| # taz.de -- Film über die Zerstörung der Erde: Bestandsaufnahme der Verwüstu… | |
| > Nikolaus Geyrhalter dokumentiert in „Erde“ den Raubbau an der Natur und | |
| > konfrontiert Menschen mit ihren Widersprüchen. | |
| Bild: Dystopien der Gegenwart: Geyrhalters Film „Erde“ dokumentiert die Zer… | |
| 216 Millionen Tonnen Material werden Tag für Tag an der Erdoberfläche | |
| bewegt. 156 Millionen Tonnen davon bewegt der Mensch. Diese Zahlen werden | |
| in „Erde“, dem neuen Film des österreichischen Dokumentarfilmers Nikolaus | |
| Geyrhalter, gleich zu Beginn genannt, bevor er uns nach Kalifornien führt. | |
| Nach San Fernando Valley, nordwestlich von Los Angeles, um genau zu sein. | |
| Dort arbeiten Bauarbeiter mit schwerem Gerät daran, „Berge zu versetzen“. | |
| Auf einer Fläche von 2.000 Hektar wird Erdmaterial abgetragen und | |
| umverteilt, um Platz zu machen für den Bau einer neuen Siedlung. Die | |
| riesigen Bulldozer wirken wie Ameisen auf den Erdmassen. | |
| Während seine Kollegen davon schwärmen, dass es für die menschliche Kraft | |
| der Veränderung keine Grenzen gibt und dass sie sich vorkommen wie ein | |
| großes Kind in einem riesigen Sandkasten, ist einer der Arbeiter | |
| zögerlicher. Der gebürtige Kalifornier sieht die Landschaften seiner Jugend | |
| weichen. Wo jetzt eine Stadt entstehen soll, war früher ein Dorf, das der | |
| Baustelle weichen musste. Mehr Grün wäre schön, wenigstens ein bisschen um | |
| die Häuser, aber das scheint ihm – kaum hat er es ausgesprochen – nicht | |
| realistisch. | |
| Geyrhalter entwirft in „Erde“ ein Panorama des globalen Materialabtrags. In | |
| den verschiedenen Formen des Abbaus wiederholen sich die Bilder. Wenige | |
| Menschen bauen mithilfe gigantischer Maschinen Erd- und Gesteinsmassen ab. | |
| Die Tunnelbohrmaschine im Brennerbasistunnel wetteifert mit einem riesigen | |
| Tagebaubagger nahe dem ungarischen Gyöngyös um die Größe, die Bagger im | |
| Marmorsteinbruch im toskanischen Carrara wirken im Kontrast vertraut und | |
| klein. | |
| Bisweilen droht die Gewalt der Bilder erschlagend zu wirken. Doch „Erde“ | |
| ist nicht DMAX – die Größe der Maschinen kein Selbstzweck; Geyrhalters Film | |
| schwelgt nicht in Gigantomanien der Mechanik, sondern unternimmt eine | |
| Bestandsaufnahme der Verwüstung des Planeten. | |
| ## Präzision und weiter Blick | |
| Geyrhalter rhythmisiert seinen Film durch wiederkehrende Strukturen. Zu | |
| diesen gehört das Aufeinandertreffen zweier Arten von Arbeitern. Jenen, die | |
| die menschliche Kraft der Veränderung preisen und jenen, denen die | |
| Ambivalenz ihres Tuns bewusst ist. Einer der Arbeiter, die den | |
| Schaufelradbagger im Tagebau Visonta nahe dem ungarischen Gyöngyös | |
| bedienen, erzählt hoch oben in der Schaltzentrale des Baggers, dass er im | |
| Urlaub in den Bergen war und das Gletscherschmelzen nun selbst gesehen hat. | |
| Unumwunden gibt er zu, dass der Braunkohleabbau ein Faktor ist, der dazu | |
| beiträgt. Ein paar Meter unter ihm, am Strom des abgebauten Gerölls, | |
| erklärt ein Arbeiter: „Ehrlich gesagt, fühle ich mich kaum mit dem Baum | |
| verbunden. Er ist ein Gegenstand, der weggebaggert werden muss.“ Zwei | |
| Menschen und ihre Gedanken inmitten einer Mondlandschaft. | |
| Die Kupferminen im andalusischen Minas de Riotinto kommen ohne | |
| Großmaschinen aus. Stattdessen sehen wir die Arbeiter hinter dem jeweils | |
| größtmöglichen Gegenstand in der Landschaft Deckung suchen, wenn der | |
| hügelige Boden aufgesprengt wird, um an das Kupfererz zu gelangen. Eine | |
| leitende Angestellte lobt die Veränderungen im Bergbau. Früher habe man die | |
| Abwässer einfach ins Meer gekippt, das werde heute weniger. | |
| Der Aufbau der einzelnen Episoden bleibt weitgehend gleich: Geyrhalter | |
| etabliert den Ort, skizziert die jeweiligen Verrichtungen und Abläufe, | |
| befragt einige Arbeiter. Wie in früheren seiner Filme mit episodischer | |
| Struktur wie „Elsewhere“ (2001) oder „Homo Sapiens“ (2016) steht das | |
| Scheitern durch Beliebigkeit auch in „Erde“ immer wieder mal im Raum. | |
