| # taz.de -- Ermittlungen im Mordfall Lübcke: Unter Gewaltbereiten | |
| > Beging der mutmaßliche Lübcke-Mörder die Tat allein? Eine Zeugenaussage | |
| > mehrt Zweifel. Er bewegte sich lange in der Neonazi-Szene. | |
| Bild: Kundgebung gegen rechte Gewalt in Berlin. War Stephan E. ein Einzeltäter? | |
| Wiebaden/Berlin taz | Bisher, so hieß es von der Bundesanwaltschaft, habe | |
| man im Mordfall Lübcke keine Hinweise auf Mittäter des Tatverdächtigen | |
| Stephan E. Das aber ist nur die halbe Wahrheit. Denn offenbar gehen die | |
| Ermittler seit Tagen einem Hinweis nach, der das Gegenteil bedeuten könnte. | |
| Schon nach dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke am | |
| 2. Juni sagte nach taz-Informationen ein Nachbar der Polizei, er habe vom | |
| Tatort zwei Autos mit hoher Geschwindigkeit wegfahren sehen. Laut | |
| Süddeutscher Zeitung soll der Mann eines der Fahrzeuge als VW Caddy erkannt | |
| haben – genau solch ein Auto soll der Verdächtige Stephan E. fahren. Das | |
| zweite Auto konnte der Nachbar nicht genauer beschreiben. | |
| Wenn diese Aussage stimmt: Wer saß dann in dem zweiten Wagen? Damit mehren | |
| sich die Zweifel daran, dass Stephan E. tatsächlich [1][als Einzeltäter | |
| handelte]. Denn der 45-Jährige bewegte sich lange Jahre aktiv in der | |
| rechtsextremen Szene – auch in Kreisen, die offen zur Militanz neigten. Die | |
| Frage der Ermittler ist nun: Hielten hier Kontakte weiter an? | |
| Mit einem Kopfschuss aus nächster Distanz soll E. Lübcke vor dessen Haus in | |
| Wolfhagen-Istha bei Kassel [2][getötet haben]. Eine DNA-Spur am Hemd | |
| Lübckes führte die Ermittler zu dem Täter. | |
| ## Auch „Schläfer“ müssen in Betracht gezogen werden | |
| Die Bundesanwaltschaft vermutet ein rechtsextremistisches Tatmotiv. Sie | |
| erklärte zuletzt auch, nach Mittätern zu ermitteln – bisher aber ohne | |
| Anhaltspunkte. Und Verfassungsschutz und Polizei beteuern, seit 2009 sei E. | |
| nicht mehr auffällig gewesen. Aber Bundesverfassungsschutzchef Thomas | |
| Haldenwang betonte zuletzt mit Blick auf den Fall Stephan E., man müsse | |
| auch unter Rechtsextremen „Schläfer“ in Betracht ziehen. Stephan E. | |
| jedenfalls bewies früh, dass er zu schwerster Gewalt, auch zu Terror bereit | |
| ist. Schon 1992 stach er in Wiesbaden auf einen Migranten mit einem Messer | |
| ein; der Mann überlebte nur knapp. Ein Jahr später legte E. auch eine | |
| Rohrbombe in ein Auto vor eine hessische Asylunterkunft und zündete den | |
| Wagen an. Ein Bewohner konnte den Brand rechtzeitig löschen. | |
| Beide Taten verübte Stephan E. allein, den Sicherheitsbehörden galt er | |
| damals als „extrem gewaltbereit“. Aber: In den Folgejahren hatte er Kontakt | |
| zu genau den Rechtsextremen, die den militanten Gruppen von Combat18 und | |
| Oidoxie Streetfighting Crew zuzurechnen sind. | |
| Combat18 gründete sich 1992 in Großbritannien. Anfang der 2000er Jahre fiel | |
| die Truppe auch in Deutschland auf, als militanter Ableger des | |
| „Blood&Honour“-Netzwerks, dessen Mitglieder etwa dem untergetauchten | |
| NSU-Trio halfen. Combat18 hantierte mit Waffen, bedrohte politische Gegner | |
| und schwadronierte über Terror und einen „Rassenkrieg“. Dann verschwand die | |
