| # taz.de -- Kanzlerin besucht Peking: Viel Schöngerede | |
| > Peking kennt keine Skrupel, ausländische Unternehmen politisch unter | |
| > Druck zu setzen. Doch das steht nicht im Mittelpunkt von Merkels | |
| > China-Reise. | |
| Bild: Merkel und Chinas Staatschef Xi trafen sich schon beim G20 in Osaka. Nun … | |
| Berlin taz | Business as usual – diesen Eindruck vermittelt Deutschlands | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), wenn sie am Donnerstag nach China | |
| reist – das inzwischen zwölfte Mal in ihrer Amtszeit. Sie wird zu einem | |
| gemeinsamen Frühstück mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang | |
| zusammentreffen. Weitere Programmpunkte ihres Besuchs ist die Sitzung des | |
| „Beratenden Ausschusses der Deutsch-Chinesischen Wirtschaft“. Und wie auf | |
| allen ihren Reisen wird sie begleitet von einer großen | |
| Wirtschaftsdelegation. | |
| Die Unruhen in Hongkong? Stehen als Thema nicht auf der Tagesordnung. Der | |
| US-chinesische Handelskonflikt, der längst auch bei deutschen Unternehmen | |
| Spuren hinterlässt? Soll wohl nur am Rande angesprochen werden. Schließlich | |
| sind sich in diesem Punkt beide Regierungen einig: Protektionismus sei | |
| schädlich für die Wirtschaft. Und als die zwei größten Exportnationen der | |
| Welt werden sie sich weiter für freie Märkte und Zollabbau aussprechen. | |
| Dabei ist die Realität auch in China eine völlig andere: Zwar haben viele | |
| deutsche Unternehmen in den letzten drei Jahrzehnten kräftig vom | |
| wirtschaftlichen Aufstieg der Volksrepublik profitiert. Unternehmen wie | |
| Volkswagen und BASF erwirtschaften den Großteil ihres Gewinns längst im | |
| Reich der Mitte. Viele Mittelständler würde es ohne ihre Geschäfte in China | |
| gar nicht mehr geben. | |
| Doch entgegen den Versprechen der kommunistischen Führung in Peking sind | |
| ausländische Unternehmen in China auch weiter zahlreichen Zwängen | |
| unterworfen. So beklagen sie, dass sie ihre Technologien preisgeben müssen. | |
| Sie sind verpflichtet, in den Betrieben Zellen der Kommunistischen Partei | |
| zu installieren, die bei Unternehmensentscheidungen mitreden dürfen. | |
| ## Peking setzt Unternehmen politisch unter Druck | |
| Nicht zuletzt die Einführung eines Sozialkreditsystems, mit dem das | |
| Verhalten eines jeden einzelnen Bürgers in China gespeichert und bewertet | |
| werden soll, wird demnächst auch Unternehmen treffen. Theoretisch sollen | |
| diese danach bewertet werden, ob sie Produktsicherheits-, Umwelt- und | |
| Arbeitsschutzbestimmungen einhalten. „Aber niemand, der das entstehende | |
| System untersucht hat, bezweifelt, dass es als Mittel der politischen | |
| Kontrolle, auch über einzelne Mitarbeiter, gedacht ist“, [1][warnt der | |
| Ökonom Tom Holland in der South China Morning Post]. | |
| Wie stark China seine Wirtschaftsbeziehungen als politischen Hebel einsetzt | |
| und wie wenig Hemmungen das Land hat, Unternehmen politisch unter Druck zu | |
| setzen, zeigt sich ganz aktuell beim Fall Cathay Pacific. Die | |
| kommunistische Führung in Peking hat die Hongkonger Fluggesellschaft dazu | |
| gedrängt, Mitarbeiter zu entlassen, die mit den Hongkonger | |
| Demokratieprotesten sympathisierten. Weil der Geschäftsführer nicht gleich | |
| parierte, wurde er auch ausgewechselt. | |
| Das in Berlin ansässige [2][China-Institut Merics] warnt seit Langem vor | |
| einer zu großen wirtschaftlichen Abhängigkeit. „Man sieht | |
| Wachstumspotenzial und versucht sich die politischen Gegebenheiten | |
| schönzureden“, urteilt Merics-Ökonom Max Zenglein. Es sei aber Zeit, dass | |
| die Deutschen die Kooperationsagenda mit China infrage stellen. Ansonsten | |
| drohe auch Deutschland zum „politischen Spielball Chinas“ zu werden. | |
| 3 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.scmp.com/week-asia/opinion/article/3025150/beijings-treatment-c… | |
| [2] https://www.merics.org/de | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Xi Jinping | |
| Hongkong | |
| Wirtschaft | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Hongkong | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Hongkong: Merkel mahnt friedliche Lösung an | |
| Beim Besuch in China hat Kanzlerin Merkel die Unruhen in Hongkong | |
| angesprochen. Wirtschaftliche Beziehungen machen das zum Balanceakt. | |
| Bundeskanzlerin Merkel auf China-Besuch: Erste Gespräche in Peking | |
| Bei ihrem Besuch in China mahnt Angela Merkel eine friedliche Lösung für | |
| die Proteste in Hongkong an. Sie hofft auch auf ein rasches Ende im | |
| Handelsstreit mit den USA. | |
| Deutsch-chinesische Beziehungen: Hongkong nicht hängen lassen | |
| Merkel muss mit Peking hart verhandeln, wenn es um Hongkongs Freiheit geht. | |
| Eine Idee wäre, China Technologien vorzuenthalten. | |
| Chinesische Zeitung droht mit Gewalt: Aggressive Warnung an Hongkong | |
| Kurz vor den Protesten in Hongkong sorgen regierungsnahe Medien für | |
| bedrohliche Stimmung. Gewalt sei „eine Option“ für Peking, kommentiert die | |
| „Global Times“. | |
| EU-China-Gipfel vielleicht ohne Ergebnis: Kein Wohlfühltreffen | |
| Die Europäer wollen auf dem Gipfel gegenüber China in Handelsfragen künftig | |
| härter auftreten. Zwischen den Gesprächspartnern herrscht Misstrauen. |