| # taz.de -- 25 Jahre nach antisemitischem Anschlag: Nur Gerüchte und Spekulati… | |
| > Argentinien gedenkt der Opfer des Anschlags auf das jüdische Hilfswerk | |
| > Amia in Buenos Aires vor 25 Jahren. Verurteilt wurde dafür noch niemand. | |
| Bild: Gedenken am Donnerstag in Buenos Aires: Die Namen der 85 Getöteten stehe… | |
| Buenos Aires taz | Um 9.53 Uhr heulten in Buenos Aires am Donnerstag die | |
| Sirenen. In den öffentlichen Gebäuden und auf den Plätzen verharrten viele | |
| Porteños für eine Gedenkminute. „Was ist jetzt los?“, fragt etwas | |
| erschrocken mein venezolanischer Gesprächspartner, der seit fünf Monaten in | |
| der argentinischen Hauptstadt lebt, nach seiner Flucht vor dem Regime in | |
| seinem Heimatland. „Der Anschlag auf das Gebäude der AMIA“, antworte ich, | |
| „jetzt, genau vor 25 Jahren.“ | |
| Bei dem Bombenanschlag am 18. Juli 1994 auf das Gebäude des jüdischen | |
| Hilfswerks AMIA im Zentrum von Buenos Aires waren 85 Menschen getötet, 300 | |
| verletzt und mehr als 400 umliegende Wohnungen und Geschäfte zerstört oder | |
| beschädigt worden. Es ist der größte Terrorakt in der argentinischen | |
| Geschichte. | |
| In der Straße Pasteur Hausnummer 633 im jüdischen Stadtviertel Once stehen | |
| die Menschen dicht gedrängt. Hier, vor dem neuen Gebäude, trauern sie um | |
| ihre getöteten Angehörigen, Freunde, Bekannten, und um die Menschen, die an | |
| jenem Tag zu jener Zeit vor dem Gebäude vorbeigingen, sei es zur Arbeit | |
| oder zur Schule, und von den herabstürzenden Trümmern erschlagen wurden. | |
| 85 Vornamen stehen auf der breiten, an der Sicherheitsmauer vor dem Neubau | |
| angebrachten Tafel. Darunter ein Kasten, in den an jedem 18. eines Monats | |
| 85 Rosen eingestellt werden. „Dieser Anschlag galt uns allen, nicht nur der | |
| jüdischen Gemeinde“, wird auch an diesem Donnerstag in vielen Reden | |
| bekräftigt. | |
| ## 120.000 Seiten Ermittlungsakten | |
| Der Anschlag löste die größte Ermittlungsaktion in der argentinischen | |
| Rechtsgeschichte aus, die Akten umfassen mehr als 120.000 Seiten. Die | |
| Ermittlungen wurden von einer Serie von Pannen, Ungereimtheiten und dem | |
| wiederholten Auswechseln von Ermittlern, Staatsanwälten und Richtern | |
| begleitet. Für den Anschlag selbst wurde bis heute niemand verurteilt. | |
| Die Reihe der Verdächtigen reicht von Iran, Syrien und der libanesischen | |
| Hisbollah bis zu den Helfern und Helfershelfern in Argentinien selbst. | |
| Niemand hat sich des Anschlags bezichtigt. Auch nicht des Anschlags auf die | |
| israelische Botschaft zwei Jahre zuvor, als am 17. März 1992 eine Bombe das | |
| Botschaftsgebäude in Buenos Aires in die Luft jagte und 29 Menschen in den | |
| Tod riss. | |
| Auch für diesen Terrorakt wurde bis heute niemand verurteilt. Die am | |
| häufigsten geschilderte Anschuldigung ist, die Hisbollah habe die Anschläge | |
| ausgeführt, wobei der Drahtzieher der Iran gewesen sei. Die andere Variante | |
| stellt Syrien als Hauptverantwortlichen in den Mittelpunkt. | |
| Die mutmaßlichen Motive? 1989 habe [1][Carlos Menem] mithilfe von | |
| Millionenspenden aus dem Iran und/oder Syrien die Präsidentschaftswahl | |
| gewonnen. Als Gegenleistung soll Menem, einmal an der Macht, die Lieferung | |
| der argentinischen Mittelstreckenrakete Condor II und die Lieferung eines | |