| konspirative Gruppe – um Ende 2017 wieder für Aufsehen zu sorgen, als ein | |
| Dutzend Mitglieder bei einem Schießtraining in Tschechien erwischt wurde. | |
| Einer der damals Festgestellten: der Kasseler Stanley R. Seit den | |
| Neunzigern ist er in der Szene aktiv, auch er gilt als gewaltbereit. Das | |
| hessische LKA attestierte ihm bei seinem Auftreten ein „Höchstmaß an | |
| Konspirativität“ und verdächtigte R. 2014, gar der Deutschlandchef von | |
| Combat18 zu sein. | |
| ## „militante Netzwerke gewaltbereiter Neonazis“ | |
| Von Stephan E. nun gibt es Fotos, die ihn Anfang der 2000er Jahre in Kassel | |
| auf rechtsextremen Veranstaltungen mit ebenjenem Stanley R. zeigen. Aus | |
| Kreisen des früheren hessischen NSU-Ausschusses heißt es, auch mit anderen | |
| Combat18-Akteuren habe E. Umgang gepflegt. Ließ er sich von deren | |
| militanter Strategie nachhaltig beeinflussen? Besorgte er, wenn er | |
| tatsächlich der Täter war, aus diesen Kreisen womöglich seine Tatwaffe? | |
| Waren Vertreter gar in Istha vor Ort, sofern die Aussage des | |
| Lübcke-Nachbars stimmt? | |
| Die Vertreter von Combat18 waren in Hessen jedenfalls nicht die Einzigen, | |
| die zur Militanz neigten. Aktiv war dort auch die sogenannte Oidoxie | |
| Streetfighting Crew. Auch hier sammelten sich gewalttätige Neonazis, auch | |
| hier war Stanley R. dabei. Der sah sich dem Vorwurf ausgesetzt, dass 2006 | |
| auf seiner Geburtstagsfeier die NSU-Mörder Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt | |
| anwesend waren. Ermittler konnten den Verdacht indes nicht erhärten. | |
| Aber: Wenig später verübte der NSU tatsächlich in Kassel seinen neunten | |
| Mord, am 6. April 2006 an dem Internetcafé-Betreiber Halit Yozgat. | |
| Stephan E. war damals noch in der Neonazi-Szene aktiv dabei. Kirsten | |
| Neumann von der Mobilen Beratung Kassel berichtet, wie er 2007 mit anderen | |
| Rechtsextremen eine ihrer Veranstaltungen störte, es kam zu | |
| Handgreiflichkeiten. Auch sie spricht von seit Jahren existierenden | |
| „militanten Netzwerken gewaltbereiter Neonazis“ in Hessen. | |
| ## Der hessische Verfassungsschutz unter Druck | |
| Und: Die Kasseler Szene, vor allem Combat18 und die Oidoxie Streetfighting | |
| Crew, pflegten auch enge Kontakte zu Dortmunder Neonazis – wo der NSU 2006 | |
| ebenfalls mordete. Auffällig auch hier: Just in Dortmund fiel Stephan E. | |
| 2009 das letzte Mal polizeilich auf. Mit gut 300 weiteren Neonazis griff er | |
| dort eine DGB-Kundgebung an, mit Steinen und Knüppeln. | |
| Die Verbindungen von Stephan E. zu gewaltbereiten Neonazis waren offenbar | |
| sehr eng. Die Frage ist nur: Hielt diese Verbindung auch in den vergangenen | |
| Jahren an? Und was wussten die Sicherheitsbehörden davon? Der hessische | |
| Verfassungsschutz gerät nun unter Druck. Nach taz-Informationen hatte er | |
| frühere Akten zu Stephan E. bereits aussortiert – angeblich wegen der | |
| datenschutzrechtlichen Löschfrist von fünf Jahren. Die Linke sieht darin | |
| einen Skandal. Denn seit 2012, seit dem Auffliegen des NSU, gibt es ein | |
| Löschmoratorium für Behördenakten über die rechte Szene. „Sollten hier | |
