| # taz.de -- Ermittlungen zu Anschlag in Argentinien: Ankläger von Präsidentin… | |
| > Staatsanwalt Alberto Nisman hatte schwere Vorwürfe gegen Argentiniens | |
| > amtierende Präsidentin erhoben. Nun wurde er leblos in seiner Wohnung | |
| > aufgefunden. | |
| Bild: Warf der Regierung vor, sie behindere die Aufklärung des Amia-Anschlags:… | |
| BUENOS AIRES taz | Es mutet an wie ein Politthriller: In Argentinien wurde | |
| Sonderstaatsanwalt Alberto Nisman in der Nacht auf Montag tot in seiner | |
| Wohnung in Buenos Aires gefunden. Nach Berichten argentinischer Medien lag | |
| der 51-Jährige mit einer Schusswunde am Kopf in seiner Badewanne. Neben ihm | |
| soll seine eigene Kleinkaliberwaffe gefunden worden sein, auf seinem | |
| Schreibtisch Notizen über seine Aussagen, die er am Montag im Kongress | |
| machen wollte. Ungeklärt ist, ob es sich um eine Gewalttat oder eine | |
| Selbsttötung handelt. | |
| Nisman war seit 2005 für die Aufklärung des Anschlags auf das Gebäude des | |
| jüdischen Hilfswerks Amia im Jahr 1994 zuständig. Bei dem Bombenanschlag im | |
| Juli 1994 auf das Gebäude der Amia in Buenos Aires wurden 85 Menschen | |
| getötet und etwa 300 verletzt. Das siebenstöckige Gebäude wurde vollständig | |
| zerstört. Für den Anschlag machte Nisman vor allen den Iran verantwortlich. | |
| Bis heute wurde niemand für den Anschlag verurteilt. | |
| Vergangenen Mittwoch hatte Nisman Anzeige gegen Präsidentin Cristina | |
| Kirchner, Außenminister Héctor Timerman und noch einige andere wegen der | |
| mutmaßlichen Verschleierung des Amia-Anschlags erstattet. Konkret wirft | |
| Nisman der Präsidentin vor, mit dem Iran die Lieferung von Erdöl gegen die | |
| Straflosigkeit der iranischen Verdächtigen im Fall des Anschlags auf die | |
| Amia ausgehandelt zu haben. | |
| Cristina Kircher selbst habe, so Nisman, den Auftrag dazu erteilt, das | |
| juristische Vorgehen gegen den Iran für den Getreide-Erdöl-Deal | |
| einzustellen und die iranische Forderung nach einer Aufhebung der seit 2007 | |
| bestehenden internationalen Haftbefehle von Interpol gegen mehrere | |
| iranische Beschuldigte zu erfüllen. Er habe kürzlich 330 CDs mit geheim | |
| mitgeschnittenen Telefongesprächen zwischen argentinischen | |
| Geheimdienstmitarbeitern und iranischen Vertretern erhalten, mit denen er | |
| zeigen könne, wie Argentinien die Vereinbarung mit dem Iran einfädelte. | |
| ## Dementi der Regierung | |
| Die Regierung wies die Vorwürfe umgehend in scharfer Form zurück. Nisman | |
| wollte am Montag vor den Parlamentariern im Kongress sprechen. Dazu wird es | |
| nicht mehr kommen. | |
| Dass Argentiniens Außenminister Héctor Timerman hinter den Kulissen mit dem | |
| Iran verhandelte, wurde erstmals am 26. März 2011 durch einen Bericht in | |
| der Zeitung Perfil öffentlich bekannt. Schon damals berichtete Perfil unter | |
| Berufung auf ein geheimes Dokument, die Regierung von Präsidentin Cristina | |
| Kirchner könnte dazu bereit sein, die Ermittlungen gegen den Iran wegen der | |
| mutmaßlichen Verwicklung in den Bombenanschlag auf die Amia auszusetzen. | |
| Als Gegenleistung würde der Iran seine Handelsbeziehungen mit Argentinien | |
| intensivieren. | |
| Damals wurde von der Regierung alles strikt dementiert. Erst Stück für | |
| Stück wurde überhaupt eingeräumt, dass die Verhandlungen stattfinden. | |
| ## Kritik an der Wahrheitskommission | |
| Timerman und sein iranischer Amtskollege Ali Akbar Salehi unterzeichneten | |