| Atomkraftwerks zugesagt, sowie das Waschen von Geldern aus dem Heroinhandel | |
| versprochen haben. | |
| ## Auch der Mord an Nisman ist nicht aufgeklärt | |
| Nach seinem Wahlsieg habe Menem jedoch nicht liefern wollen oder können. | |
| Die Terrorakte sollten den Präsidenten syrischer Abstammung an seine | |
| Bringschuld erinnern, wird vermutet; das sei das mörderische Motiv der | |
| Täter gewesen. | |
| Doch von alledem wurde bisher vor einem ordentlichen Gericht nichts | |
| verhandelt oder bewiesen. | |
| Die Forderungen nach Gerechtigkeit und Aufklärung bestimmen am 25. | |
| Jahrestag die meisten Reden. Dabei fällt auch stets der Name Alberto | |
| Nisman. Der im Jahr 2004 als AMIA-Sonderermittler eingesetzte Staatsanwalt | |
| war im Januar 2015 [2][leblos] im Badezimmer seiner Wohnung in Buenos Aires | |
| aufgefunden worden. Im Kopf steckte eine Kugel. Auch wenn die Justiz | |
| [3][den Mord bestätigte], konnte sie bis heute keine Täter benennen. | |
| Nisman hatte wenige Tage vor seinem Tod eine Klage gegen die damalige | |
| Präsidentin Cristina Kirchner und Außenminister Héctor Timerman wegen | |
| Hochverrats angekündigt. Die beiden hatten ein Abkommen mit dem Iran | |
| ausgehandelt, in dem vereinbart war, dass die im Fall AMIA verdächtigen | |
| iranischen Staatsbürger im Iran und nicht in Argentinien befragt werden | |
| können. „Weißt du, wer die Verhandlungen mit dem Iran angestoßen haben | |
| soll?“, frage ich meinen kopfschüttelnden venezolanischen | |
| Gesprächspartner.: „Hugo Chávez.“ | |
| 19 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Argentinischer-Ex-Praesident-vernommen/!5172609 | |
| [2] /Ermittlungen-zu-Anschlag-in-Argentinien/!5023363 | |
| [3] /Die-Akte-Alberto-Nisman-in-Argentinien/!5510150 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Amia | |
| Carlos Menem | |
| Alberto Nisman | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Buenos Aires | |
| Jüdisches Leben | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Argentinien | |
| Carlos Menem | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Massaker-Überlebende über Argentinien: „Argentinien trägt Verantwortung“ | |
| Laura Ginsbergs Mann wurde beim Anschlag auf das jüdische Gemeindezentrum | |
| Amia vor 30 Jahren getötet. Bis heute kämpft sie um Aufklärung. | |
| Ex-Präsident von Argentinien: Carlos Menem ist tot | |
| Der „König von Argentinien“ liebte die Macht und den Glamour, mehrfach | |
| stand er vor Gericht. Jetzt ist er nach langer Krankheit gestorben. | |
| Anschlag auf jüdische Gemeinde 1994: Argentiniens Menem freigesprochen | |
| Mitte der 90er explodierte eine Bombe vor einem jüdischen Gemeindehaus in | |
| Argentinien. Nun wurden 13 Angeklagte verurteilt, der Expräsident dagegen | |
| nicht. | |
| Tod eines Staatsanwaltes in Argentinien: Kein Suizid, sondern Mord | |
| 2015 wurde Staatsanwalt Alberto Nisman erschossen aufgefunden. Jetzt geht | |
| die Justiz erstmals davon aus, dass er ermordet wurde. | |
| Argentinischer Ex-Präsident vernommen: Menems mögliche Mitschuld | |
| Der blutige Bombenanschlag auf das Jüdische Gemeindezentrum AMIA in Buenos | |
| Aires 1994 ist noch immer nicht aufgeklärt. Ein Richter prüft jetzt, ob die | |
| argentinische Regierung die Ermittlungen behindert hat. |