| # taz.de -- Arbeitsbedingungen bei Zulieferern: Gute Firmen, schlechte Firmen | |
| > Künftig müssen deutsche Unternehmen nachweisen, dass Lieferanten aus dem | |
| > Ausland Menschenrechte einhalten. Wie das kontrolliert wird, ist aber | |
| > unklar. | |
| Bild: Werden hier Menschenrechte eingehalten? Deutsche Formen müssen das künf… | |
| Berlin taz | Ob sie die Menschenrechte in ihren Zulieferfabriken einhalten, | |
| sollen bundesdeutsche Unternehmen bis zum Sommer 2020 nachweisen. Darauf | |
| hat sich nun die Bundesregierung nach längeren Debatten geeinigt. [1][Wie | |
| die Überprüfung genau abläuft, ist teilweise aber noch unklar.] Deswegen | |
| fürchtet der grüne Entwicklungspolitiker Uwe Kekeritz: „Die Bundesregierung | |
| hat offenbar die Absicht, die Überprüfung von 2020 auf 2021 zu | |
| verschieben.“ | |
| Gibt es ausreichenden Brandschutz in Textilfabriken in Bangladesch, reichen | |
| die Verdienste von Kakao-Bauern in Ghana zum Überleben, leiden Anwohner von | |
| Bergwerken in Lateinamerika nicht unter Luftverschmutzung? Solche Aspekte | |
| müssen hiesige Firmen laut dem Nationalen [2][Aktionsplan für | |
| Menschenrechte (NAP) der Bundesregierung] künftig berücksichtigen. | |
| Ob sie das auch tun, soll eine Befragung zeigen, die die Regierung in | |
| Auftrag gibt. 1.800 Unternehmen bekommen deshalb demnächst Fragebögen | |
| zugeschickt. Erfüllt die Hälfte einer repräsentativen Firmen-Auswahl die | |
| Kriterien, freuen sich Regierung und Wirtschaft. Für den Fall, dass das | |
| Ergebnis schlechter als 50 Prozent ausfällt, drohen Union und SPD laut | |
| Koalitionsvertrag mit einem Gesetz, um die Unternehmen zu zwingen. Den | |
| Entwurf hat Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) bereits erarbeiten | |
| lassen. | |
| Deshalb ist es wichtig, wie streng die Überprüfung ausfällt. Weil sie das | |
| Gesetz möglichst verhindern wollen, haben Bundeskanzleramt und | |
| Wirtschaftsministerium (beide CDU) versucht, die Kontrolle aufzuweichen. Im | |
| Abschlussbericht in einem Jahr sollen neben den eindeutigen Firmen-Gruppen | |
| „Erfüller“ und „Nicht-Erfüller“ auch die Kategorien „Unternehmen mit | |
| Umsetzungsplan“ und „Unternehmen auf gutem Wege“ aufgeführt werden. Dadu… | |
| sinkt die Zahl die Firmen, die die Kriterien nicht einhalten. Das Ergebnis | |
| wird positiver. Sollte es trotzdem zu wenige Erfüller geben, könnte man | |
| einige aus den beiden zusätzlichen Gruppen noch hinzunehmen, um die | |
| 50-Prozent-Quote zu erreichen. | |
| ## Ohne Gesetz vergehen Jahre, bis etwas passiert | |
| Dem widersprechen Außen- (SPD) und Entwicklungsministerium (CSU). Aus | |
| letzterem ist zu hören, dass im Sommer 2020 klipp und klar in Erfüller und | |
| Nicht-Erfüller unterschieden werde. Dieses Ergebnis bilde dann die Basis | |
| für die Entscheidung, ob das Gesetz nötig sei. Freilich, so wird | |
| eingeschränkt, gebe es eine „Nachmeldefrist“ bis Jahresende 2020 für Firm… | |
| aus den anderen beiden Gruppen, die die Kriterien verspätet doch noch | |
| einhielten. Das spiele für das Ergebnis aber keine Rolle. | |
| Diese Unklarheit könnte zu weiteren Debatten führen. Nicht auszuschließen | |
| ist, dass der jetzt befriedete Konflikt zwischen den Ministerien anhand der | |
| Frage wieder aufbricht, wieviele Firmen die Überprüfung wirklich geschafft | |
| haben. Wobei 2021 die nächste planmäßige Bundestagswahl stattfinden soll. | |
| In den Monaten vorher und nachher liegt die Gesetzgebung weitgehend brach. | |
| Deshalb prognostiziert Kekeritz: „Selbst wenn sich die Unternehmen | |
| mehrheitlich nicht an den Nationalen Aktionsplan halten, wird es in dieser | |
| Legislaturperiode wohl kein Gesetz mehr geben, um die Firmen zu | |
| verpflichten. Union und SPD verstoßen damit gegen den Koalitionsvertrag.“ | |
| [3][Markus Löning (FDP)], früher Beauftragter für Menschenrechte im | |
| Auswärtigen Amt, sagt: „Die Regierung sollte jetzt ein Gesetz machen. Sonst | |
| gehen wieder Jahre ins Land, in denen nichts passiert.“ | |
| 12 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktionsplan-fuer-Menschenrechte/!5584600 | |
| [2] /Reaktionen-Wertschoepfungskettengesetz/!5569146 | |
| [3] /WWF-und-Menschenrechtsverletzungen/!5592247 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Menschenrechte | |
| Zulieferer | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Menschenrechte | |
| nachhaltige Kleidung | |
| Primark | |
| Steuerbetrug | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Organisationen fordern Lieferkettengesetz: Drei Gründe für mehr Regulierung | |
| 64 NGOs fordern gemeinsam, dass Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen | |
| bei ihren Zulieferern haftbar gemacht werden. Was würde es helfen? | |
| Sozial- und umweltfreundliche Kleidung: Großes Interesse am Grünen Knopf | |
| Entwicklungsminister Gerd Müller verschiebt den Start des neuen Siegels auf | |
| September – angeblich wegen zu großen Andrangs. | |
| Studie über Primark in Sri Lanka: Harte Arbeit für billige Mode | |
| Die Bedingungen in manchen Zulieferfabriken von Primark sind schlechter, | |
| als der Textildiscounter verspricht. Das belegt eine aktuelle Studie. | |
| Whistleblowing in Unternehmen: Bitte schweigen Sie jetzt | |
| Wollen Whistleblower Missstände intern melden, haben sie dazu kaum | |
| Gelegenheit. Dies stellt eine Untersuchung in vier europäischen Ländern | |
| fest. |