| Geyrhalter bewahrt auch seinen neuen Film vor dem Kippen ins Beliebige | |
| durch die Präzision der Bilder und Interviewmomente, in denen alles, was | |
| über die Situation zu sagen wäre, von den Befragten gesagt wird. | |
| Geyrhalter bleibt sich treu in „Erde“. Das betrifft die Gestaltung des | |
| Films, aber auch den Inhalt. Auch „Erde“ arbeitet wie die bisherigen Filme | |
| Geyrhalters den roten Faden in jeder Episode aufs Neue aus den Bildern des | |
| Gezeigten heraus, ohne dass ein Kommentar notwendig wäre. Die Bilder sind | |
| meist mit kurzen Brennweiten gedreht, die die Weite des Blicks betonen. | |
| Schnitte in den Interviewsequenzen werden nicht mit Zwischenschnitten | |
| überdeckt, sondern durch kurzes Schwarzbild markiert. Die Gemachtheit der | |
| Bilder wird deutlich. | |
| ## Dystopien der Gegenwart | |
| Vor einigen Jahren hat Alejandro Bachmann einen Sammelband mit einem | |
| Überblick über Geyrhalters Werk vorgelegt. Dort beobachtet Bachmann gleich | |
| eingangs: „Man sieht überdeutlich immer durch eine bestimmte Form auf die | |
| Welt, die Welt erscheint uns immer durch diese Form. Weil sie es betonen, | |
| fasziniert an den Filmen Nikolaus Geyrhalters genau das, was am Kino | |
| ohnehin das Spannendste […] ist: jener (nur scheinbare) Widerspruch | |
| zwischen seinem Potenzial, die Welt aufzuzeichnen und den Möglichkeiten des | |
| formalen, künstlerischen Eingriffs – Dichtung und Wahrheit.“ Die Bilder in | |
| „Erde“, wie die in den anderen Filmen Geyrhalters, dokumentieren Gesehenes | |
| und verfertigen in der Montage daraus Gedachtes. | |
| Die Dystopien der Gegenwart ziehen sich durch Geyrhalters Werk von | |
| „Pripyat“, dem Porträt der Stadt fünf Kilometer neben Tschernobyl, über … | |
| Blick auf die industrialisierte Nahrungsmittelindustrie in „Unser täglich | |
| Brot“ und den erfreulicherweise ungebauten Grenzzaun am Brenner, den „Die | |
| bauliche Maßnahme“ von 2018 begleitet. Wie die Labore in „Unser täglich | |
| Brot“ (2005) sind auch die Mondlandschaften nach erfolgtem Abtrag in „Erde�… | |
| ein globales Phänomen. | |
| Einmal weicht Geyrhalter dezidiert von der üblichen Struktur der Episoden | |
| ab. Im ehemaligen Salzbergwerk Asse bei Wolfsbüttel ist der Abbau | |
| abgeschlossen. Seit 1965 wird dort nicht länger Salz abgebaut, sondern | |
| Atommüll eingelagert. Die Forschungseinrichtung wurde über 30 Jahre in ein | |
| Quasi-Endlager umgewandelt, ohne dass die Voraussetzungen dafür gegeben | |
| gewesen wären. Seit 2013 ist beschlossen, dass der Atommüll zurückgeholt | |
| werden soll. Die Einfahrt in den Schacht der Asse mit einem Fahrstuhl | |
| läutet gleichsam einen Einschub in dem Film ein, der die Hybris der | |
| Planbarkeit extrem langfristiger Prozesse umkreist. | |
| „Erde“ von Nikolaus Geyrhalter ist eine bildgewaltige Momentaufnahme der | |
| Zerstörung. Der Chef des Marmorsteinbruchs von Carrara erklärt im Gespräch, | |
| seitdem Bagger beim Marmorabbau eingesetzt würden, verändere sich der | |
| Steinbruch so schnell, dass man ihn nach zwei Wochen nicht wiedererkenne. | |
| „Erde“ zeigt die Instrumente für eine Welt, die wir bald nicht | |
| wiedererkennen könnten. | |
| 4 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Bergbau | |
| Erde | |
| Umwelt | |
| Indien | |
| Atommüll | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku zum Klimawandel in Indien: Dichter Dunst | |
| Der Dokumentarfilm „Invisible Demons“ zeigt die Folgen des Klimawandels in | |
| Delhi. Regisseur Rahul Jain findet starke Bilder für das Leben im Extremen. | |
| Atommüll-Endlager in Deutschland: Auf der Suche | |
| Bis 2031 soll ein Standort für ein Atommüllendlager gefunden sein. Derzeit | |
| reisen zwei Bundesbehörden durch das Land und werben für das Verfahren. | |
| Phosphatgewinnung in Togo: Die gelbe Gefahr | |
| Das afrikanische Land verdient kräftig an der Förderung von Phosphat. Die | |
| Schäden für Mensch und Umwelt sind jedoch enorm. | |
| Verantwortung für Bergbau-Folgen: Die Kosten tragen andere | |
| Der Abbau von Rohstoffen für die Energie- und Verkehrswende schadet der | |
| Umwelt. Eine Behörde will Konzerne in die Pflicht nehmen. |