| # taz.de -- Waldexpertin über neue Klimastudie: „Aufforstung allein bringt's… | |
| > Aktuelle Berechnungen zeigen, dass neue Wälder CO2-Emissionen massiv | |
| > ausgleichen könnten. Doch so einfach ist das nicht, erklärt Jana | |
| > Ballenthien. | |
| Bild: Können einiges, aber nicht allein die Klimakrise lösen: Bäume von morg… | |
| taz: Frau Ballenthien, eine [1][am Freitag im Fachmagazin Science | |
| veröffentlichte Studie] kommt zu dem Ergebnis, dass neue Wälder auf kaum | |
| genutzten Flächen zwei Drittel aller CO2-Emissionen ausgleichen könnten. | |
| Heißt das, dass uns Aufforstung vor dem Klimatod retten kann? | |
| Jana Ballenthien: Überhaupt nicht. Die wissenschaftlichen Ergebnisse dürfen | |
| nicht die Illusion schüren, dass es eine einfache Lösung für alle | |
| Klimaprobleme gibt. Einfach ein paar Setzlinge zu pflanzen und damit raus | |
| aus dem Schneider zu sein, wird nicht funktionieren. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Zum Beispiel ist es eigentlich viel wichtiger, dass die massive Rodung | |
| alter Wälder gestoppt wird. Die kann man nämlich gar nicht durch | |
| Aufforstung ausgleichen. Das gilt nicht nur für den [2][tragischen | |
| Extremfall Brasilien], sondern überall. In Rumänien gab es 2004 noch über | |
| 280.000 Hektar unberührte Wälder, heute sind es weniger als die Hälfte. | |
| Unter anderem, weil IKEA dort 8 Prozent seines Holzes her bekommt. Nicht | |
| einmal Schutzgebiete helfen da: Auch dort ist illegaler Holzeinschlag an | |
| der Tagesordnung. | |
| Warum ist dieser alte Wald so wichtig? | |
| Alte Wälder speichern viel mehr CO2 und Feuchtigkeit, sind artenreicher und | |
| resilienter. Neu aufgeforstete Wälder brauchen über hundert Jahre, ehe sie | |
| auch nur annähernd so etwas leisten können, und im schlimmsten Fall ähneln | |
| sie eher einer Monokultur. | |
| Aber sind die Wissenschaftler*innen der ETH Zürich wirklich so naiv? Die | |
| wissen doch auch, dass überall gerodet wird und Bäume eine Weile brauchen, | |
| um zu wachsen. | |
| Ja, aber sie ziehen sich oft zurück auf die reinen Zahlen. Die Forderung | |
| nach Aufforstung macht nur Sinn wenn man auch die kapitalistische | |
| Produktion und den ungezügelten Konsum insgesamt problematisiert. Ganz | |
| knapp gesagt: Wir müssen unseren Konsum drastisch reduzieren, wir müssen | |
| mehr Recycling betreiben und wir müssen alte Wälder erhalten und schützen. | |
| Man kann nicht erwarten, dass „der Wald“ und sein Holz als nachhaltiger | |
| Rohstoff einfach alle Probleme löst. | |
| Können Sie das genauer erklären? | |
| Der Druck auf die Wälder ist enorm groß: Er wird für Sojafuttermittelanbau | |
| Palmöl gerodet, für den Bauboom und die Papierproduktion genutzt. Hinzu | |
| kommt der Zuwachs bei der Holzpelletverbrennung. Sogar als Kohleäquivalent | |
| wird der Wald vermarktet. Das ist aberwitzig. Die Gesamtmenge des | |
| Einschlages in Deutschland könnte – wenn das Holz nicht für andere Dinge | |
| benötigt würde – noch nicht einmal eine Kohlegrube ersetzen. Aufforstung | |
| kann also nur zeitgleich mit anderen Maßnahmen und einem | |
| (Bewusstseins-)Wandel auf allen Ebenen wirksam sein. | |
| Wäre die Studie also besser nicht erschienen? | |
| Wir begrüßen die Studie. Die Ergebnisse sind gut und wichtig, und wir | |
| brauchen solche positiven Signale. Aber das sollte nicht missverstanden | |
| werden als einfaches Allheilmittel, damit sonst alles so weitergehen kann. | |
| Sonst bringt die Studie die Möglichkeit mit sich, dass sich auf Aufforstung | |
| ausgeruht wird. | |
| Wie könnte man das Aufforsten als einen Baustein gegen den Klimawandel | |
| sinnvoll angehen? | |
| Das hat alles mit Geld und politischem Willen zu tun, auf globaler wie auch | |
| auf regionaler Ebene. Um aufzuforsten, muss man ja investieren und | |
| subventionieren – sei es nur, um Zäune zu bauen oder die Kleinbauern zu | |
| entschädigen, die vermutlich auf den fraglichen Flächen leben. Aber noch | |
| mal: Allein bringt das nicht so viel, wie man sich vielleicht wünschen | |
| würde. | |
| 7 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://science.sciencemag.org/content/365/6448/76 | |
| [2] /Amazonas-Fonds-fuer-den-Regenwald/!5595169/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Klima | |
| Regenwald | |
| Rodung | |
| Abholzung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Aufforstung | |
| Amazonas | |
| Naturheilkunde | |
| RWE | |
| Brasilien | |
| Burkina Faso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klima-Vergütung für Waldbesitzer: Regierung arbeitet an Baumprämie | |
| Bislang schluckt der deutsche Wald jedes Jahr gratis 60 Millionen Tonnen | |
| Kohlendioxid. Dafür sollen seine Besitzer bald bezahlt werden. | |
| Studie zur Aufforstung in der Kritik: Nur Wald ist auch keine Lösung | |
| Eine neue Studie widerspricht der Ansicht, Aufforstung sei das beste Mittel | |
| gegen die Klimakrise. Eine Untersuchung mit diesem Ergebnis rechne falsch. | |
| Kein Geld mehr für Regenwald-Projekte: Schulze gegen die Axt Bolsonaros | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat Zweifel, ob Brasilien noch am | |
| Schutz des Amazonas interessiert ist. 35 Millionen Euro sollen deshalb | |
| zurückgehalten werden. | |
| Berliner Heilort frisch gemacht: Kneippdays for Future | |
| Kneippen ist gut, mental und körperlich – auch für die Jugend. Die soll im | |
| sanierten Heilort im Düppeler Forst deshalb die Füße ins Wasser hängen. | |
| Drohnenfotos vom Hambacher Tagebau: So rodet sich der Wald von selbst | |
| Aufnahmen zeigen: Entgegen aller Gerichtsurteile und den Vorgaben der | |
| Kohlekommission gräbt sich RWE direkt bis vor die Bäume des Hambacher | |
| Forstes. | |
| Kommentar Brasiliens Amazonas-Fonds: Unverschämter Griff in die Kasse | |
| Brasilien möchte Geld, das für den Schutz des Regenwaldes vorgesehen ist, | |
| zweckentfremden. Doch die Ressourcen-Konflikte wird das nicht entschärfen. | |
| Alternativer Nobelpreis: Der Mann, der die Wüste aufhält | |
| Yacouba Sawadogo pflanzt Bäume, um im Niger und in Burkina Faso der Wüste | |
| Einhalt zu gebieten. Dafür erhält er nun den Alternativen Nobelpreis. |