2] /Demozone-Flughafen-Hongkong/!5618270 | |
| ## TAGS | |
| Hongkong | |
| China | |
| Demokratiebewegung | |
| Massenproteste | |
| Meinungsfreiheit | |
| China | |
| China | |
| Hongkong | |
| Carrie Lam | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kanzlerin besucht Peking: Viel Schöngerede | |
| Peking kennt keine Skrupel, ausländische Unternehmen politisch unter Druck | |
| zu setzen. Doch das steht nicht im Mittelpunkt von Merkels China-Reise. | |
| Deutsch-chinesische Beziehungen: Hongkong nicht hängen lassen | |
| Merkel muss mit Peking hart verhandeln, wenn es um Hongkongs Freiheit geht. | |
| Eine Idee wäre, China Technologien vorzuenthalten. | |
| Propaganda nach Hongkong-Protesten: Twitter und Facebook sperren Konten | |
| Twitter und Facebook haben rund um die Proteste in Hongkong Hunderttausende | |
| Konten gesperrt. Die chinesische Regierung habe eine Kampagne gefahren. | |
| Proteste in Hongkong: Von Angst keine Spur | |
| Seit elf Wochen kommt es in Hongkong immer wieder zu Protesten gegen China. | |
| Am Sonntag gehen erneut mehr als zwei Millionen Menschen auf die Straße. | |
| Neuer Protest in Hongkong: Zehntausende auf den Straßen | |
| Es sind vor allem Schüler, Studenten und junge Menschen, die sich am | |
| friedlichen Protest beteiligen. Aus Angst vor Krawallen schließen viele | |
| Geschäfte früher. | |
| Demozone Flughafen Hongkong: „Bitte steht uns bei“ | |
| Tausende Demonstranten sorgten am Dienstag für die vorübergehende | |
| Schließung des Hongkonger Airports. Ein Polizeieinsatz endet im Chaos. | |
| Proteste in Hongkong: China bringt Truppen in Stellung | |
| Hongkongs Flughafen hat eine einstweilige Verfügung gegen | |
| regierungskritische Besetzer erwirkt. Die Regierung erklärt diese wiederum | |
| zu Terroristen. | |
| Proteste in Hongkong: Digital überwacht, digital unsichtbar | |
| In Hongkong verändert Technologie die Protestkultur: Einst halfen | |
| Regenschirme gegen Tränengas, jetzt Laserpointer gegen Gesichtserkennung. |