| # taz.de -- Die freie Literaturszene in Berlin: Schluss mit dem Mythos vom Genie | |
| > Insgesamt bekommt die Berliner Kultur mehr finanzielle Unterstützung vom | |
| > Senat denn je. Manche sind dennoch unzufrieden. | |
| Bild: SchriftstellerInnen sind keine Genies, die nur Ideen brauchen. Und auch k… | |
| Man könnte meinen, es sei Jammern auf hohem Niveau. Eigentlich erlebt die | |
| Berliner Kultur nämlich gerade einen Geldregen: Laut Entwurf für den | |
| Doppelhaushalt 2020/21 im Juli wird der Kulturhaushalt von 538,8 Millionen | |
| auf 593,2 Millionen im Jahr 2020 und 606,8 Millionen im Jahr 2021 | |
| aufgestockt. Auch die freie Szene wird profitieren: Sie wird 2020 immerhin | |
| 17,8 Millionen und im Jahr darauf 20,6 Millionen mehr bekommen. | |
| Trotzdem macht sich derzeit viel Unmut breit. Erst am Freitag protestierte | |
| die Tanzszene gegen die Förderpolitik des Senats. Am Dienstagvormittag lud | |
| nun das Netzwerk freie Literaturszene im Literaturhaus Lettrétage in | |
| Kreuzberg zu einer Pressekonferenz, weil sie sich benachteiligt fühlt. Zwar | |
| bekommt auch sie mehr Geld, nur entsprechen die 360.000 Euro mehr jährlich | |
| gerade mal 1,7 Prozent des Plus für die freie Szene insgesamt. | |
| Man muss einen Schritt zurücktreten, um die Anliegen der Berliner | |
| AutorInnen, VerlegerInnen, LiteraturveranstalterInnen, ÜbersetzerInnen zu | |
| verstehen. Berlin ist Hauptstadt der Literatur, nirgendwo sonst leben so | |
| viele AutorInnen aus so vielen verschiedenen Kulturen wie hier. Trotzdem | |
| gibt es in Berlin keine Förderung für ÜbersetzerInnen. Anders als in | |
| Hamburg und Köln gibt es auch keine Förderung für Arbeitsräume für | |
| AutorInnen. | |
| Und anders als in der darstellenden Kunst, so Übersetzerin Lea Schneider | |
| und Vorstandsmitglied im Netzwerk am Dienstag, gibt es weder für AutorInnen | |
| noch den Literaturbetrieb Basis- und Konzeptförderung. Darunter leiden | |
| sowohl AutorInnen wie Doris Anselm, die ebenfalls auf der Pressekonferenz | |
| spricht und betont, wie oft sie sich in die „Rolle der | |
| Hobbyschriftstellerin“ gedrängt fühlt. Damit hadern auch die vielen | |
| Lesebühnen und -reihen, die Literaturzeitschriften und Kleinverlage in | |
| Berlin, weil sie so schlecht planen können. | |
| ## Wenig Luft nach oben | |
| „Vielleicht liegt es daran, dass die Strukturen, in denen wir arbeiten, | |
| kaum sichtbar sind“, bringt es Andrea Schmidt bei der Veranstaltung auf den | |
| Punkt. Im November hat sie den Förderpreis des erstmals verliehenen | |
| Berliner Verlagspreises bekommen und schildert anschaulich, wie schnell die | |
| 15.000 Euro Preisgeld verbrannt waren. Es ist bei Projekten wie ihrem | |
| ohnehin wenig Luft nach oben, und dann erschütterten auch noch | |
| Rückzahlungen an die VG Wort, die Pleite eines Buchgroßhändlers und die | |
| neuen Portopreise der Post die Szene. | |
| Es ist gut, dass die sie nun allmählich lauter wird, so der Tenor am Ende. | |
| Denn es muss endlich Schluss sein mit dem Mythos vom schreibenden Genie, | |
| das wenig mehr braucht als ein paar gute Ideen. | |
| 13 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Klaus Lederer | |
| Kulturförderung | |
| Prekäre Arbeit | |
| Pop-Kultur | |
| Lesestück Interview | |
| Literaturhaus Berlin | |
| Protest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pop-Kultur Festival in Berlin: Pop als Work in Progress | |
| Am Mittwoch startet die fünfte Ausgabe des Festivals „Pop-Kultur“ in | |
| Berlin. Was man dort nicht findet: Bequemes und Konventionelles. | |
| Die Musikerin Mona Mur im Interview: „Den Finger in die Wunde legen“ | |
| Sie ist seit 1982 im Musikgeschäft und will keine musikalischen Kompromisse | |
| machen: Mona Mur tritt beim Pop-Kultur-Festival auf. | |
| Leiterinnen des Literaturhauses Berlin: Zusammenprall der Welten | |
| Institution entstaubt: Vor einem Jahr haben Sonja Longolius und Janika | |
| Gelinek das Literaturhaus Berlin übernommen. Nun ist da alles anders. | |
| Tag der Arbeitslosen: „Dem Paradies näher kommen“ | |
| Zum zehnten Mal rufen Lesebühnen-Autoren den Internationalen Tag der | |
| Arbeitslosen aus. Sie demonstrieren heute für ein Leben ohne Arbeitszwang. | |
| Berliner Kleinverlage I: Möglichkeit mit vielen Enden | |
| Verlage Seit bald zehn Jahren führt Daniela Seel ihren kleinen Lyrikverlag | |
| Kookbooks. Zu Besuch bei einer umtriebigen Person. |