| illegal Akten vernichtet worden sein, wäre das ein Skandal unerträglichen | |
| Ausmaßes“, sagte der hessische Linken-Geschäftsführer Hermann Schaus. | |
| Ein Sprecher des Geheimdienstes widersprach: Die Akten seien wegen der | |
| Löschfristen nur unter Verschluss und für die Arbeit gesperrt. Sie lägen | |
| aber weiter vor – und könnten vom Datenschutzbeauftragten eingesehen | |
| werden. Die Linke beantragte am Mittwoch indes zugleich, alle früheren | |
| Akten des hessischen NSU-Ausschusses, die Stephan E. und sein Umfeld | |
| beträfen, dem Parlament erneut vorzulegen. | |
| ## „Gefahr von rechten Strukturen unterschätzt“ | |
| Unter Druck geraten die Sicherheitsbehörden nun aber auch wegen ihres | |
| Umgangs mit Combat18. Denn das Netzwerk wurde von ihnen zuletzt weitgehend | |
| unangetastet gelassen. Die Gruppe sei von den Behörden „gefährlich | |
| unterschätzt“ worden, kritisierte die Linke-Innenexpertin Martina Renner. | |
| Die Verbindungen von Stephan E. in das Netzwerk müssten nun „sorgfältig | |
| geprüft“ werden. | |
| Auch der Grüne Konstantin von Notz konstatiert, dass „die Gefahr, die von | |
| rechten Einzeltätern und Strukturen ausgeht, viel zu lange massiv | |
| unterschätzt wurde“. Auch was den Umgang mit Combat18 angeht, „stellen sich | |
| zahlreiche Fragen zur Rolle der Sicherheitsbehörden“. | |
| Diese werde man nun an die Bundesregierung richten. Für kommenden Mittwoch | |
| ist bereits eine Sondersitzung des Innenausschuss im Bundestag zum Mordfall | |
| Walter Lübcke anberaumt. | |
| 19 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsradikaler-unter-Mordverdacht/!5600690 | |
| [2] /Mordfall-Walter-Luebcke-in-Hessen/!5599505 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Combat 18 | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Verfassungsschutz | |
| Mord | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Combat 18 | |
| Peter Tauber | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mordfall Walter Lübcke: Doch kein Einzeltäter? | |
| Der Rechtsextreme Stephan E. soll Lübcke erschossen haben. Nun sollen Fotos | |
| beweisen: Noch im März sei E. bei einem Combat-18-Treffen gewesen. | |
| Kommentar Grundrechte-Entzug: Abwegig und gefährlich | |
| Nach dem Lübcke-Mord schlägt der CDU-Politiker Peter Tauber vor, Hetzern | |
| die Grundrechte zu entziehen. Ein Irrweg in die späten 1940er Jahre. | |
| Terror von rechts: Nazis verschicken Drohbriefe | |
| PolitikerInnen, AktivistInnen und Verlage erhalten derzeit bedrohliche | |
| Post. Wer hinter den Morddrohungen steckt, ist noch unklar. | |
| Hessens Landtag verurteilt Lübcke-Mord: Zweifel am Beileid der AfD | |
| Die Parteien im hessischen Landtag haben den Mord am Walter Lübcke | |
| gemeinsam als „Zäsur“ bezeichnet. Nicht alle nahmen der AfD das ab. | |
| Gedenkkundgebung für Walter Lübcke: Empathie kommt von links | |
| Auf einer Kundgebung in Berlin kritisieren Linke die Hetze von Erika | |
| Steinbach gegen Walter Lübcke. Der CDU werfen sie vor, ihren Feind links zu | |
| suchen. | |
| Rechtsradikaler unter Mordverdacht: Der unauffällige Typ von nebenan | |
| Einst war Stephan E. als militanter Neonazi polizeibekannt. Dann geriet er | |
| in Vergessenheit. Nun ist er des Mordes tatverdächtig. |