Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jahrestag der Rückgabe an China: Neue Proteste in Hongkong
> 1997 wurde die ehemalige britische Kronkolonie an China zurückgegeben.
> Bei der Fahnenzeremonie geraten Protestierende und Polizei aneinander.
Bild: Protest mit Regenschirmen: In Hongkong gehen die Menschen weiterhin auf d…
Hongkong dpa | Begleitet von Zusammenstößen zwischen Polizei und
Demonstranten haben in Hongkong die Feierlichkeiten zum 22. Jahrestag der
Rückgabe der ehemaligen britischen Kronkolonie an China begonnen.
Polizisten setzten am Montagmorgen Schlagstöcke und Pfefferspray gegen
Demonstranten ein, die damit begonnen hatten, Straßen im Regierungsviertel
zu besetzen. Tausende Demonstrierende versammelten sich, um gegen die
jährliche Fahnenzeremonie zu demonstrieren.
Anders als sonst üblich verfolgten Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam
und geladene Gäste die Zeremonie nicht im Freien, sondern auf einem
Bildschirm in einem nahe gelegenen Kongresszentrum, was mit schlechtem
Wetter begründet wurde.
Zum Jahrestag der Rückgabe des Gebietes an China ist in Hongkong am
Nachmittag eine große Demonstration geplant. Der jährliche Protestmarsch
dürfte wegen der ohnehin aufgeheizten Stimmung in der Finanzmetropole in
diesem Jahr besonders groß ausfallen. In den vergangenen Wochen erlebte
Hongkong wegen eines umstrittenen Gesetzes für Auslieferungen an China
[1][die größten Proteste seit drei Jahrzehnten]. Bis zu zwei Millionen
Menschen gingen auf die Straße, um gegen die Politik der Regierungschefin
Carrie Lam zu protestieren.
Das Auslieferungsgesetz würde es Hongkongs Behörden erlauben, von China
beschuldigte Personen an die Volksrepublik auszuliefern. Kritiker warnen,
Chinas Justiz sei nicht unabhängig und diene der politischen Verfolgung.
Auch drohten Folter und Misshandlungen.
Lam hatte das Auslieferungsgesetz nach dem Aufschrei in der Bevölkerung
zwar [2][auf Eis gelegt]. Die Demonstrierenden wollen aber weiter
protestieren, bis das Gesetz offiziell zurückgenommen wird, inhaftierte
Mitglieder der Protestbewegung freikommen und Polizisten bestraft werden,
die gewaltsam gegen Demonstranten vorgegangen sind.
Am 1. Juli 1997 hatte Großbritannien seine Kronkolonie Hongkong an China
zurückgegeben. Eigentlich stehen den Hongkonger laut Rückgabevertrag bis
2047 mehr Freiheiten zu, als Chinesen in der Volksrepublik. Doch immer mehr
Hongkonger fühlen, dass Peking schon jetzt ihre Rechte beschneidet.
1 Jul 2019
## LINKS
[1] /Proteste-gegen-Auslieferungsgesetz/!5603099
[2] /Kommentar-Proteste-in-Hongkong/!5603113
## TAGS
Hongkong
Regenschirm-Bewegung
Protest
Carrie Lam
Auslieferungsgesetz
Hongkong
Hongkong
Auslieferungsgesetz
Hongkong
Joshua Wong
Hongkong
## ARTIKEL ZUM THEMA
Eskalation in Hongkong: Verheerende Radikalisierung
Auf die Forderung nach Unabhängigkeit Hongkongs wird sich Peking nie
einlassen. Die autoritäre Führung würde die Proteste eher blutig
niederschlagen.
Hongkongs Regierungschefin lenkt ein: Auslieferungsgesetz ist „gestorben“
Am Sonntag hatten erneut Zehntausende Hongkonger gegen das Gesetz und die
Regierung demonstriert. Carrie Lam taktiert weiter.
Besetzung des Hongkonger Parlaments: Schnell wieder beendet
In der Sonderzone Hongkongs kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen. Die
Regierungen Hongkongs und Chinas haben das scharf verurteilt.
Protest gegen China in Hongkong: Die zerbrochene Fahnenstange
Tony Chung ist 18 Jahre alt. Er zählt zu den Millionen meist junger
Hongkonger, die sich für Demokratie in ihrer Stadt einsetzen – mit Erfolg.
Hongkonger Aktivist Joshua Wong: „Es könnte der letzte Kampf sein“
Der Hongkonger Aktivist Joshua Wong hat die Demos vor fünf Jahren
angeführt. Nachdem er im Gefängnis saß, macht er nun bei den aktuellen
Protesten mit.
Proteste in Hongkong: Auch die Businesswelt muckt auf
Hongkongs Geschäftsleute sind wegen des geplanten Auslieferungsgesetzes
alarmiert. Früher hielten sie wegen ihrer Abhängigkeit von China still.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.