| # taz.de -- Bewerbung für Kulturhauptstadt: Groß denken an der Oder | |
| > Frankfurt (Oder) und das polnische Słubice wollen 2029 als Doppelstadt | |
| > Europäische Kulturhauptstadt werden. Wie realistisch ist das? | |
| Bild: Blick auf Słubice. Brennen die Polen für die Bewerbung? | |
| Es war eine Begegnung mit einem überraschenden Ende. Fünfzehn Jahre nachdem | |
| sich Joschka Fischer und sein damaliger Kollege Włodzimierz Cimoszewicz am | |
| Tag des polnischen EU-Beitritts die Hand reichten, besuchte wieder ein | |
| deutscher Außenminister die Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und dem | |
| polnischen Słubice. Begleitet von Oberbürgermeister René Wilke, | |
| Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und der Präsidentin der | |
| Europa-Universität Viadrina, Julia von Blumenthal, traf Heiko Maas am 5. | |
| August den Bürgermeister der Frankfurter Schwesterstadt, Mariusz | |
| Olejniczak. Dabei ließen beide Stadtoberhäupter die Katze aus dem Sack. | |
| Frankfurt und Słubice wollen sich als Doppelstadt 2029 um den Titel der | |
| Europäischen Kulturhauptstadt bewerben. | |
| „Wir bereiten unsere Bewerbung jetzt konzeptionell vor, in drei Jahren | |
| wollen wir sie offiziell einreichen“, sagte Olejniczak bei einer | |
| Pressekonferenz vor dem Collegium Polonicum in Słubice. Frankfurts OB Wilke | |
| betonte: „Unsere Doppelstadt steht für die europäische Idee wie kaum eine | |
| andere. Sie wäre ein guter Standort für eine Europäische Kulturhauptstadt.“ | |
| Auch auf einer taz-Veranstaltung zum „Zukunftsort Frankfurt (Oder)“ warb | |
| Wilke für beide Städte. „Sowohl Frankfurt als auch Słubice sind Leuchttür… | |
| an der deutsch-polnischen Grenze.“ | |
| Leuchttürme sind beide Städte tatsächlich, vor allem symbolisch. Auf der | |
| Oderbrücke sind polnische Studierende unterwegs, die an der Viadrina | |
| studieren, und deutsche Kommilitonen, die in Słubice wohnen. Regelmäßig | |
| kommen beide Stadtparlamente zu gemeinsamen Sitzungen zusammen, ein | |
| deutsch-polnisches Kooperationszentrum sorgt dafür, dass die Verwaltungen | |
| in ständigem Austausch stehen, städtebaulich soll eine grenzüberschreitende | |
| Innenstadt entstehen. Selbst eine gemeinsame Imagekampagne gibt es, sie | |
| steht unter dem Motto „bez granic – ohne Grenzen“. | |
| Für Tomasz Pilarski ist die Bewerbung vor allem eine Chance. „Wir haben | |
| dadurch die Möglichkeit, noch intensiver über die Doppelstadt | |
| nachzudenken.“ Pilarski war sechzehn Jahre lang Leiter des Kulturzentrums | |
| „Smok“ in Słubice, seit Mai ist er Leiter des Stadtmarketing in Frankfurt. | |
| Für den 43-Jährigen, der an der Viadrina studiert hat, steht fest: „Breslau | |
| war 2016 Kulturhauptstadt mit einer europäischen Vergangenheit. Wir stehen | |
| als Doppelstadt für europäische Gegenwart und Zukunft.“ | |
| Pilarski war es auch, der die Idee mit der Bewerbung zusammen mit dem | |
| Leiter des Kooperationszentrums, Sören Bollmann, auf den Weg gebracht hat. | |
| Ein Motto für die Kulturhauptstadt an der Oder gibt es zwar noch nicht, | |
| wohl aber visionäre Überlegungen. „Warum bauen wir nicht eine gemeinsame | |
| Philharmonie an den Fluss“, fragt Pilarski. Im Herbst fährt er mit Kollegen | |
| aus beiden Städten in die finnisch-schwedische Grenzstadt Tornio-Haparanda. | |
| „Es wäre doch toll, wenn 2029 gleich zwei Doppelstädte in Europa | |
| Kulturhauptstadt würden.“ | |
| Die letzte deutsche Kulturhauptstadt war 2010 Essen. Für die | |
| Kulturhauptstadt 2025, die laut Verteilungsschlüssel der Europäischen Union | |
| nach Deutschland geht, laufen sich gerade die Bewerberstädte warm, darunter | |
| ostdeutsche Städte wie Dresden, Chemnitz, Magdeburg und Zittau. 2029 hat | |
| dann Polen wieder das Vorschlagsrecht, eine Bewerbung der Doppelstadt | |
| müsste formal von Słubice eingereicht werden. Außerdem müsste sich die | |