| am 27. Februar 2013 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba die | |
| umstrittene Vereinbarung. Kernpunkt ist die Bildung einer | |
| Wahrheitskommission aus fünf gemeinsam benannten internationalen Experten | |
| und jeweils zwei von den Ländern allein zu bestimmenden Mitgliedern. Alle | |
| aber dürfen weder die argentinische noch die iranische Staatsbürgerschaft | |
| haben. | |
| Die Aufgabe der Wahrheitskommission sei es, steht in dem Abkommen, alle von | |
| Argentinien und dem Iran vorgelegten Dokumente im Fall der Amia zu prüfen. | |
| Die von Interpol gesuchten Iraner sollen in Teheran vor der Kommission | |
| aussagen. | |
| In Wirklichkeit aber, das wollte Sonderstaatsanwalt Nisman belegen, sei das | |
| Ziel der Wahrheitskommission gewesen, dass die Wahrheit nie herauskäme. Mit | |
| seinem Tod wird das immer wahrscheinlicher. | |
| 19 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Amia | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Ermittlungen | |
| Alberto Nisman | |
| Cristina Kirchner | |
| Argentinien | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Cristina Kirchner | |
| Amia | |
| Wuppertal | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tod von argentinischem Staatsanwalt: Kirchner will Geheimdienste auflösen | |
| Der Tod von Alberto Nisma ist noch nicht aufgeklärt. Da der Geheimdienst | |
| nicht den nationalen Interessen gedient habe, kündigt Präsidentin Kirchner | |
| Reformen an. | |
| Tod eines Ermittlers in Argentinien: Mord, Selbstmord, Komplott? | |
| Mit immer neuen Überraschungen hält der Tod des Sonderstaatsanwalts Alberto | |
| Nismar Argentinien auf Trab. Die jüngste Wende vollzieht die Präsidentin. | |
| Nach Ermittler-Tod in Argentinien: Anklage gegen Kirchner veröffentlicht | |
| Staatsanwalt Alberto Nisman war tot in seiner Wohnung aufgefunden worden. | |
| Die Anklage gegen die Präsidentin, die er im Kongress präsentieren wollte, | |
| ist nun publik. | |
| Tod eines Staatsanwalts in Argentinien: „Wollt ihr uns auch erschießen?“ | |
| Die Regierung stellt den Tod von Sonderstaatsanwalt Alberto Nisman als | |
| Selbstmord dar. Die Bevölkerung glaubt das nicht und demonstriert. | |
| Anschlag auf Wuppertaler Synagoge: Der Alkohol soll Schuld sein | |
| Drei Palästinenser gestehen den Brandanschlag auf die Synagoge im Juli | |
| 2014. Von einem antisemitischen Hintergrund wollen sie nichts wissen. | |
| Antisemitismus in Frankreich: In der Heimat nicht mehr sicher | |
| Die Regierung verspricht Schutz, doch der Antisemitismus in Frankreich | |
| nimmt zu. Immer mehr französische Juden emigrieren nach Israel. | |
| Argentinien verliert vor US-Gericht: Erneut droht ein Staatsbankrott | |
| Argentiniens Regierung muss zwei Hedgefonds etwa 1,5 Milliarden Dollar | |
| zahlen. Jetzt könnten Finanzinvestoren das Land in die Pleite treiben. | |
| Kommentar Wahl in Argentinien: Von einem Ismus zum anderen | |
| Die Ära Kirchner in Argentinien geht zu Ende. Ein Aus für die Partei der | |
| Präsidentin muss das nicht bedeuten. | |
| Landesweiter Streik in Argentinien: Kirchner fühlt sich bedroht | |
| Die Gewerkschaften Argentiniens riefen zum Streik und alle gingen hin. Es | |
| geht um die Einkommenssteuer. Präsidentin Kirchner bezeichnet das als | |
| „Drohung“. | |
| Massenproteste in Argentinien: Hunderttausende gegen Kirchner | |
| In Argentinien demonstrieren die Massen gegen die Politik von Präsidentin | |
| Kirchner. Und sie wollen nicht, dass diese sich per Verfassungsreform | |
| weitere Amtszeiten ermöglicht. |