| # taz.de -- Prozess gegen Omar Al-Bashir: Sudans Diktator im Gitterkäfig | |
| > Vier Monate nach seinem Sturz steht Omar al-Bashir vor Gericht. Statt um | |
| > Menschenrechtsverbrechen geht es erst mal aber nur um Korruption. | |
| Bild: Hier wird ihm nur Geldwäsche vorgeworfen: Omar Al-Bashir vor Gericht in … | |
| Kairo taz | Der Langzeitdiktator im Gerichtssaal hinter den Gittern eines | |
| Anklagekäfigs: Das ist der Moment, auf den viele Sudanesen gewartet haben, | |
| der visuelle Beweis, dass [1][Omar al-Bashirs drei Jahrzehnte dauernde | |
| Amtszeit] endgültig Geschichte ist. | |
| Nicht in Gefängniskleidung, sondern in seinem traditionellen weißen Umhang | |
| und mit Turban saß al-Bashir am Montag auf der Anklagebank und hörte | |
| emotionslos der Aussage des Ermittlers Ahmed Alis zu. Als Zeuge unterstützt | |
| Ali die Anklage, laut der al-Bashir illegal große Mengen ausländischer | |
| Währung besessen und inoffiziell im Amt Geschenke angenommen haben soll. | |
| Bei seiner Verhaftung war in al-Bashirs Haus Bargeld in Getreidesäcken | |
| gefunden worden. Laut Ali hat der Ex-Präsident gegenüber den | |
| Untersuchungsbehörden erklärt, 90 Millionen Dollar (81 Millionen Euro) aus | |
| Saudi-Arabien erhalten zu haben, sowohl von Kronprinz Mohammed bin Salman | |
| als auch zuvor von dem 2015 verstorbenen König Abdullah. | |
| Laut Ermittlern habe al-Bashir bei Verhören zugegeben, dass das von | |
| Saudi-Arabien erhaltene Geld nicht Teil des Staatsbudgets gewesen sei, | |
| sondern ihm zur eigenen Verfügung gegeben wurde. Angeblich kann er sich | |
| aber nicht erinnern, wie er das Geld ausgegeben habe, noch habe er | |
| irgendwelche Vorgänge dokumentiert. | |
| Zu Beginn des Prozesses am Montag wurde der [2][im April gestürzte | |
| Diktator] nach Namen und Wohnort gefragt. Al-Bashir lachte und erklärte: | |
| „Zuvor im Flughafendistrikt im Armeehauptquartier, heute im | |
| Kobar-Gefängnis“ – dort, wo er einst Tausende Oppositionelle gefangen | |
| halten ließ. | |
| ## Eine Probe für das Justizwesen | |
| Sein aus über 100 Anwälten bestehendes Verteidigungsteam wird nun | |
| versuchen, die Anklage für nichtig zu erklären. „Es gibt keinerlei Hinweise | |
| bisher, dass es sich um verbotenen Reichtum handelt. Ausländische Währung | |
| zu besitzen, ist kein Verbrechen“, sagte Ahmad Ibrahim al-Tahrir, einer der | |
| Verteidiger. | |
| Viele Sudanesen sind froh, den Langzeitdiktator vor Gericht zu sehen, auch | |
| wenn viele über die schwache Anklage enttäuscht sind. Allerdings soll die | |
| Staatsanwaltschaft bereits andere Anklagepunkte vorbereiten. Dabei soll es | |
| um Geldwäsche, Terrorfinanzierung sowie um Befehle al-Bashirs gehen, | |
| [3][die zum Tod von Demonstranten führten]. Zudem besteht gegen al-Bashir | |
| ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag. Im | |
| Zusammenhang mit dem [4][Darfur-Konflikt] werden ihm unter anderem | |
| Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord vorgeworfen. In dem | |
| Konflikt kamen schätzungsweise 300.000 Menschen ums Leben, 2,7 Millionen | |
| wurden zur Flucht gezwungen. | |
| Viele oppositionelle Sudanesen hätten al-Bashir lieber vor einem | |
| internationalen Gericht gesehen, weil sie ihrem eigenen Justizwesen noch | |
| nicht trauen. Der Fall ist ein erster großer Test, ob die sudanesischen | |
| Gerichte tatsächlich das alte Regime zur Rechenschaft ziehen können. Der | |
| nächste Verhandlungstag ist für kommenden Samstag angesetzt. | |
| Während al-Bashir der Prozess gemacht wird, versucht das Land, sich | |
| politisch neu aufzustellen. Am vergangenen Samstag hatten der nach | |
| al-Bashirs Sturz eingesetzte [5][Militärrat und die Opposition ein Abkommen | |
| unterzeichnet], laut dem der Militärrat von einem aus Zivilisten und | |
| Militärs zusammengesetzten Übergangsrat ersetzt wird. Dieser soll den Weg | |
| bereiten für Wahlen nach drei Jahren. Eigentlich hätten die Mitglieder des | |
| Rats schon eingeschworen werden sollen, aber bis jetzt haben sich beide | |
| Parteien nicht über die genaue Zusammensetzung geeinigt. | |
| 20 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Machtkampf-im-Sudan/!5584873 | |
| [2] /Omar-al-Bashir-von-Armee-abgesetzt/!5587327 | |
| [3] /Aufstand-gegen-Sudans-Machthaber/!5584778 | |
| [4] /Konflikt-in-Sudan/!5598277 | |
| [5] /Uebergangsregierung-im-Sudan/!5616020 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Sudan | |
| Omar al-Bashir | |
| Darfur | |
| Prozess | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Tschad | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikte im Tschad: Ausnahmezustand verhängt | |
| Seit Monaten gibt es schwere Konflikte zwischen Viehzüchtern und sesshaften | |
| Bauern. Präsident Idriss Déby setzt nun die Armee ein. | |
| Übergangsregierung im Sudan: Ein langer, kurviger Weg | |
| Militär und zivile Opposition machen den Weg für eine Übergangsregierung | |
| frei. Auf den Straßen feiern die Menschen. Aber es gibt auch Skepsis. | |
| Machtteilung im Sudan: Abkommen für drei Jahre | |
| Im Sudan haben Militär und Opposition ein Abkommen zur Machtteilung | |
| unterzeichnet. Eine neue Regierung kann bald mit der Arbeit starten. |