| 17.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Stadt, vor dem Krieg die | |
| Dammvorstadt von Frankfurt (Oder), gegen die innerpolnische Konkurrenz | |
| behaupten. 2016 hatte sich Breslau unter anderem gegen Stettin, Posen und | |
| Kattowitz durchgesetzt. | |
| Die Hürden sind also hoch, doch für Julia von Blumenthal steht am Ende | |
| nicht Erfolg oder Misserfolg, sondern das, was die Bewerbung an Aktivitäten | |
| freisetzen kann. „Das kann einen Prozess befördern, der der Doppelstadt | |
| guttut“, sagt die 49-jährige Viadrina-Chefin. Zwar seien Frankfurt und | |
| Słubice keine touristischen Hotspots. „Aber es gibt hier diese besondere | |
| immaterielle Kultur, das grenzüberschreitende Zusammenleben, wo sich alles | |
| überlappt.“ | |
| Vor allem die studentischen kulturellen Initiativen haben es von Blumenthal | |
| angetan. „Wir haben das Unithea-Theaterfestival oder das Festival Art an | |
| der Grenze“, sagt sie der taz. „Das sind bewährte Formate, im Vergleich zu | |
| seiner Größe hat Frankfurt viel Kultur.“ | |
| Aber ob das reicht? Zusammen mit Słubice bringt es die Doppelstadt gerade | |
| einmal auf 75.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Görlitz und Zgorzelec, die | |
| deutsch-polnische Doppelstadt an der Neiße, die sich für den Titel der | |
| Kulturhauptstadt 2010 beworben hatte, kam insgesamt auf knapp 90.000 | |
| Einwohner. Dennoch machte Essen das Rennen. Am Ende geht es nicht um | |
| immaterielle Kultur, sondern um die Zahl der Hotelbetten. | |
| Und dann ist da noch die Frage nach der politischen Unterstützung. Immer | |
| wieder hat die nationalkonservative Regierung in Warschau das ehemalige | |
| Woodstock-Festival in Kostrzyn, das nun Pol’and’Rock heißt, zu behindern | |
| versucht. Zwar betont Marketing-Chef Pilarski, dass bis 2029 noch einige | |
| Wahlen anstehen, doch eine Euphorie in Słubice hat die Bewerbung bislang | |
| nicht ausgelöst. Auf dem Online-Portal slubice24.pl überwiegt der Spott: | |
| „Da muss die Sommersonne jemandem ganz schön eingeheizt haben“, schreibt | |
| ein User. „Demnächst bewerben wir uns noch für die Olympischen | |
| Winterspiele.“ | |
| Kritische Stimmen gibt es auch in Frankfurt. Eine von ihnen kommt von | |
| Michael Kurzwelly. Der Aktionskünstler ist, auch wenn er das so nicht sagen | |
| würde, der heimliche Namenspatron der Kulturhauptstadtbewerbung. Schon in | |
| den neunziger Jahren gründete er den Verein „Słubfurt“. Die Collage aus | |
| beiden Städtenamen war Programm. Kurzwelly wollte die Stadt nicht als | |
| Grenzstadt sehen, sondern als eine Stadt mit zwei Stadtteilen, Słub und | |
| Furt eben. Für sein unermüdliches Engagement zwischen den Welten hat der | |
| 56-Jährige gerade den Bundesverdienstorden bekommen. | |
| Nun, da sich Słubfurt anschickt, größere Brötchen backen zu wollen, | |
| erinnert Kurzwelly an die kleinen. Zum Beispiel an das grenzüberschreitende | |
| Festival für neue Kunst „Labyrint“, dessen Kurator er auf deutscher Seite | |
| ist. „Die Zuschüsse durch die Stadt werden immer weniger“, klagt Kurzwelly. | |
| Ähnliche Probleme hätte auch das Musikfestival „transvocale“. „Beide St… | |
| müssen sich auch zur freien Szene bekennen“, fordert Kurzwelly. „Wenn du | |
| die Energie von unten nicht hast, kannst du das vergessen.“ | |
| Dennoch lehnt der Erfinder von Słubfurt die Bewerbung für die | |
| Kulturhauptstadt 2029 nicht ab. „Der Impuls ist gut“, sagt er, „auch | |
| deshalb, weil sich beide Verwaltungen nun Gedanken darüber machen müssen, | |
| was sie mit der Kultur wollen.“ Denn auch Kurzwelly weiß: Ist die Bewerbung | |
| erst mal auf den Weg gebracht, werden sowohl Frankfurt als auch Słubice | |
| unter verstärkter Beobachtung stehen. Kürzungen im Kulturetat oder | |
| Schließungen wie etwa des Modernen Theaters Oderland in diesem Sommer | |
| würden dann für unliebsame Schlagzeilen sorgen. | |
