| # taz.de -- Armutsrisiko in Deutschland: Die Ost-West-Schere wird kleiner | |
| > Der Anteil der armutsgefährdeten Menschen im Osten sinkt, im Westen | |
| > steigt er. Für Arbeitslose und Alleinerziehende nimmt das Risiko überall | |
| > zu. | |
| Bild: Wer unter die Armutsschwelle fällt (2018 liegt sie bei 1.035 Euro), ist … | |
| Fast 30 Jahre nach dem Mauerfall nähern sich Ost und West auf dem Feld der | |
| Armut an: Das Risiko für Menschen in Armut zu fallen, schrumpft in den | |
| ostdeutschen und steigt in den westdeutschen Bundesländern. So liegt die | |
| Armutsgefährdungsquote in den „alten Bundesländern“ zwar grundsätzlich um | |
| einiges niedriger – während dort die Quote seit 2005 allerdings um 1,8 | |
| Prozent gestiegen ist, sank sie derweil im Osten um 2,9 Prozent. Das zeigen | |
| die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts, die das Amt am Donnerstag | |
| veröffentlicht hat. | |
| Das Bundesamt ermittelt sie auf Basis des Mikrozensus, der rund 1 Prozent | |
| der Bevölkerung erfasst. Als armutsgefährdet gelten gemäß dem EU-Standard | |
| Personen, die weniger als 60 Prozent des Mittelwerts des | |
| Äquivalenzeinkommens der Bevölkerung in Privathaushalten zur Verfügung | |
| haben – kurz: Wer unter die vom Mikrozensus ermittelte Armutsschwelle (2018 | |
| liegt sie bei 1.035 Euro) fällt, ist armutsgefährdet. | |
| Auffallend ist zudem, dass das Risiko für Erwerbstätige, in Armut zu | |
| geraten, in den „neuen Bundesländern“ entgegen dem bundesweiten Trend | |
| geringer wird. Gleiches gilt auch für die Gruppe der Minderjährigen: | |
| [1][Das Armutsrisiko von Kindern und Jugendlichen] sank im Osten seit 2005 | |
| von 29,2 auf 23,3 Prozent und liegt damit mittlerweile fast auf Westniveau. | |
| Das bundesweite Armutsrisiko pendelt seit Beginn der Erhebung im Jahr 2005 | |
| zwischen rund 14 und 16 Prozent. Aktuell liegt es bei 15,5 Prozent. Je nach | |
| Region ist die Quote allerdings unterschiedlich ausgeprägt, sie teilt | |
| Deutschland in den reichen Süden und den armen Norden, die Ost-West-Schere | |
| schlägt sich ebenfalls nieder. | |
| ## Sorgenkind Bremen | |
| So stehen Bayern und Baden-Württemberg mit 11,7 und 11,9 Prozent am unteren | |
| Ende der Liste. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Berlin liegen | |
| derweil bei rund 18 bis 21 Prozent; lediglich das Sorgenkind Bremen liegt | |
| mit einer Armutsgefährdungsquote von 22,7 Prozent vor den ostdeutschen | |
| Bundesländern. | |
| Das Armutsrisiko für erwerbslose Personen steigt überall weiter an: | |
| Zwischen 2005 und 2018 kletterte die Quote dieser Bevölkerungsgruppe | |
| bundesweit von 44,9 auf 53,7 Prozent, im Osten gar von 57,3 auf 67,1 | |
| Prozent. | |
| Besonders armutsgefährdet sind zudem Haushalte mit einem Erwachsenen mit | |
| Kind(ern). Das Armutsrisiko für Alleinerziehende liegt bundesweit bei 41,5 | |
| Prozent. | |
| Es zeichnet sich das Bild ab, dass Menschen, die sowieso schon aus | |
| einkommenschwachen Haushalten kommen, umso stärker von Armut bedroht | |
| werden. Während sich deutschlandweit das Armutsrisiko für Menschen mit | |
| hohem Qualifikationsniveau seit 2005 so gut wie nicht verändert hat, stieg | |
| das Risiko für Menschen mit niedrigem Qualifikationsniveau um 8,6 Prozent. | |
| „Wir brauchen endlich gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost und West | |
| sowie eine konsequente Politik zur Abschaffung der Armut“, kommentierte die | |
| Vorsitzende der Linkspartei Katja Kipping den aktuellen Mikrozensus. Die | |
| bisherigen Regierungen hätten diesbezüglich versagt. | |
| 25 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Armut-in-Hamburg/!5573257 | |
| ## AUTOREN | |
| David Rutschmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| 5G-Technologie | |
| Kommunen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Kinderarmut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Hartz IV | |
| Kinderarmut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landkreisvertreter über Schulden: „Der Bund ist nicht zuständig“ | |
| Finanzminister Scholz will die Kommunen entschulden. Er solle lieber Geld | |
| für Infrastruktur freigeben, sagt Hans-Günter Henneke. | |
| Scholz will klammen Kommunen helfen: Geld rettet die Demokratie | |
| Finanzminister Olaf Scholz will klamme Gemeinden entlasten. Das Problem | |
| dabei: Die Finanzverfassung lässt sie noch ärmer werden. | |
| Katja Kipping zu Besuch in der taz-WG: „Ich klebe nicht an der ersten Reihe“ | |
| Die Linken-Chefin kocht für die taz-WG in Dresden. Sie verrät ihre | |
| Lieblingsorte in Sachsen, welche Musik sie wann hört und woher die Wut | |
| vieler Sachsen kommt. | |
| Armut bei Kindern: Kein Geld, keine Teilhabe | |
| Arme Kinder müssen am sozialen und kulturellen Leben sparen. Der | |
| Paritätische Verband rügt deshalb die Politik. Und hat einen | |
| Verbesserungsvorschlag. | |
| Armutskongress und linke Parteien: Abgehängt auch im Wahllokal | |
| Dass linke Parteien Arme nicht mehr erreichen ist selbstverschuldet, heißt | |
| es auf dem Armutskongress. In Zukunft braucht es einen langen Atem. | |
| Wohnungsnot in Deutschland: Umziehen? Nicht mit Hartz IV | |
| Wenn die Kinder ausziehen oder der Vermieter mehr Geld fordert, wird für | |
| viele Hartz-IV-Bezieher die Wohnung zu teuer. Günstige Wohnungen sind | |
| selten. | |
| Armut in Hamburg: Kinder trennen Welten | |
| Die Zahl der Kinder, die in Hartz-IV-Haushalten leben, ist gestiegen und | |
| verteilt sich höchst ungleich auf das Stadtgebiet. |