| Aber am liebsten würde Kurzwelly noch weitergehen. „Warum bewirbt sich | |
| nicht die ganze Grenzregion um den Titel“, fragte er. Vor allem in Polen | |
| wären mit Grünberg/Zielona Góra und Landsberg an der Warthe/Gorzów | |
| Wielkopolski Städte mit ihm Rennen, die mehr an kultureller Infrastruktur | |
| zu bieten hätten als Słubice. Dort gibt es bislang nur das „Smok“. Dessen | |
| neuer Leiter Tomasz Stefański immerhin hat sich für die Bewerbung | |
| ausgesprochen. Die sei eine hervorragende Möglichkeit, die Doppelstadt zu | |
| bewerben und Touristen an die Oder zu holen. „Wichtig ist, dass wir uns | |
| ambitionierte Ziele setzen, von denen wichtige Impulse für die Entwicklung | |
| unserer Region ausgehen“, betont Stefański. | |
| Noch aber steht die Bewerbung nur auf dem Papier. Erst im November sollen | |
| beide Stadtparlamente auf einer gemeinsamen Sitzung darüber entscheiden. | |
| Bis dahin wird sich auch zeigen, wie groß die Unterstützung der Słubicer | |
| für das Vorhaben ist. Bürgermeister Olejniczak könnte sie befeuern, in dem | |
| er offensiv für die Bewerbung wirbt. Er könnte aber auch mangelnde | |
| Begeisterung als Grund dafür anführen, sich von dem Vorhaben wieder | |
| abzuwenden. | |
| In Frankfurt freilich steht der Wille, den Hut in den Ring zu werfen. Auch | |
| Ministerpräsident Woidke sagte beiden Städten Unterstützung zu. Als | |
| Polenbeauftragter der Bundesregierung weiß er aber auch, dass Warschau ganz | |
| genau schauen wird, ob es sich um eine Słubicer Bewerbung handelt, die von | |
| Frankfurt unterstützt wird, oder um eine Frankfurter Bewerbung, für die | |
| Słubice nur die Federführung übernimmt. | |
| „Ich mag es, groß zu denken“, sagt dazu die Sprecherin des grünen | |
| Kreisverbands, Alena Karaschinski, „aber man muss auch dafür brennen.“ | |
| 18 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Kulturhauptstadt | |
| Frankfurt Oder | |
| Polen | |
| Deutsche Einheit | |
| Polen | |
| Städte | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Asylrecht | |
| Polen | |
| Oberbürgermeisterwahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankfurt (Oder) hat gute Chancen: Die doppelte Transformation | |
| Mit einem „Zukunftszentrum für europäische Transformation und Deutsche | |
| Einheit“ will der Bund in Ostdeutschland ein Zeichen setzen. | |
| Grenzkontrollen an der Oder: Die Doppelstadt ist wieder geteilt | |
| Seit Sonntag hat Polen seine Grenzen dichtgemacht. Vor allem für Frankfurt | |
| (Oder) und das polnische Słubice ist das ein Problem. Viele pendeln dort. | |
| Wer wird Kulturhauptstadt Europas?: Die europäische Dimension der Rübe | |
| Zwei norddeutsche Städte stehen auf der Shortlist für die Kulturhauptstadt | |
| 2025: Hannover und Hildesheim. Wie haben sie das geschafft? | |
| Hannovers Kulturhauptstadt-Bewerbung: Kultur als Problemlöser | |
| Die Bewerbung für den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ verschickt | |
| Hannover in Romanform. Punkten will die Stadt mit Lösungen für lokale | |
| Probleme. | |
| 80 Jahre Kriegsbeginn: Polen lernen | |
| Am 1. September vor achtzig Jahren begann der Zweite Weltkrieg mit dem | |
| Überfall auf Polen. Was aber wissen wir über die Zeit der deutschen | |
| Besatzung? | |
| Jurist und Aktivist aus Frankfurt (Oder): Menschenrechtler bis zum Lebensende | |
| Dieter Bollmann vertritt Geflüchtete juristisch, damit sie nicht | |
| abgeschoben werden. Auch mit 82 Jahren denkt er nicht ans Aufhören. | |
| Collegium Polonicum in Słubice: Oder-Hochschule in Flammen | |
| Am Dienstag brach in der Einrichtung der Viadrina und der Universität Posen | |
| ein Brand aus. Die Feuerwehr aus Frankfurt (Oder) wurde nicht um Hilfe | |
| gebeten. | |
| Bürgermeisterwahl in Frankfurt/Oder: Aufbruch Ost | |
| Ein links-grüner 33-Jähriger wurde Oberbürgermeister von Frankfurt an der | |
| Oder. Was man daraus für den Umgang mit der AfD lernen kann. |